Werbung

Pressemitteilung vom 29.02.2024    

Therapien und Kurse im Heilstollen des Besucherbergwerks Grube Bindweide

Im Heilstollen des Besucherbergwerks Grube Bindweide ist am 7. April Saisonstart: Der Heilstollen lädt Besucher mit COPD, Asthma, Post- und Long-Covid sowie zum Entspannen und Ruhe finden ein. Zusätzlich finden zwei Liegekuren im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie statt.

Ein Blick in den Heilstollen: Reine, kühle Luft und die Stille unter Tage bieten beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Atemtherapie und für eine tiefe Entspannung. (Foto: Markus Döring)

Steinebach (Sieg). Am 7. April beginnt die neue Heilstollensaison mit einem dreiwöchigen Kurs. Drei weitere Liegekuren sind im Laufe der Saison bis Ende Oktober geplant. Die Heilstollentherapie sei besonders wirksam bei vielen Erkrankungen der Atemwege (COPD, Asthma, Allergien, Nasennebenhöhlenentzündung unter anderem) und bei Post-Covid beziehungsweise Long-Covid. Bei Anspannung und Erschöpfung und bei dem Wunsch abzuschalten oder zu entspannen, sei die Abgeschiedenheit und Ruhe im Inneren des Berges eine Wohltat. Das hätten die vielen Erfahrungen der letzten 50 Jahre gezeigt- denn so lange gebe es in Deutschland schon die Heilstollentherapie.

Einzigartig im Heilstollen der Grube Bindweide seien zwei Dinge: 1. Die Luft ist nahezu staubfrei und frei von Reizgasen. Es gibt keine Allergene und keine Pollen. Die hohe Luftfeuchtigkeit bindet alle kleinen Staubteilchen. Die feuchtkalte Luft wird in den Atemwegen aufgewärmt und entzieht dann den angeschwollenen Atemwegen Wasser. Die Schleimhäute schwellen ab und die Luft kann wieder freier fließen - durch die großen und die kleinen Bronchien, durch die Nase und die Nasennebenhöhlen. 2. Im Heilstollen ist es sehr ruhig. Tatsächlich liegt der Schallpegel während der meisten Zeit unter zehn Dezibel. Die "Lautstärke" ist so leise, dass sie selbst mit sehr empfindlichen Mikrophonen kaum noch wahrgenommen werden kann. Ab und zu tropft ein Wassertropfen auf den Schlafsack - ein sehr lautes Geräusch im Stollen.

Die Liegekur im Heilstollen wird laut Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain durch einen fachkundigen Arzt betreut. Begleitet wird die dreiwöchige Therapie durch gymnastische Impulse und gemeinsame Atemübungen. Gesundheitsrelevante Fragen werden in entspannten gemeinsamen Gesprächen aufgearbeitet.

Eine wissenschaftliche Studie soll die Wirksamkeit der Heilstollentherapie medizinisch nachweisen. Für diese Studie werden Teilnehmer gesucht, die folgende Voraussetzungen erfüllen sollten: Diagnosen: COPD, Asthma und Long-Covid; Zeit für eine dreiwöchige Liegekur vom 5. Mai bis 24. Mai (sechsmal pro Woche, rund eine Stunde 45 Minuten, sonntags bis donnerstags von 17.15 Uhr bis 19 Uhr und freitags von 15.15 Uhr bis 17 Uhr); Teilnahme an insgesamt drei medizinischen Untersuchungen vor, während und nach der Therapie. Ziel der Studie, die in acht Heilstollen in Deutschland und in je einem Heilstollen in Österreich und Italien durchgeführt wird, ist es, wissenschaftlich den Nachweis zu führen, dass die Heilstollentherapie ein wirksames natürliches Heilmittel ist, das als Kassenleistung vom Hausarzt verordnet werden kann.



Ein weiteres Kursangebot ist die Entspannung unter Tage. Am 10. April beginnt der Kurs "Entspannen in der Stille des Berges - mit Progressiver Muskelentspannung" mit Diplompsychologin Cordula Schwarz. Die Kursteilnehmer lernen Spannungen im Körper zu erkennen, um sie dann bewusst loszulassen. Die Methode dazu ist ein Anspannen verschiedener Muskelgruppen, gefolgt von einer Entspannungsphase. Ziel ist es, die erlernte Entspannung auch im Alltag anzuwenden. Ergänzt werden die Übungen durch Bewegungsanteile und geeignete Tipps zum Umgang mit Stress. An acht Terminen, je einmal pro Woche um 19.15 Uhr, findet der Kurs im Heilstollen statt.

Bei den Liegekuren und bei den Entspannungskursen liegt die Gruppengröße bei acht bis neun Personen. Die Teilnehmer fahren mit der Bergwerksbahn 450 Meter in das Bergwerk hinein bis zur ehemaligen Pulverkammer, die 50 Meter unter der Erdoberfläche liegt. Hier können sie auf bereit gestellten Liegen in einem Schlafsack an den Übungen teilnehmen oder einfach ausruhen und entspannt atmen.

Ein weiterer Kurs ist in der Zeit vom 4. September bis 30. Oktober vorgesehen: "Ruhe finden unter Tage".

Darüber hinaus sind noch zwei Wochenkurse geplant, die an fünf Tagen in einer Woche vom 17. bis 21. Juni und vom 23. bis 27. September jeweils von 17 bis 19 Uhr stattfinden werden. Ziel dieser Kurse ist es, in der außergewöhnlichen Stille des Bergwerks zur Ruhe zu kommen, um dauerhaft zu einem gesunden Schlaf zu finden.

Für weitere Fragen - insbesondere zur Teilnahme an der Studie - und zur Anmeldung: Institut für Gesundheitsförderung, Telefon 02747/5760345, E-Mail info@ig-online.org oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain, Tourist-Information, Telefon 02741/291-118, E-Mail tourismus@vg-bg.de. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Rätselhafter Diebstahl eines Radladers in Flammersfeld

In Flammersfeld kam es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (28. auf 29. Februar) zu einem ungewöhnlichen ...

Unbekannter Fahrzeugführer verwüstet Steinmauer in Elkenroth

In den frühen Morgenstunden des 28. Februars kam es in Elkenroth zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Ein ...

Die "Fischflüsterer": Ein Rückblick auf 25 Jahre ARGE Nister

Der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. holt am 4. März den einst wetterbedingt abgesagten Vortragsabend ...

Bauwerke, Menschen, Geschichten - Stadtführung durch Wissen

"Bauwerke, Menschen und Geschichten" - darum geht es bei der Führung im Stadtkern von Wissen mit Dagmar ...

Comedian Sven Hieronymus rockte das Bürgerhaus in Daaden

Der "Rocker vom Hocker" Sven Hieronymus hat am 24. Februar das Bürgerhaus Daaden gerockt. Die rund 330 ...

St. Antonius-Krankenhaus Wissen: 425.000 Euro aus Krankenhausinvestitionsprogramm

Das St. Antonius-Krankenhaus in Wissen kann sich freuen. Ihr Antrag an das Land auf Mittel aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm ...

Werbung