Werbung

Pressemitteilung vom 26.03.2024    

Künstliche Intelligenz im Fokus: Erster Digitaler Stammtisch für Unternehmen in Daaden

Der Digital-Stammtisch Wissen, der in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl von gut besuchten Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung in der Stadt Wissen angeboten hat, schlägt sein Zelt erstmals außerhalb von Wissen auf. Konkret geht es am Dienstag, 16. April, 18.30 Uhr nach Daaden.

Freuen sich auf den ersten Digitalen Stammtisch im Daadener und Herdorfer Land: (von links) Lars Kober, Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Pascal Weyand, Verbandsgemeindeverwaltung Daaden-Herdorf, Karl Gerhard Neef, Traforce, Jörg Ditthardt, Traforce, Bürgermeister Helmut Stühn, Markus Bläser, Digitaler Stammtisch Wissen, Darya Richter, Traforce, und Marcus Abel, Digitaler Stammtisch Wissen. (Foto: Joschka Hassel/Kreisverwaltung)

Daaden. Veranstalter im Gasthof Koch sind neben dem Digitalen Stammtisch Wissen die Verbandsgemeindeverwaltung Daaden-Herdorf, die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und Traforce. Unter dem Motto "Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Potenziale für Unternehmen" sind alle Unternehmen aus dem Daadener und Herdorfer Land und auch darüber hinaus zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen.

Worum geht es? Am 30. November 2022 war die Geburtstunde von ChatGPT-3, einer generativen KI, die für viele Ökonomen eine neue Basistechnologie darstellt, die tiefgreifende Veränderungen wie die Erfindung der Dampfmaschine, der Elektrizität, des ersten Computers oder des Internets mit sich bringen soll. Sehr oft stellte sich dann die Frage: Wie kann ich als Unternehmer Künstliche Intelligenz in meinem Unternehmen einsetzen und davon profitieren?

Dieser Frage werden sich Marcus Abel, Mitorganisator des Digital-Stammtischs, und Max Schemmer nähern. Beide arbeiten für die IBM und werden zunächst die Potenziale von ChatGPT im beruflichen Kontext anhand von Praxisbeispielen darstellen, aber auch Grenzen für den Einsatz in den Unternehmen aufzeigen. Anschließend werden sie beleuchten, welche Lösungen IBM, Microsoft oder auch Google anbieten, um generative KI im Unternehmenskontext verfügbar zu machen. Abschließend gibt es anhand einer Demonstration tiefere Einblicke in WatsonX, der KI-Plattform von IBM.

Markus Bläser, der gemeinsam mit Marc Nilius und Marcus Abel den Digitalen Stammtisch 2018 ins Leben gerufen hat, freut sich auf die erste Veranstaltung außerhalb der Gründerstadt Wissen. "Den Vorschlag der Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen, den Digitalen Stammtisch auch außerhalb von Wissen anzubieten, haben wir gerne aufgegriffen und recht schnell entschieden, die Sache gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung, der Verbandsgemeindeverwaltung Daaden-Herdorf und Traforce anzugehen. Wir sind gespannt, ob das Format des Digitalen Stammtischs auch in Daaden-Herdorf Anklang findet. Darüber hinaus sind wir im Gespräch mit zwei weiteren Verbandsgemeinden. Wir freuen uns auf den Abend und hoffen, den Teilnehmern das Thema KI näher bringen zu können. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein, dafür aber Interesse an dem Thema", so Markus Bläser.

Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach dem zeitlichen Eingang. Interessierte können sich hier anmelden. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Der Weg zum passenden Schulranzen: Sichtbarkeit, Ergonomie und Gewicht sind zu beachten

Für die nächsten i-Dötzchen steht nun bald der Kauf eines Schulranzens an. Dabei gibt es einige wichtige ...

Jetzt zum Girls' oder Boys' Day bei der SGD Nord anmelden

Die Frage, wie es nach der Schule weitergehen soll, beschäftigt viele Jugendliche. Oft helfen Praktika ...

Neues Gesicht für die kreiskirchliche Jugendarbeit in Altenkirchen

Sophie Weller ist das neue Gesicht der kreiskirchlichen Jugendarbeit. Die Jugendarbeit im Evangelischen ...

Premiere für VG Altenkirchen-Flammersfeld: Erster Doppel-Wahltag nach der Fusion

Es ist absolutes Neuland: Zum ersten Mal in ihrer noch jungen Geschichte wird in der Verbandsgemeinde ...

Sanierung der K24 voranbringen: Bätzing-Lichtenthäler mit Ortsbürgermeister Weser vor Ort

Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist dieser Tage der Einladung der Ortsgemeinde ...

Kandidatenlisten für Wahlen zum VG-Rat und Ortsgemeinderat Hamm aufgestellt

Im Hinblick auf die am 9. Juni stattfindenden Kommunalwahlen führte der SPD Ortsverein Hamm zwei eigenständige ...

Werbung