Werbung

Pressemitteilung vom 18.03.2024    

Vortrag zum Thema "Brandschutzermittlung" für die Feuerwehr in Elkenroth/Nauroth

Kriminalhauptkommissar Thorsten Schmidt von der Kriminalpolizei Betzdorf zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Elkenroth/Nauroth. Dort konnte er der Feuerwehr das Thema "Brandermittlung aus kriminalpolizeilicher Sicht" in einer theoretischen Ausbildung näherbringen.

Feuerwehr Elkenroth/Nauroth mit Kriminalhauptkommissar Thorsten Schmidt (Foto: Feuerwehr Elkenroth/Nauroth)

Elkenroth und Nauroth. Kommunikation ist während eines Einsatzes nicht immer einfach, aber doch entscheidend. Zum Einstieg stellte Schmidt deswegen zunächst die Struktur sowohl der Polizei als auch der Kriminalpolizei im Kreis Altenkirchen vor. Dabei wurde deutlich, dass das Einsatzgebiet und die Einsatzbereiche speziell der Kriminalpolizei um einiges größer sind, als zuvor angenommen.

Mit anschaulichen Einsatzbeispielen wurden die unterschiedlichen Aufgabengebiete der Feuerwehr beziehungsweise der Polizei eindrucksvoll gegenübergestellt. Während die Feuerwehr bei einem Brandereignis beispielsweise zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ausrückt, beschäftigt sich die Kriminalpolizei unter anderem mit der Ursachenforschung und Spurensicherung. Dabei wurde deutlich, dass sich aufgrund dieser unterschiedlichen Aufgaben während eines Einsatzes ein gewisses Spannungsfeld zwischen der "Gefahrenabwehr" einerseits und der "Strafverfolgung" andererseits ergeben kann. Nachdem dieses Spannungsfeld gemeinsam erörtert wurde, wurden praxistaugliche Lösungswege gesucht und gefunden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das beste Mittel, um diesem Spannungszustand vorzubeugen, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr. Weiter stellte Schmidt dar, dass die Feuerwehr schon mit einfachen Mitteln dazu beitragen kann, dass die Brandermittlung zügig voranschreiten könne. Als wichtigstes Element nannte er dabei eine gute Kommunikation zwischen den Behörden bereits an der Einsatzstelle. Diese einfache und klare Kommunikation wird von allen Seiten als unverzichtbar angesehen. Ebenso kann eine gute Dokumentation der Einsatzkräfte während des Feuerwehreinsatzes dazu führen, dass im Nachgang zur Brandbekämpfung eine zügige Rekonstruktion der Ereignisse erfolgen kann.
Wehrführer Michael Schuhen bedankte sich im Anschluss an den "sehr anschaulichen Vortrag, der sehr interessant und praxisnah dargestellt wurde" bei Thorsten Schmidt. Alle waren sich einig, dass die Ausbildung zu diesem Thema ein guter Baustein für die weitere Zusammenarbeit darstellt. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Aufatmen in Isert und Umgebung: Container-Dorf für Flüchtlinge „gestorben“

Aufatmen in Isert, Eichelhardt und weiteren Dörfern in der Umgebung: Das Container-Dorf für Flüchtlinge, ...

Wählergruppe Stötzel stellt Wahlvorschlag auf

In öffentlicher Wahlberechtigten-Versammlung und mit jeweils einstimmigem Votum hat die Wählergruppe ...

CDU-Alsdorf: Kerstin Himmrich kandidiert für das Amt der Ortsbürgermeisterin

Ganz im Zeichen der Kommunalwahl stand die Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Alsdorf. Der CDU-Ortsverband ...

"Championnat du Chocolat" in Koblenz: Teilnehmerin aus Vettelschoß belegt 2. Platz

Am Samstag und Sonntag (16. und 17. März) drehte sich in Koblenz alles um Schokolade, als die Handwerkskammer ...

Mystische Basaltkugeln und ein Wasserschloss: Spannende Wanderung beim Dreifelder Weiher

Am Sonntag, 24. März, lädt Wanderführerin Stefanie Hentrich zu einer außergewöhnlichen Tour durch die ...

Bestätigte Wolfsrisse: Mindestens 30 Schafe innerhalb eines Jahres im Westerwald getötet

DNA-Untersuchungen bestätigen den Verdacht: In Flammersfeld, VG-Altenkirchen, wurde wiederum ein Wolf ...

Werbung