Werbung

Nachricht vom 17.03.2024    

Sie sind wieder da! - Birkenpollen und andere

Für Pollenallergiker beginnt die schlimmste Zeit des Jahres, Birkenpollen gehören zu den aggressivsten Pollen überhaupt. Zur Hauptblütezeit im April werden große Mengen davon freigesetzt. Regional sind die ersten Birkenpollen bereits in der Luft.

Die Birken werden in Kürze jede Menge Pollen produzieren. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Allergiker reagieren auf die Pollen mit Juckreiz, Niesattacken und tränenden Augen, manche sogar mit Atembeschwerden. Im Westen und Süden Deutschlands fängt die Birkenblüte an. Bald wird sie auch in anderen Regionen beginnen. "Noch ist die Birkenpollenbelastung nur gering und ab dem kommenden Wochenende mäßig, aber in den nächsten Wochen wird sie überall zunehmen und spätestens im April werden wir fast im ganzen Land mit einer starken Birkenpollenbelastung zu kämpfen haben. Nur an den Küsten, in den Mittelgebirgen und am Alpenrand ist die Belastung etwas geringer", erklärt Wetter-Online-Experte Tommy Kühnlein.

Windbestäuber Birke produziert Pollenmassen
Birken produzieren große Mengen an Pollen, die über 300 Kilometer weit fliegen können. Ein einziger Birkenbaum hält in seinen männlichen Kätzchen zahlreiche Pollen bereit, um diese in den ersten sehr milden Frühlingstagen zu verteilen. Erst langanhaltender Regen wäscht die Pollen aus der Luft. Mit etwa fünf Millionen Pollenkörnern pro Kätzchen übertrifft die Birke die meisten anderen Bäume. Da Birken nicht durch Insekten, sondern ausschließlich durch den Wind bestäubt werden, setzen sie im Vergleich zu anderen Bäumen große Mengen an Pollen frei.

Birkenpollen - Hochpotentes Allergen

Der Pionierbaum Birke ist ein wahrer Überlebenskünstler. Der Laubbaum ist nicht nur extrem robust und schnellwüchsig, sondern auch sehr pollenproduktiv. Und seine Pollen sind hoch allergen. Birkenpollen gehören zu den aggressivsten und stärksten Baumpollenallergenen überhaupt. Etwa 25 Prozent aller Pollenallergiker reagieren auf Birkenpollen. Allgemeines Krankheitsgefühl, gerötete, tränende und juckende Augen, geschwollene Augenlider, Heuschnupfen und Kopfschmerzen - das sind die typischen Symptome einer Pollenallergie. Birkenpollenallergie kann sich auf die unteren Atemwege auswirken und zu Asthma führen. Deshalb sollten Allergiker ihre Beschwerden frühzeitig mit einem Arzt abklären.



Einfluss des Klimawandels auf den Birkenpollenflug
Durch den Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels ist mit höheren Pollenkonzentrationen und einer längeren Vegetationsperiode zu rechnen. Durch die tendenziell zunehmend milden Winter der letzten Jahre verkürzt sich die vegetationsfreie Zeit, sodass die Pollensaison bereits früh im Jahr beginnen kann. Das bedeutet auch, dass die Vegetationsperiode im langjährigen Vergleich immer länger wird. Das gilt auch für die Birke. Ihre Pollen fliegen tendenziell früher als noch vor 20 Jahren. Hier spielt vor allem die Temperatur eine Rolle, insbesondere wenn sie in den Monaten unmittelbar vor dem Blühbeginn höher ist als im Klimamittel.

Die Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass die Pollenmenge insgesamt zugenommen hat und es generell mehr Tage mit erhöhtem Pollenflug gibt. Im Flachland nimmt der Birkenpollenflug meist schon Ende April ab. Im Bergland kann er jedoch bis in den Frühsommer anhalten. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


JSG Altenkirchen-Neitersen-Weyerbusch: Die B-Jugend wurde Deutscher Meister

Die B-Jugend der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Altenkirchen-Neitersen-Weyerbusch konnte am Sonntag (17. ...

Waldbrand, Kupferdiebstähle und schwere Verkehrsunfälle: Ein Wochenende voller Polizeieinsätze rund um Betzdorf

Das vorletzte Wochenende im März 2024 zeichnete sich durch eine Reihe von Vorfällen aus, die das Eingreifen ...

Konzert der Bindweider Bergkapelle in Malberg - Sven Hellinghausen gibt den Taktstock weiter

Das Konzert am Samstag (16. März) fand unter dem Motto "Variatio", was Veränderung bebeutet, statt. Das ...

AKTUALISIERT: Geisterfahrer auf der A48 bei Bendorf: Fahrer wendete auf Autobahn!

Am Samstagabend (16. März) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A48 bei Bendorf/Rhein. ...

Buchtipp: "Das Schwarz der Tulpen" von Susanne Arnold

Freunde englischer Krimis können sich freuen, denn nun gibt es kriminelle Entspannung aus der Region: ...

Das Abitur ist geschafft: große Feier am Kopernikus-Gymnasium in Wissen

Glückliche Gesichter, hupende Autos und strahlende Absolventen prägten das Bild am Kopernikus-Gymnasium ...

Werbung