Werbung

Nachricht vom 29.03.2024    

Wild auf der Straße: Wildunfälle, Wege sie zu vermeiden und Verhaltensweise beim Unfall

Von Tamara Rehn

Die Tage werden länger und Knospen sind an Bäumen und Blumen zu finden. Der Frühling steht vor der Tür. Das Erwachen der Natur führt allerdings auch dazu, dass es vermehrt zu Wildwechsel kommt. Daraus können schnell Unfälle resultieren. Deswegen fordert die Polizei Verkehrsteilnehmer zur mehr Vorsicht auf.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Die Polizeidienststelle in Linz hat in den vergangenen Tagen vermehrt Meldungen über Wildunfälle erhalten. Dieser auffällige Trend hat die Beamten dazu veranlasst, die Verkehrsteilnehmer zur Wachsamkeit zu ermahnen. Besonders in den frühen Morgen- und späten Abendstunden, wenn die Dämmerung einsetzt und die Sichtverhältnisse schwieriger werden, sollten Autofahrer auf gefahren-geneigten Strecken entsprechend vorsichtig unterwegs sein.

Wann und wo kommt es zu Wildwechsel?
Gerade in den Monaten April und Mai und im Herbst von Oktober bis Dezember kommt es immer mehr zu Wildunfällen. Oftmals kommt es vor, dass eine Straße das Schlaf- von dem Nahrungsrevier vom Haarwild (Rehe, Wildschweine, Hasen, Füchse etc.) durchquert. Auf der Suche nach Futter, nach Paarungspartnern oder auch nach neuen Revieren kreuzt das Wild die Straße. Gerade die Morgen- und Abenddämmerung sind Stoßzeiten für Wildwechsel. Vorsicht gilt besonders ab dem Osterwochenende, 29. März bis 31. März. Dem Wild ist die Zeitumstellung, die von Ostersamstag auf Ostersonntag, 30. März und 31. März, erfolgt, egal, es richtet sich nach den Lichtverhältnissen. Autofahrer, die vorher nach der Dämmerung fuhren, können jetzt zur Dämmerung unterwegs sein und von Wildwechsel betroffen sei. Betroffene Straßen sind solche, die an Waldgebieten und Feldern vorbeifahren.

Was tun, um Wildunfälle zu vermeiden?
Eine erhöhte Aufmerksamkeit vor allem während Morgen- und Abenddämmerung kann entscheidend sein. Die Tiere sind meist erst zu erkennen, wenn sie bereits auf der Straße sind, da sie im Gebüsch gut getarnt sind. Sollte das Tier bereits auf der Straße sein, kann der Bremsweg ausreichend sein, um eine Kollusion zu verhindern, wenn die Geschwindigkeit an die Sicht- und Straßenverhältnisse angepasst wurde. Aufgrund des grellen Autolichts, vor allem des Fernlichts, verliert das Tier die Orientierung und bleibt wie erstarrt stehen. Am besten ist es das Licht abzublenden und zu Hupen, das kann das Tier dazu animieren, die Straße wieder zu verlassen. Bei aller Vorsicht lässt sich aber nicht immer ein Unfall vermeiden. Das Beste ist es dann, das Lenkrad festzuhalten und keine unkontrollierten Ausweichmanöver zu versuchen. Dabei könnte es durchaus passieren, dass der Autofahrer in den Gegenverkehr gerät, gegen einen Baum oder in einen Graben fährt.



Die richtige Verhaltensweise bei einem Wildunfall
Wie bei jedem anderen Unfall gilt es, die Unfallstelle zu sichern, das heißt: Warnfeste anlegen, Warnblickanlage einschalten und ein Warndreieck aufstellen. Sollten die Insassen des Autos verletzt sein, diese zuerst mit Erster Hilfe versorgen und gegebenenfalls den Notruf 112 kontaktieren. Die Polizei muss ebenfalls informiert werden, genauso wie der Jäger des betreffenden Jagdreviers. Nur durch das Informieren der Polizei kann eine Wildunfallbescheinigung ausgestellt werden, die anschließend bei der Versicherung eingereicht wird. Sollten Schäden am Auto entstanden sein, diese abfotografieren und ebenfalls einreichen. Tote Tiere sollten aufgrund von Infektionsgefahr nicht ohne Handschuhe angefasst werden. Wenn das Tier den Unfall überlebt haben sollte, dieses nicht anfassen. Für die Tiere ist ein Unfall ebenfalls eine Stresssituation, deswegen sollte zu dem Tier genügend Abstand gehalten werden, damit dieses sich beruhigen kann und es den Autofahrer nicht verletzten kann. Tiere, die von der Unfallstelle fliehen, nicht nachsetzen. Die Unfallbeteiligten sollten sich die Fluchtrichtung merken, um diese dem Jäger weiterzuleiten, dadurch kann das Tier leichter gefunden werden. (Tamara Rehn)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Kinder aus Selbach füllen die Straßen mit Osterklappern

Hölzernes Klappern und Ratschen statt Kirchengeläut. Kinder aus Selbach übernehmen die traditionelle ...

Fahrraddiebstahl in Wissen: Polizei sucht nach Hinweisen

In der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag (28. auf den 29. März) kam es in der "Langstraße" in Wissen ...

Verkehrsunfälle, Diebstahl und falsche Polizisten: Betzdorfer Polizei hat einen aufregenden Tag

Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf ereigneten sich am Donnerstag (28. März) eine Vielzahl ...

Neueröffnung Bestattungshaus Heer in Kirchen (Sieg): Ein Ort der Begegnung und Beratung

Das renommierte Bestattungshaus Heer expandiert und eröffnet am 4. April ein Beratungsbüro in Kirchen ...

Westerwaldwetter: Das Osterwochenende wird durchwachsen

Das Osterwochenende hat wettertechnisch einiges zu bieten. Während es an Karfreitag und Montag kühl und ...

Wasserkraft: Ökologische Kosten überschatten grüne Energie

Pressemitteilung Bündnis´90/DIE GRÜNEN | Der Ortsverband der Bündnis´90/DIE GRÜNEN hat am Mittwoch, dem ...

Werbung