Werbung

Nachricht vom 19.03.2024    

Neue "Wählergruppe Käppele" hofft auf Fraktionsstatus im nächsten Kreistag

Die etablierten Parteien mit ihren Listen für die Wahl zum Altenkirchener Kreistag könnten Konkurrenz bekommen: Die "Wählergruppe Käppele" hat sich aufgemacht, in die Phalanx der arrivierten Bewerber vorzustoßen und auch Sitze zu ergattern. Was noch fehlt, sind 230 Unterschriften aus der Bevölkerung und nach Prüfung das abschließende Okay des Kreiswahlleiters, Landrat Dr. Peter Enders.

Gunnar Lindner (links) und Ralf Käppele (2. von links) moderierten die Auftaktveranstaltung, in der die „Wählergruppe Käppele“ ihre Liste für die Wahl zum Kreistag aufstellte. (Foto: vh)

Kreisgebiet. Mächtig bunt ist der Altenkirchener Kreistag allemal: Vertreter der CDU, SPD, FDP, Bündnisgrünen, AfD, Unabhängigen, Linken und Freien Wähler bestimmen die Farbgebung. Sie könnte nach der Kommunalwahl am 9. Juni erweitert werden (um welchen Farbton auch immer), wenn ein oder mehrere Mitglieder der neu gegründeten „Wählergruppe Käppele“ den Einzug in das Gremium schaffen. Bis es soweit ist, müssen die „Frischlinge“ noch zwei hohe Hürden überspringen. Nach der konstituierenden Zusammenkunft mit der Erledigung der bürokratischen Vorgaben und der Aufstellung der Liste am Montagabend (18. März) im Weyerbuscher Gasthof „Zur Post“, müssen mindetens 230 Befürworter aus der heimischen Bevölkerung (Wohnsitz im AK-Land) mit ihren Unterschriften bestätigen, dass „wir antreten dürfen“, wie es die Nummer eins des Wahlvorschlags, Rechtsanwalt Ralf Käppele aus Altenkirchen, formulierte. Schließlich fehlt dann nach intensiver Prüfung im Kreishaus noch das Okay des Kreiswahlleiters, Landrat Dr. Peter Enders. Letzter möglicher Abgabetermin für den Wahlvorschlag ist der 22. April, 18 Uhr. Dem Kreistag im AK-Land gehören derzeit 46 Mitglieder an. Eine Wählergruppe bekommt immer den Namen des Kandidaten, der auf Platz eins geführt wird. Die ersten Listen, in denen die Rückendeckung per Unterschriften möglich sind, liegen bereits in vielen Geschäften in der Altenkirchener Fußgängerzone aus.

Von Kreisebene „herzlich wenig Unterstützung“
Unter dem Dach der neuen Gemeinschaft sammeln sich derzeit insbesondere Menschen, die mit der von der DRK-Trägergesellschaft Süd-West angestoßenen Reform der Krankenhauslandschaft im Westerwald (besonders den Kahlschlag im Hospital in Altenkirchen betreffend) absolut nicht einverstanden sind (auch aus dem Betriebsrat der Klinik am Leuzbacher Weg), die sich in der Bürgerinitiative (BI) gegen die Ortsumgehungen entlang der B 8 aussprechen und die sich in der BI „Gute Gesundheitsversorgung im Raiffeisenland“ engagieren. „Warum nur für den Kreistag? Altenkirchens Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz hat für das Krankenhaus getan, was in seiner Macht stand“, erklärte Käppele, „der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, war ein guter Mitstreiter und hat immer klare Worte gefunden.“ Dagegen hätten beispielsweise die Kreistagsfraktionen in der Sitzung des Kreisausschusses am 14. November „glänzende Reden gehalten, aber außer heißer Luft war nichts“. Von der Kreisebene her habe es „herzlich wenig Unterstützung“ gegeben. „Sie hätte aber vom Landeskrankenhausgesetz her Unterstützung leisten können. Deswegen treten wird dort an, wo keine Unterstützung war, wo nichts passiert ist“, fügte er an. „Wir wollen aufzeigen, was in Sachen Gesundheitsversorgung nicht gut ist“, meinte Gunnar Lindner, der zu den führenden Köpfen in der BI gegen die Ortsumgehungen entlang der B 8 gehört und auf der neuen Liste die zweite Position einnimmt. Ein Krankenhaus „ist in meinen Augen auch ein Standortvorteil.“ Verbands- und Ortsgemeinden unterstützen „uns bei der Ablehnung der Ortsumgehungen. Uns geht es ähnlich, denn wir haben vom Kreis auch keine Unterstützung. Wir müssen uns selbst kümmern, dass wir gehört werden“. Es gehe vor dem Hintergrund der Krankenhauslandschaft auch darum, „gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen, die Schere darf nicht so weit auseinandergehen“, betonte Käppele und zeigte Beispiele auf.



