Werbung

Wirtschaft | Wissen | Anzeige


Veranstaltungen

Pressemitteilung vom 05.03.2024    

Wasserstoff als Zukunftschance für den Westerwald

ANZEIGE | Wasserstofftechnologie birgt immense Potenziale für die Wirtschaft – eine Chance, die auch der Westerwald für sich entdeckt hat. Bei der Veranstaltung „H2WW Wasserstoffpotenziale für die Region Westerwald“ werden Wege aufgezeigt, wie lokale Unternehmen in diese zukunftsweisende Industrie einsteigen können.

Foto Quelle: pixabay.com / akitada31

Wissen/Sieg. Die zunehmende Bedeutung von Wasserstoff als Schlüsselelement für eine nachhaltige Energiezukunft ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Augenmerk auch auf regionale Wirtschaftsräume, die von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Wasserstofftechnologie profitieren können. Ein Paradebeispiel für solch eine Initiative ist die bevorstehende Veranstaltung „H2WW Wasserstoffpotenziale für die Region Westerwald“, die am 12. März um 16 Uhr im Kulturwerk in Wissen stattfindet.

Organisiert wird das Event von den Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied, und Westerwald in Kooperation mit TraForce, einem Netzwerk, das sich der Transformation in der Region Altenkirchen/Westerwald widmet. Ziel der Veranstaltung ist es, lokale Unternehmen für das Thema Wasserstoff zu sensibilisieren und ihnen konkrete Ansatzpunkte für eine Beteiligung an der Wasserstoffwirtschaft aufzuzeigen. Andreas Utsch, zuständig für den Bereich Energie und Ressourcen bei TraForce, unterstreicht die Bedeutung von Wasserstoff als Zukunftsthema und betont die Notwendigkeit, das sogenannte „Henne-Ei-Problem“ zu lösen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet, von der Erzeugung über die Verteilung und den Transport bis hin zur Anwendung.



Die Veranstaltung „H2WW Wasserstoffpotenziale für die Region Westerwald“ zielt darauf ab, den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Lösungsansätze und Ideen für eine erfolgreiche Integration von Wasserstofftechnologien in ihr Geschäftsmodell zu bieten. Die Referenten, die bereits langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Wasserstoffs haben, werden Einblicke in aktuelle Projekte und Innovationen geben.

Diese Initiative zeigt, wie wichtig eine überregionale Zusammenarbeit ist, um die Potenziale von Wasserstoff vollständig zu erschließen. Die Veranstalter betonen, dass es keinen Sinn macht, bei diesem zukunftsträchtigen Thema an Landesgrenzen haltzumachen. Stattdessen sehen sie die drei Landkreise als eine zusammenhängende Wirtschaftsregion, die gemeinsam die Chancen der Wasserstofftechnologie nutzen kann.

Interessierte haben noch bis zum 8. März 2024 die Möglichkeit, sich auf der Homepage von TraForce für die Veranstaltung anzumelden. Dort finden sich zudem weiterführende Informationen zum Programm und den Referenten, die einen tiefgreifenden Einblick in die Welt des Wasserstoffs versprechen. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen   Wirtschaft   Naturschutz  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Streiks treffen Postbank-Filialen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Bereits ab Mittwoch, 6. März, legen Beschäftigte der Postbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland im ...

Internet oder Telefon ausgefallen - So gibt es Schadenersatz

Seit Dezember 2021 können Verbraucher bei mehr als drei Tagen Internet- oder Telefonausfall einen Schadenersatz ...

Bedarf weiterhin hoch: Initiative für mehr Psychotherapieplätze erfolgreich

Auf Initiative der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat der Landesausschuss der ...

Zeugensuche nach Fahrerflucht in Altenkirchen: Wer hatte das Kennzeichen notiert?

Ein Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Montag (4. März) gegen 19 Uhr in Altenkirchen. Die Polizei ...

Geführte Wanderung zur Eisenbahnbrücke im Tal der Nister begeisterte 66 Teilnehmer

Frühlingshafte Temperaturen und das historische Wanderziel waren Ansporn zu einer geführten Rundwanderung, ...

Unfallflucht auf der B 8 bei Helmenzen: Polizei sucht auch Busfahrer als Zeugen

Ein unbekannter Fahrzeugführer löste am Dienstagmorgen (5. März) einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße ...

Werbung