Werbung

Pressemitteilung vom 03.04.2024    

Innovationen im Wald in Wissen und was der Förster damit zu tun hat

Zum Internationalen Tag des Waldes konnten das Team des Forstamtes Altenkirchen und die Stadt Wissen, vertreten durch den Bürgermeister Berno Neuhoff, interessierte Bürger zu einer kleinen Wanderung begrüßen. Den Besuchern wurde eine informative Waldbegehung mit dem Forstamt Altenkirchen geboten. Im Fokus stand der Köttingsbach.

Das Forstamt Altenkirchen eröffnete die Veranstaltung am Infopavillion. (Foto: Veranstalter)

Wissen. Förster Wolfgang Herrig führte an einem eigens aufgestellten Infopavillion in die Thematik des Klimawandels mit all seinen Gefahren ein. So ist die bereits erfolgte Durchschnittstemperaturerhöhung von 1,5 Grad Celsius seit 1881 und die zu erwartende Erhöhung bis 2100 eine riesige Herausforderung für Wald, Förster und Gesellschaft. Der Wald ist möglichst gesund zu erhalten, um die CO2-Senke zu sichern. Förster Andreas Weber führte die Gruppe durch das Gebiet der Köttingsbach. Während des Rundganges teilte Herr Weber seine Einschätzungen zum aktuellen Zustand des Waldes und seine Vision für dessen Zukunft mit den interessierten Bürgern. Eine sehr breite Palette von einheimischen Laubhölzern gepaart mit ergänzender Naturverjüngung sei eine gute Grundlage für die Zukunft, so Förster Weber.

Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der positiven Entwicklung der Köttingsbach und den Erläuterungen, die ihnen einen tieferen Einblick in die Herausforderungen und Chancen für die lokale Flora und Fauna boten. Das Forstamt und die Stadt bedanken sich besonders für das seit Jahren laufende ehrenamtliche Engagement der Wissener in ihrem Wald, was beispielhaft ist. Zum Ende der Exkursion versorgte Forstamtskollege Antonio Parisi die Teilnehmer mit weiterführenden Infomaterialien und kleinen Präsenten rund um den Wald.

Internationaler Tag des Waldes
Der 21. März wurde erstmals 1971 von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als "Tag des Waldes" ausgerufen. Dies geschah als Reaktion auf die globale Waldvernichtung. Mit knapp vier Milliarden Hektar bedecken Wälder noch rund 30 Prozent der Erdoberfläche. Während sich – ausgehend von Deutschland – seit über 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft in vielen Teilen Europas etablierte, ist die Sorge um die Regenwälder groß, die nach wie vor durch Raubbau und Klimawandel bedroht sind.



Ende des Jahres 2012 wurde dann auf Beschluss der Plenarsitzung der UN-Generalversammlung der traditionelle 21. März eines jeden Jahres zum "Tag der Wälder" auf internationaler Ebene erklärt. Dieser Welttag der Forstwirtschaft soll die Wichtigkeit aller Arten von Wäldern und ebenso der Bäume außerhalb von Wäldern betonen und würdigen. Einer breiten Öffentlichkeit soll deutlich gemacht werden, dass es im internationalen Zusammenspiel gilt, die nachhaltige Bewirtschaftung, die Erhaltung und die Entwicklung aller Arten von Wäldern und Bäumen zugunsten heutiger und künftiger Generationen zu stärken.

Mitmachtipps für eigenes Engagement
Wo möglich, sollten Holz und Holzprodukte aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet werden. Bekannte Siegel sind FSC (Forest Stewardship Council), PEFC (Holz- und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern) und Naturland. Der rheinland-pfälzische Staatswald ist beispielsweise nach FSC und PEFC zertifiziert. In vielen Teilen der Welt wird durch illegalen Holzeinschlag Raubbau am Wald betrieben.

Kurzlebige Wegwerfprodukte aus Holz, wie zum Beispiel unnötige Verpackungen und übermäßiger Papierkonsum sollte reduziert werden. Holz ist ein nachwachsendes und im Vergleich zu Stahl, Beton, Aluminium oder Kunststoff umweltfreundliches Naturprodukt. Trotzdem steht es nur in begrenzten Mengen zur Verfügung und sollte vorrangig zur Herstellung langlebiger Produkte wie Häuser oder Möbel verwendet werden. Darin bleibt das gespeicherte CO2 lange Zeit gebunden und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Klimaschutz geht alle an, denn Klimaschutz ist der beste Waldschutz. Tipps gibt es zum Beispiel bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz oder beim Umweltbundesamt mit eigenem CO2-Rechner. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


"Trio Glissando Stuttgart" ist am 6. April in Birnbach zu Gast

Am Samstag, 6. April, findet um 19 Uhr das nächste Konzert in der Birnbacher Kirche statt. Unter dem ...

Eine Ära geht zuende: Gaststätte Zur Alten Kapelle in Birken übergeben

Sieben Generationen in den Händen einer Familie: Der "Bechers Saal" und die Gaststätte "Zur alten Kapelle" ...

Unbekannte Täter entwenden Verkehrszeichen in Mammelzen

Eine ungewöhnliche Form von Vandalismus beschäftigt die Polizei in Mammelzen. Unbekannte haben dort zwei ...

Musikalische Lesung mit Autor und Liedermacher Jürgen Linke im Buchladen Wissen

Auf eine Reise in die Vergangenheit nimmt der Autor Jürgen Linke seine Zuhörer am Freitag, 12. April, ...

Ernährung im Alter: lecker und nährstoffreich - Infoabend des Kreisseniorenbeirats

Mit steigendem Lebensalter verändert sich einiges, auch mit Blick auf die Ernährung. Viele Fragen dazu ...

Neue Funktionen und frisches Design im Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit

Seit Mitte März können Unternehmen im Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit (BA) durch eine vereinfachte ...

Werbung