Verlust auch der Kaufkraft
Die Zentrale der fusionieren Kreisparkassen des Kreises Altenkirchen und des Westerwaldkreises sei in Bad Marienberg, die der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach angesiedelt worden. „Das neue Westerwaldklinikum als Zusammenschluss der Krankenhäuser Altenkirchen und Hachenburg ist oder war für Müschenbach geplant“, machte Käppele darüber hinaus deutlich. Grundsätzlich verliere der Kreis Altenkirchen an Kaufkraft, die in der Westerwaldkreis abwandere, der ohnehin schon in Rheinland-Pfalz der Kreis mit der zweitstärksten Wirtschaftskraft sei. Lindner sprach sich für ein „gutes Leben im Altenkirchener Raum aus und kritisierte „die Gesundheitsstruktur, die im Oberkreis auch nicht berauschend ist. Wir wollen mehr Teilhabe ermöglichen, mehr Demokratie wagen.“ Er ist Optimist, was den Ausgang des Votums Anfang Juni angeht. „Wir schaffen Fraktionsstatus“, wagte Lindner eine Prognose und versprach, „mit den demokratischen Parteien zusammenzuarbeiten“. Bis sich diese Möglichkeit wirklich bietet, muss die Werbetrommel indes noch kräftig gerührt werden. Ein Stand während des Marktes donnerstags in Altenkirchen ist im Gespräch, flankiert womöglich mit weiteren Veranstaltungen zu bestimmten Themen, die der Wählergruppe am Herzen liegen. Wichtig sei, so Käppele und Lindner unisono, dass die Gruppe zusammenbleibe und „miteinander spricht“. Ein weiterer Termin steht bereits fest: Das nächste Treffen ist am Montag, 8. April, 19 Uhr, wieder im Gasthof „Zur Post“ in Weyerbusch.

Die Liste der Wählergruppe Käppele
Das sind die 22 Namen der Liste: 1. Ralf Käppele (Altenkirchen/Rechtsanwalt), 2. Gunnar Lindner (Weyerbusch/Dozent), 3. Dr. Isabella Jung-Schwandt (Birnbach/Fachärztin für Anästhesie), 4. Detlef Au (Weyerbusch/Gärtner), 5. Corinna Simmerkuß (Obererbach/kaufmännische Angestellte), 6. Max Weller (Weyerbusch/Kaufmann), 7. Hans-Jürgen Volk (Eichelhardt/Pfarrer i. R.), 8. Marianne Hasselbach (Weyerbusch/Fachkrankenschwester für Notfallpflege), 9. Andrei Badiu (Rott/Fachkrankenpfleger für Anästhesie/Intensivstation), 10. Angela Räder (Weyerbusch/kaufmännische Angestellte), 11. Kamilla Giuffrida (Weyerbusch/Kindheitspädagogin/Sozialarbeiterin), 12. Arthur Trossen (Altenkirchen/Richter a.D./Mediator), 13. Eckhard von der Osten-Sacken (Oberirsen/Rentner), 14. Dr. Ulrich Janes (Altenkirchen/Rechtsanwalt), 15. Marein von der Osten-Sacken (Oberirsen/Verlegerin), 16. Stefan Räder (Weyerbusch/Diplom-Ingenieur), 17. Monika Käppele (Altenkirchen/ Fachkrankenschwester für Anästhesie/Intensivstation), 18. Mike Ramme (Weyerbusch/Bauzeichner), 19. Jürgen Greis (Weyerbusch/Apotheker), 20. Björn Schumacher (Eichelhardt/Bäckermeister), 21. Kurt Schumacher (Altenkirchen/Rentner), 22. Sabine Lindner (Weyerbusch/Sportlehrerin). (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Bombenentschärfung auf Schiff in Koblenz - Präzisionsarbeit gefordert

In Koblenz steht eine heikle Bombenentschärfung an, die unter außergewöhnlichen Bedingungen durchgeführt ...

Weitere Artikel


Hachenburger Stadtspaziergang im April

Im April wird in Hachenburg ein Stadtspaziergang angeboten, der Besuchern die Möglichkeit bietet, tiefer ...

Sparkasse Westerwald-Sieg überreichte bei Spendengala "Sportabzeichen" symbolisch 57.690 Euro

Der Konferenzraum in der vierten Etage des Hauptsitzes der Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) war bis ...

"Theater trifft Musik" am 6. April im Bürgerhaus in Daaden

Zu ihrer neuen Inszenierung des Stückes "Artur im (Un)Ruhestand" lädt die Daadetaler Knappenkapelle am ...

Sachbeschädigung an der Pleckhausener Grillhütte - Zeugen gesucht

Unbekannte Täter haben zwischen Sonntagmittag (17. März) und Montagmorgen (18. März) eine Sachbeschädigung ...

Königspaar des SV Leuzbach-Bergenhausen bekommt neue Insignien

Jedes Königspaar eines Schützenvereins hat Insignien, die ein äußeres Zeichen der Königswürde darstellen ...

CDU-Alsdorf: Kerstin Himmrich kandidiert für das Amt der Ortsbürgermeisterin

Ganz im Zeichen der Kommunalwahl stand die Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Alsdorf. Der CDU-Ortsverband ...

Werbung