Werbung

Nachricht vom 04.12.2011    

Jahrmarkt 2010: 22 Familien haben ein Dach über dem Kopf

22 Familien mit ihren Kindern haben ein Dach über dem Kopf und müssen nicht mehr auf den ekelerregenden Müllhalden in Cebu City (Philippinen) leben. Das Projekt des Jahrmarktes 2010 ist abgeschlossen und wurde ein Erfolg - dank der Hilfe vieler Besucher des Marktes und vor allem der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie der Sponsoren. Nun leben die Kinder in "Wissen Residence", gehen zur Schule und haben den

Dr. Maria Spiegel in Cebu City, wo ein Schild in der neuen Wohnsiedlung an die Hilfe aus Wissen erinnert. Mehr als 22 Familien haben hier ein Dach über dem Kopf dank des Jahrmarktprojektes 2010 bekommen.

Wissen. Unter dem Motto "Weg aus dem Müll" trat der 41. Jahrmarkt 2010 an, um Müllkindern auf den Deponien von Cebu City (Philippinen) und ihren Familien ein menschenwürdiges Zuhause zu schaffen, und ihnen so neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Über 87.000 Euro kamen durch die Jahrmarktsaktion zusammen und konnten über die Karl-Kübel-Stiftung, Bensberg, an den Projektleiter vor Ort, Pater Heinz Kulüke, weitergeleitet werden.
Vor kurzem erreichten Fotos und ein Bericht von Pater Kulüke das Jahrmarktshaus, in dem er vom Abschluss des Projekts berichtet. Und auch die Berliner Ärztin Dr. Maria Spiegel von der Karl-Kübel-Stiftung, die den Kontakt zwischen Pater Kulüke und dem Jahrmarkt herstellte, und vor wenigen Tagen erst von einem Aufenthalt in Cebu City zurückgekehrt ist, schreibt voller Begeisterung von der Realisierung des Projekts: "Alle Unterlagen, Abrechnungen etc. konnte ich einsehen. Die Leute, insgesamt 160 Personen, haben nun zum ersten Mal festen Boden unter den Füßen und ein schützendes Dach über dem Kopf. Sie können nicht mehr vertrieben werden und die Kinder gehen zur Schule. Der Weg in eine bessere Zukunft ist bereitet… Summa summarum, es ist optimal und laut Aussagen werden die Strukturen, die Menschen müssen sich zum ersten Mal diesen unterordnen, akzeptiert. Auch hinsichtlich der monatlichen Abzahlungen gibt es keine besonderen Schwierigkeiten. Ich war beeindruckt!"
"Die Leute der „Wissen Residenz“ haben mich mit einer Dankesfeier überrascht und ihrer Freude damit Ausdruck verliehen. Diese Freude möchte ich an Euch weiterleiten mit einem großen Dankeschön auch meinerseits", schreibt die Ärztin in ihrem Brief.
Auch Pater Kulüke betont in seinem Bericht die positiven Auswirkungen des Projekts für das Leben der ehemaligen Deponiebewohner: "Auf der Müllhalde bleibt keiner vor Krankheiten verschont. Besonders die Kinder sind dort die Leidtragenden. Zudem gibt das neue Haus und die Umsiedlung den Menschen die Sicherheit auf eine permanente Bleibe, denn auf den Deponien mussten die Hütten immer wieder dem neu ankommenden Müll weichen und immer wieder abgerissen werden. Zudem gehen derzeit fast alle Kinder in die Schule und bereiten sich so auf eine bessere Zukunft vor. Die hinzugefügten Fotos zeigen die Menschen in ihren neuen Häusern im Umsiedlungsgebiet. All das wäre ohne Ihre Hilfe nicht möglich gewesen. Im Namen dieser Menschen darf ich Ihnen nochmals für Ihre so großzügige Hilfe danken. Die Freude und Dankbarkeit der Menschen ist groß!"
"Diesen Dank möchten die Mitglieder des Jahrmarktsgremiums an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Unterstützer des Jahrmarktes und an die gesamte Bevölkerung weiterleiten", heißt es in der Pressemitteilung.
Die vollständigen Berichte von Pater Kulüke und Dr. Spiegel hängen im Schaukasten am Jahrmarktshaus auf dem Kirchplatz aus oder können auf der Homepage des Jahrmarkts gelesen werden.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Kochen machte Jugendlichen viel Spaß

Im Horhausener Jugendraum kochten Jugendliche unter Anleitung und es machte einen Riesenspaß. Vor allem ...

Ilja Doroschenko verdirbt Bären die Heimspielparty

EHC verliert mit 1:3 gegen die Darmstadt Dukes - Neuwied beißt sich an Gästekeeper die Zähne aus

Neuwied. ...

Ein Los gekauft - Ein Hauptgewinn

René Brühl aus Wissen gab 60 Cent für ein Los beim diesjährigen Weihnachtsmarkt aus. Er gewann ein Fahrrad, ...

Ausflug in die Jugendzeit

Der Verein "Betzdorfer Geschichte", bewies auch mit 23. Info-Fahrt vor Weihnachten eine glückliche ...

Ereignisreiches Jahr für Betreuungsverein im Diakonischen Werk

Die Mitgliederversammlung des Betreuungsvereins des Diakonischen Werkes fand in diesem Jahr im Theodor-Fliedner-Haus ...

Festakt zu 100 Jahre Volksbank Daaden im Zeichen des Dankes

Am 3. Dezember 1911 gründeten zwanzig mutige Männer in Daaden eine Genossenschaftsbank, es schlug die ...

Werbung