Werbung

Nachricht vom 09.03.2024    

Sparkasse Westerwald-Sieg blickt auf ein erfolgreiches 2023 zurück

Von Wolfgang Tischler

Der Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Westerwald-Sieg Dr. Andreas Reingen berichtete mit Stolz bei der Bilanzpressekonferenz von einem äußerst erfolgreichen Jahr 2023. Die positive Entwicklung im Kundengeschäft sowie der deutliche Anstieg des Jahresergebnisses lassen sich vor allem auf den markanten Anstieg der Marktzinsen und der Geldpolitik der EZB zurückführen.

Von links: Michael Bug, Dr. Andreas Reingen und Andreas Görg. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Marienberg. Der Umstand, dass es wieder Zinsen auf Einlagen gibt, hat das Ergebnis der Sparkasse des Jahres 2023 positiv beeinflusst und die Kunden wieder zu befristeten, teils längerfristigen Anlagen animiert. Die Bilanzsumme verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg um 3,5 Prozent auf 4,22 Milliarden Euro.

Die Kundeneinlagen wuchsen um 60 Millionen Euro auf 3,35 Milliarden Euro. Trotz herausfordernden Rahmenbedingungen betrugen die Kreditzusagen an die heimische Wirtschaft sowie an Privatkunden beachtliche 406,3 Millionen Euro. Als erfreulich wurde der Anstieg des Jahresüberschusses von 5,5 Millionen Euro auf 8 Millionen Euro bezeichnet. Deutlich nach oben ging auch die Nutzung des Online-Bankings und der Sparkassen-App. 44.795 Kunden griffen auf die App zurück, was einer Steigerung von 17,08 Prozent entspricht.

Mit einem Betrag von mehr als 1,67 Millionen Euro unterstützte die Sparkasse Westerwald-Sieg zahlreiche regionale Vereine und Organisationen durch Spenden und Sponsoring, um die Gemeinschaft weiter zu stärken und zu fördern.

Immobilienmarkt bleibt angespannt
"Die Zinsen sind gekommen, um zu bleiben", verdeutlichte der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Reingen. Für private Sparer eine sehr gute Nachricht - doch im Immobilienmarkt führt das auf Käuferseite weiterhin zur Zurückhaltung. Als Gründe nannte Dr. Reingen neben den Darlehenszinsen unter anderem hohe Bau- und Energiekosten sowie die Verunsicherung rund um die energetische Sanierung von Gebäuden. In den nächsten Jahren sieht die Sparkasse hier einen hohen Investitions- und Finanzierungsbedarf. Rund 60 Prozent der Gebäude in der Region sind Sanierungsobjekte.

Bausparverträge wieder gefragt
In dem Zusammenhang hat die aktuelle Situation im Immobilienbereich einen echten Klassiker beflügelt - den Bausparvertrag. Mit über 1.300 abgeschlossenen Verträgen wurde 2023 ein sehr guter Wert erzielt.

Digitales Banking
"Serviceleistungen rund um den Zahlungsverkehr spielen sich mittlerweile überwiegend im Online- und Mobile Banking ab", erklärte Vorstandsmitglied Andreas Görg. Aber es gebe weiterhin genügend Themen und Situationen, bei denen ein persönliches Gespräch besser sei. Die Kunden legen Wert darauf, die Sparkasse auf ganz unterschiedlichen Wegen und sehr flexibel zu erreichen: digital, am Telefon und natürlich auch zum Beratungsgespräch in der Filiale.



Ein unverzichtbarer Bestandteil ist mittlerweile das elektronische Postfach. Hier können Kunden bequem eine Vielzahl von Dokumenten wie Kontoauszüge, Wertpapierdokumente, Darlehensauszüge, Versicherungs- und Bauspardokumente oder Kreditkartenabrechnungen abrufen. Diese Maßnahmen tragen aktiv zu der Nachhaltigkeitsstrategie bei und führen zu einer spürbaren Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.

Nachhaltigkeit - Investition in die Zukunft
„Seit geraumer Zeit verfolgen wir eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, die fest in der Unternehmensphilosophie verankert ist“, erläuterte Vorstandsmitglied Michael Bug. Mit der Eröffnung des Standortes in Montabaur hat die Sparkasse im Jahr 2023 einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Wir berichteten.
"Aktuell setzen wir unsere Bemühungen fort und führen Baumaßnahmen für unseren Standort in Bad Marienberg durch, die voraussichtlich bis Anfang 2025 abgeschlossen sein werden. Auch hier werden wir das neue Filialkonzept mit modernen und zeitgemäßen Räumlichkeiten einführen. Neben Investitionen in Gebäude und Technologie, haben wir auch unsere Fuhrparkflotte auf elektrische Fahrzeuge umgestellt und im Jahr 2023 an den Standorten Altenkirchen, Bad Marienberg und Betzdorf neue Photovoltaikanlagen installiert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, unseren Energieverbrauch schrittweise auf alternative Energiequellen umzustellen", erklärte Bug und ergänzte: "Im Jahr 2024 steht die Modernisierung unseres Standorts in Daaden als nächster Schritt auf unserem nachhaltigen Weg an".

Fazit für 2023
"Die Sparkasse ist fest in der Region verankert und wirtschaftlich solide aufgestellt. Auch zukünftig werden wir kontinuierlich in den Ausbau unserer Kontaktmöglichkeiten, unserer Leistungen und unserer Produkte investieren. Als bedeutender Förderer und Impulsgeber stehen wir unserer Region tatkräftig zur Seite. Unser Motto "Wir für die Region" ist für uns mehr als nur ein Schlagwort - es ist eine Lebenseinstellung. Als Sparkasse mit tiefer regionaler Identität tragen wir eine besondere Verantwortung für die Menschen in unserem Einzugsgebiet und nehmen diese Verantwortung ernst", sagte Andreas Reingen abschließend. Woti


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Seuchen im Mittelrheingebiet" von Helmut Priewer und Beate Busch-Schirm

Die Westerwälder Autoren beschränken sich bei ihrer Untersuchung auf Seuchen des Mittelrheingebiets unter ...

Insolvente DRK-Kliniken: Wenn ein Patient zu viel zahlt und nun auf Kulanz hofft

Die Insolvenz der DRK-Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz mit unter anderem ihren Hospitälern in ...

Deutscher Wetterdienst warnt: Dauerregen mit Überflutungsgefahr für den Kreis Altenkirchen erwartet

Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Warnung vor Dauerregen für mehrere Kreise im nördlichen Rheinland-Pfalz ...

Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat eine Initiative gestartet, um das Bewusstsein für erneuerbare ...

Richtigstellung: Todesfall in Weißenbrüchen - Polizei stellt Falschmeldung klar

Am gestrigen Freitag (8. März) wurde unserer Redaktion mehrfach unabhängig voneinander berichtet, dass ...

Betrunkene Autofahrer in Daaden nach kurzer Flucht durch die Polizei gestellt

In den frühen Morgenstunden des Samstags (9. März) versuchten zwei betrunkene Pkw-Nutzer in Daaden eine ...

Werbung