Werbung

Nachricht vom 16.03.2024    

Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Wissen - zahlreiche Beförderungen und Ehrungen

Von Klaus Köhnen

Die Wehrleitung und die Verwaltung hatten am Freitag (15. März) in das Schützenhaus Schönstein eingeladen. Wehrleiter Stefan Deipenbrock und VG-Bürgermeister Berno Neuhoff konnten 126 Mitglieder aus den drei Löschzügen und der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen (Löschzug 4) willkommen heißen.

Alle geehrten und Beförderten mit Bürgermeister (re.) und Wehrleiter (2. v. li.) (Bilder: kkö)

Wissen/Schönstein. Stefan Deipenbrock bat zu Beginn der Versammlung um eine Gedenkminute für die Verstorbenen. Im weiteren Verlauf konnte Deipenbrock dann auf das letzte Jahr eingehen. Die Einsatzzahl, so der Wehrleiter, ist erneut gestiegen. Die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wissen mussten zu 233 Einsätzen ausrücken. Wie Deipenbrock erläuterte, war aus dem bekannten Spektrum "Löschen, Retten, Bergen und Schützen" alles dabei. Der Wehrleiter ging im weiteren Verlauf auf die Veränderungen ein, die in Zukunft anstehen werden. Hier stehen die Gebäude (Gerätehäuser) im Fokus. Dies, so Deipenbrock, wird sicher nicht kurzfristig erledigt werden können. Bei der Fahrzeugbeschaffung stehen die Mehrzweckfahrzeuge für die Standorte Wissen (LZ 1) jeweils ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) 1 und 3 und Schönstein (LZ 2) ein MZF 2 vor der Ausschreibung. Für den Löschzug Katzwinkel (LZ 3) konnte die Beschaffung eines Pick Up, mit Hilfe des Fördervereins, in Angriff genommen werden. Dieses geländegängige Fahrzeug wird besonders in den Bereichen Vegetationsbrände, Absturzsicherung und Vermisstensuche eine Bereicherung im Fuhrpark sein, so Deipenbrock. Bei den Gerätehäusern sind die ersten Schritte getan, für Wissen ist eine Machbarkeitsstudie beauftragt worden. Auch für den Katastrophenschutz laufen die Beschaffungen. Gemeinsam mit der VG Hamm wurde ein Verwaltungsstab errichtet. Ebenso ist eine gemeinsame Führungsstaffel für den operativen Bereich geplant.

Tim Kölzer (Jugendwart der VG) konnte zum zehnten Mal den Jahresbericht der Jugendfeuerwehren vortragen. Neben den Diensten der Jugend wurde an zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen. Hier ist sicher der "Atemschutztag" ein Highlight gewesen. Die Teilnahme war das Jubiläum der Jugendfeuerwehr Steinebach. Hier konnte die JF-Wissen den 1. Platz bei der Dorfrallye einfahren. Derzeit sind 54 Jugendliche, darunter zwölf Mädchen, in der Jugendfeuerwehr VG Wissen tätig. In diesem Jahr (2024) werden acht Mitglieder der JF in die Einsatzabteilungen wechseln. Die gemeinsame Übung der Jugendwehren wird am 28. September in Katzwinkel stattfinden.



Bürgermeister Neuhoff ging in seiner Rede auf die Probleme ein, die durch die zunehmenden Belastungen des Ehrenamtes entstehen. Hierzu zählen neben den länger dauernden Planungen für die Gerätehäuser auch die langen Verwaltungswege zwischen dem Rathaus und den zuständigen Landesstellen wie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Neuhoff gab einen Überblick über die Beschaffungen für das Jahr 2024. So werden in der kommenden Ratssitzung die Umrüstung der Atemschutzgeräte und die notwendige Beschaffung sogenannter Rollcontainer Thema sein. Abgeschlossen sind die Erneuerung der Atemschutzwerkstatt, die europaweite Ausschreibung der MZF 2 und MZF 3, sowie der Umbau der Notstromeinrichtung im Gerätehaus Katzwinkel und die Netzersatzanlage im Gerätehaus Wissen. Die Gebäude, so Neuhoff weiter, werden sicherlich nicht "von heute auf morgen" verwirklicht werden können.

Neuaufnahmen, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen
In den Löschzug 1 (Wissen) wurden Jamie Sophie Langenbach und Leo Neuhoff aufgenommen. Den Löschzug 2 (Schönstein) wird Tim Schuh verstärken. Ben Krämer wurde zum Feuerwehrmann befördert. Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Zoe Gauger (LZ1) zum Oberfeuerwehrmann wurden Paul Köhler (LZ2) und Noel Schulze (LZ3) befördert. Hauptfeuerwehrmann sind nun Marius Heer, Maik Schlappa, Niko Wallenborn alle LZ1), Tim Weidenbruch (LZ2) und Florian Brucherseifer (LZ3). Den Dienstgrad Löschmeiterin erhielt Julia Denker und Christian Denker ist jetzt Löschmeister (beide LZ1), ebenfalls Löschmeister ist nun Janick Blum (LZ2). Sascha Drebitz (LZ1) wurde Brandmeister. Steven Kohlhas (LZ1) und Sascha Schmitt (LZ2) tragen nun den Dienstgrad Oberbrandmeister. Andreas Wieschollek(LZ1) wurde zum Feuerwehrarzt ernannt.

Für 25-jährige Tätigkeit wurden Tobias Brucherseifer, Klaus Goller (beide LZ2) und Benedikt Behner Stadt- und Feuerwehrkapelle (LZ4) mit dem silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Das goldene Ehrenzeichen für 35- und 45-jährige Tätigkeit erhielten Mathias Groß (45 Jahre LZ2), Gerd Stangier (LZ3) und Stephanie Stumpf (LZ4) für jeweils 35 Jahre. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Mehrere Verkehrsvorfälle im Raum der Polizei Betzdorf: Unfallflucht und Drogen im Spiel

Die Polizeiinspektion Betzdorf berichtete von drei Vorfällen, die sich am Freitag (15. März) ereigneten. ...

Unbekannte plündern zwei Wohnwagen in Wissen - Polizei sucht Zeugen

Zwischen dem 3. und 15. März ereigneten sich auf einem Gelände in der Koblenzer Straße in Wissen zwei ...

Altenkirchener Marktwurst startet in die dritte Saison

Am Gründonnerstag, 28. März, startet die Altenkirchener Marktwurst in die dritte Saison. Der Verkaufsstand ...

Fachleute referieren zur Gewässerökologie

Pressemitteilung | Die Bündnis 90/Die GRÜNEN Ortsverband Hamm/Wissen laden ein zu einer Veranstaltung ...

Die Adorfs - Die wohl sportlichste Familie im Westerwald

Die Adorfs, bekannt durch ihr Autohaus in Altenkirchen, glänzen nicht nur im Geschäftsleben, sondern ...

Westerwald Bank blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2023 zurück

Das abgelaufene Geschäftsjahr der Westerwald Bank war geprägt von wirtschaftlich herausfordernden Rahmenbedingungen. ...

Werbung