Werbung

Nachricht vom 20.03.2024    

VG-Rat Wissen tagte im KulturWERK - Eine umfangreiche Tagesordnung wurde abgearbeitet

Von Klaus Köhnen

Zur ersten Sitzung im Jahr 2024 hatte Bürgermeister Berno Neuhoff und die Verwaltung am Dienstag (19. März), eingeladen. Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates hatten rund 20 Tagesordnungspunkte zu bearbeiten. Zunächst wurde die Tagesordnung einstimmig ergänzt und in der Reihenfolge der Punkt geändert.

Archivbild (Foto: kkö)

Wissen. Nach der Änderung der Tagesordnung, stand nun der Beschluss zu einer Resolution an, welche die Verteidigung der Demokratie zum Inhalt hat. "Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Wissen sprechen sich ausdrücklich für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung aus", so der Kernsatz der Resolution. Diese Resolution wurde einstimmig angenommen.

Beschlüsse zur Feuerwehr
Im nächsten Punkt wurde die IX. Satzung zur Veränderung der Hauptsatzung besprochen. Dies war notwendig, da sich die gesetzlichen Vorgaben geändert haben. Mit der Änderung wurden auch die Entschädigungssätze für die ehrenamtlichen Führungskräfte und der Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren angehoben. Der nächste Punkt befasste sich mit dem Kostenersatz für kostenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren. Zu den kostenpflichtigen Einsätzen gehören unter anderem Türöffnungen für den Rettungsdienst. Weiter ging es dann um die Umrüstung der Atemschutzgeräte der Feuerwehren auf ein einheitliches und überall genutztes System. Hierzu führte Wehrleiter Stefan Deipenbrock aus: "Bisher wurden die sogenannten Lungenautomaten an der Atemschutzmaske mit einem Schraubgewinde angeschlossen. Diese sollen nun, im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung, auf den Einheitssteckanschluß (ESA) umgerüstet werden. Der ESA bietet den Geräteträgern erheblich mehr Sicherheit im Einsatz".

Die Beschaffung sogenannter Rollcontainer für den Katastrophenschutz war das nächste Thema. Hier erläuterte der Bürgermeister, dass die Verbandsgemeinde Ausrüstung vorhalten muss. Die Rollcontainer sollen mit Geräten für Einsätze bei Starkregen, mit Material für die Ausleuchtung von Einsatzstellen und vielem anderen bestückt werden. Allen Punkten, welche die Ausstattung und die Sicherheit der Feuerwehrleute betrafen, stimmte der Verbandsgemeinde einstimmig zu.

Mensa an der Grundschule
Es folgte eine ausführliche Diskussion über die Frage, ob ein Neubau der Mensa an der Franziskus Grundschule erfolgen soll. Die Verwaltung hatte, in der Kürze der Zeit, nur grobe Richtwerte erarbeiten können. Die Vorgabe jedoch lautet, dass der Förderantrag bis zum 31. März bei der Kreisverwaltung eingereicht sein muss. Fast ausschließlich betrafen die Fragen der Ratsmitglieder die Höhe der Kosten, welche die VG zu tragen habe. Hierzu führte die Verwaltung aus, dass die Förderung rund 70 Prozent der Kosten betrage. Nach der ausführlichen Aussprache stimmte der Verbandsgemeinderat, mit zwei Enthaltungen, dem Neubau zu.



Verschiedenes
Weitere Punkte waren in der Folge, die energetische Sanierung der Turnhalle an der Franziskus Grundschule sowie die Festsetzung der Elternbeiträge für die Verpflegung in den kommunalen Kindertagesstätten. Der Jahresabschluss der Verbandsgemeinde Wissen, hier Abwasser und der dazugehörige Wirtschaftsplan für das laufende Jahr, waren weitere Punkte auf der Tagesordnung.

Vorbildlich: Bürgermeister vermeidet Interessenkonflikt
Bei dem Punkt "Gründung einer Gesellschaft zu Nutzung und Erschließung von regenerativen Energien" wechselte der Vorsitz zum ersten Beigeordneten Ulrich Marciniak. Bürgermeister Berno Neuhoff verzichtete freiwillig auf die Mitwirkung. "Da ich in Gremien der EAM bin, will ich den Anschein eines Interessenkonfliktes vermeiden", so Neuhoff. Die EAM ist für die technische Planung zuständig.

Der Antrag der Verwaltung wurde, bei Enthaltung der Grünen, einstimmig angenommen. Die Zusammensetzung des Verbandsgemeinderates wird sich in der Zukunft, Kommunalwahl am 9. Juni, ändern. Um aber alle Vorhaben auf den Weg zu bringen, so Neuhoff, sei dies eine sehr umfangreiche und zeitintensive Tagesordnung gewesen. Er dankte den Mitgliedern des Rates für die Zeit, die sie ehrenamtlich, für die Bürger der Verbandsgemeinde aufgewendet haben. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert in der Wiedhalle Neitersen – Heeresmusikkorps spielt vor ausverkauftem Haus

Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen, hatten die Verantwortlichen zu ...

"Das letzte Rennen ist gelaufen": Westerwald-Gymnasium verabschiedet 76 Abiturienten

Das Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen hat am Samstag seine diesjährigen Abiturienten feierlich verabschiedet. ...

"A little party never killed their Abi" - 66 Schüler verlassen das KGW mit Abi

Unter dem Motto "Die Goldenen 2024er - A little party never killed our Abi" haben 66 Abiturienten am ...

Unbekannte entwenden Kennzeichen von abgestelltem Fahrzeug in Weyerbusch

In der Frankfurter Straße in Weyerbusch kam es zu einem Diebstahl von Kfz-Kennzeichen. Die Polizei sucht ...

Unbekannte entwenden mobile Heizzentrale von Baustelle in Altenkirchen

In der Nacht vom 18. auf den 19. März kam es in Altenkirchen zu einem bemerkenswerten Diebstahl. Unbekannte ...

Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen an Ostern geöffnet

Das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth ist auch Karfreitag, Ostersonntag und ...

Werbung