Werbung

Pressemitteilung vom 20.03.2024    

Verein "Westerwälder Landwirte für Naturschutz" gegründet

Ein neuer Akteur für den Naturschutz in der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft des Westerwalds tritt auf den Plan: In Waigandshain wurde im Dezember 2023 der Verein "Westerwälder Landwirte für Naturschutz e.V." gegründet und kürzlich im Vereinsregister des Amtsgerichts Montabaur eingetragen.

Landwirte setzen sich für die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein.

Waigandshain. Ziel des landwirtschaftlichen Naturschutzvereins ist es, die Arten- und Biotopvielfalt im Westerwald durch die Umsetzung eines modernen, nachhaltigen Flächenmanagements im Sinne von "Naturschutz durch Nutzung" zu unterstützen.

Neun Westerwälder Landwirte beschlossen als Gründungsmitglieder die Gründung dieses Naturschutzvereins, der satzungsgemäß die Planung, Umsetzung und Finanzierung von Maßnahmen zur Förderung von Flora und Fauna sowie Entwicklung und Unterhaltung von regional- und landschaftstypischen Lebensräumen verfolgt. Darüber haben sich die im Verein organisierten Landwirte die Aufwertung und Vernetzung bestehender Biotope sowie die Neuschaffung und den Erhalt von Nahrungs- und Lebensraumhabitaten zum Ziel gesetzt.

Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Jörn Milnikel, Landwirt aus Emmerichenhain, gewählt, der über umfangreiche Erfahrung im landwirtschaftlichen Naturschutz durch die langjährige Teilnahme an Agrarumweltprogrammen verfügt. Milnikel ist zudem Teil des von der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführten europäischen Innovationsprojekt "Antago Senecio" zur Eindämmung des giftigen Jakobskreuzkrauts. Zu seinem Stellvertreter wurde Martin Jung aus Neunkhausen gewählt, der ebenfalls seit vielen Jahren im landwirtschaftlichen Naturschutz aktiv ist.

Die Gründung des Vereins erfolgte im Rahmen des Projekts Modellhafte Erprobung von Naturschutz-Kooperativen (MoNaKo), welches für drei Jahre von der Landwirtschaftlichen Rentenbank und in Rheinland-Pfalz außerdem von dem Landwirtschaftsministerium gefördert wird. Das vom Deutschen Bauernverband geleitete Projekt wird neben Rheinland-Pfalz noch in drei weiteren Bundesländern durchgeführt und von dem Thünen-Institut wissenschaftlich begleitet.

Neben der Verwirklichung der Vereinszwecke durch die Koordinierung und Teilnahme an AUKM-Programmen des Landes Rheinland-Pfalz kann der Verein zusätzlich auch Maßnahmen Dritter zur Umsetzung von Kompensationsverpflichtungen der Kommunen oder anderer Eingreifer in Natur und Landschaft durchführen, planen und vermitteln. Dabei kommen insbesondere sogenannte produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme in den Einsatz, die auch in der Landwirtschaft hohe Akzeptanz erfahren.



"Dahinter steht die Idee, dass vorwiegend die Verbindung von Naturschutz und landwirtschaftlicher Nutzung bei den Landwirten auf große Akzeptanz stößt und Naturschutzmaßnahmen gerade dann dauerhaft Bestand haben, wenn sie auch ökonomisch tragfähig sind", fasst Jörn Milnikel die Grundidee des Vereins zusammen. Zum Satzungszweck zählen laut Milnikel auch Maßnahmen der Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, die die sinnvolle Verbindung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz in die Öffentlichkeit tragen.

Fachliche Beratung erfährt der Verein durch die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz, die 2006 von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. und dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e.V. gegründet wurde.

Ziel dieser Stiftung ist, die durch Siedlung und Verkehr verursachten Veränderungen in der typischen Kulturlandschaft in einer Art zu kompensieren, die sowohl den Interessen der Landwirtschaft als auch des Naturschutzes und des Landschaftsbildes Rechnung trägt.

Der Verein ist seit seiner Gründung bereits auf knapp 20 Mitglieder angewachsen. Landwirte, die Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein "Westerwälder Landwirte für Naturschutz e.V." haben, wenden sich bitte an Kim.Ehringhausen@kula-rlp.de oder telefonisch 0178/3092353. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt Minister Alexander Schweitzer in Hamm

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt Minister Alexander Schweitzer ...

IHK-Akademie Koblenz erneut zum 'Exzellenten Fernstudienanbieter 2024' gekrönt

Die IHK-Akademie Koblenz hat sich einmal mehr als führend im Bereich des Fernstudiums erwiesen. Das renommierte ...

Monkey Jump Kneipenfestival 2024: Das Programm steht fest

ANZEIGE | Am Samstag, 6. April, verwandelt sich Hachenburg in einen Festival-Hotspot. Das „Monkey Jump“ ...

Ende der Baustelle in Sicht: B 256 zwischen Au und Hamm wird am Freitag wieder eröffnet

Die B 256, die zwischen den Orten Au und Hamm/Sieg verläuft, ist seit längerer Zeit wegen Bauarbeiten ...

Erfolgreiche Zertifizierung der angehenden Wanderführer im Westerwald

Das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg war vom 15. bis zum 17. März Schauplatz für den Abschluss ...

Car Friday": Polizei warnt vor illegalen Autorennen und appelliert an Tuner-Szene

Der kommende Karfreitag, 29. März, der in der Autoschrauber-Szene als "Car Friday" bekannt ist, zieht ...

Werbung