Werbung

Pressemitteilung vom 03.04.2024    

Notwendige Fällung der Paffrather Eiche - Eine schwere Entscheidung der Naturschutzbehörde

Die geplante Fällung der majestätischen Paffrather Eiche stößt in der Bevölkerung auf viele Fragen und Unverständnis. Die zuständige Untere Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung Altenkirchen erklärt nun die Gründe für diese bedauerliche Maßnahme.

Die Paffrather Eiche. (Foto: VG Wissen)

Wissen. Die Paffrather Eiche ist Teil eines Naturdenkmals bestehend aus drei Eichen, wobei sie als größte und prägendste gilt. Ihre Rinde und ihr Stamm wurden über die Jahre durch zwei Blitzeinschläge stark beschädigt. In den letzten fünf Jahren wurde zudem ein vermehrter Pilzbefall sowohl am Stamm als auch an den Hauptwurzelanläufen festgestellt.

Seit vielen Jahren wird der Baum gutachterlich begleitet und mit großem Aufwand gepflegt, was baumchirurgische Maßnahmen und Düngungen beinhaltet. Regelmäßige visuelle Kontrollen durch Fachleute werden ergänzt durch Resistographenuntersuchungen, um die Restwandstärke des Stammes und des Stammfußes zu messen. Diese Methode erlaubt die Feststellung von Faulstellen, Höhlungen und Störungen, die von außen nicht sichtbar sind.

Das neueste Gutachten zeigte allerdings, dass mittlerweile alle Hauptwurzelanläufe Schädigungen und Fäulnis aufweisen. Hinzu kommt der Befall mit dem Riesenporling, einem Pilz, der zuerst die tiefergelegenen, statisch relevanten Wurzeln befällt und den Baum dadurch instabil macht.

Trotz des äußerlich vitalen Erscheinungsbildes des Baumes stellt der starke Pilzbefall des Wurzel- und Stammfußbereichs eine nicht sanierbare Schädigung dar. Die daraus resultierende fehlende Standsicherheit des massiven Baumes stellt eine deutliche Gefahr für den Verkehr dar. Da im vorliegenden Fall der Stammfuß und der Wurzelbereich betroffen sind, lässt sich die Verkehrssicherheit des Baumes auch nicht durch Maßnahmen wie Kronensicherungen wiederherstellen.



Die Nähe zur Straße und der benachbarte Platz machen eine Fällung beziehungsweise starke Einkürzung auf den Stammtorso unvermeidbar. Trotz aller bisher unternommenen Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen gibt es aufgrund der fortgeschrittenen Schädigung des Baumes keine Alternative mehr zur Fällung. Ein Stehenlassen des Baumes wäre grob fahrlässig.

Als kleiner Trost bleibt, dass die beiden anderen Eichen des Naturdenkmals gesund sind. Zudem existiert ein Original-Baumnachzögling der Paffrather Eiche aus dem Projekt "Junge Riesen", der im Herbst neben dem Torso der gefällten Eiche gepflanzt werden soll. Der junge Baum wird als genetischer Erbe des mächtigen Baumriesen heranwachsen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


Leistungsschau Regionale Wisserland: Wirtschaftskraft präsentiert sich

Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. April, öffnet die Leistungsschau "Regionale Wisserland" wieder ihre ...

Wirtschaftsgespräch 2024 in Altenkirchen: Innovation und Vernetzung im Fokus

Die IHK und Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen rufen zum ersten Wirtschaftsgespräch des Jahres 2024 ...

JOBS FOR MOMS": Brücke zwischen Müttern und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Das innovative Onlineportal „JOBS FOR MOMS“ bietet eine einmalige Gelegenheit, den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

E-Scooter-Fahrer verursacht Unfall in Altenkirchen: Mangelnde Versicherung entdeckt

Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich am 2. April gegen 15.30 Uhr in Altenkirchen, als ...

Unbekannte Täter entwenden Verkehrszeichen in Mammelzen

Eine ungewöhnliche Form von Vandalismus beschäftigt die Polizei in Mammelzen. Unbekannte haben dort zwei ...

Eine Ära geht zuende: Gaststätte Zur Alten Kapelle in Birken übergeben

Sieben Generationen in den Händen einer Familie: Der "Bechers Saal" und die Gaststätte "Zur alten Kapelle" ...

Werbung