Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2024    

Siegener Forum Gesundheit: Tipps für mehr Sicherheit im Alter von Teppich bis Toilettensitz

Damit Menschen im Alter und bei eingeschränkter Mobilität sicherer in den eigenen vier Wänden leben können, ist schon mit wenigen Handgriffen Entlastung möglich. Wie genau, hat im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen Gerontologin Anna-Lena Krieger von der Wohnberatung Kreis Siegen-Wittgenstein verdeutlicht.

Beim Siegener Forum Gesundheit in der "Stilling"-Cafeteria gab Gerontologin Anna-Lena Krieger Tipps für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden im Alter und bei eingeschränkter Mobilität. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Siegen. Sie referierte beim Siegener Forum Gesundheit, das von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen organisiert wurde. Lassen im Alter Sehkraft, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn nach, kann es zu Hause zu Unfällen kommen. "Im Schnitt gibt es in Deutschland täglich 30 Tote nach einem häuslichen Sturz", sagte Anna-Lena Krieger.

Teppiche für weniger Rutschgefahr entfernen, einen Handlauf als Hilfe beim Treppensteigen anbringen, einen erhöhten Toilettensitz für mehr Selbstständigkeit installieren: Für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden lassen sich Barrieren und Stolperfallen schon mit wenigen Handgriffen vermeiden. Das fängt laut der Expertin schon bei der Zuwegung an: "Beleuchtungen auf dem Weg ins Haus und eine Abstellmöglichkeit für beispielsweise Einkäufe sind bereits große Hilfen."

Wenige Handgriffe für mehr Sicherheit
Führen Treppen in die Wohnung, kann ein Handlauf Abhilfe schaffen. "Dieser sollte länger als die erste und letzte Stufe sein." Markierungen an den Stufenenden sorgen für verminderte Sturzgefahr. "Auch Haltegriffe in Duschen können mit nur wenig Aufwand montiert werden, im Alltag jedoch viel bewirken", so die Referentin. Für die Badezimmer-Ausstattung riet sie zudem zu rutschfesten Fliesen, einer erhöhten Toilette und zu einer Tür, die nach außen öffnet und von außen zu entriegeln ist. Um sich sicher im Haushalt fortzubewegen, gab sie den Tipp, auf Freiraum im Wohnzimmer zu achten und Teppiche zu entfernen. Ebenso wichtig sei es, keine "ausgelatschten" Hausschuhe zu tragen.



Anna-Lena Krieger legte den Gästen beim Forum Gesundheit ans Herz, sich zu Fördermöglichkeiten beraten zu lassen - vor allem, wenn ein größerer Umbau für mehr Barrierefreiheit nötig ist, wie die Installation eines Treppenlifts oder Außenaufzugs. Helfen kann ein Termin bei einer Wohnberatungsstelle. Weitere Akteure für Information und Unterstützung sind Pflegedienste, Pflegekassen, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen, Seniorenberatungsstellen, Sanitätshäuser und Handwerker. Grundvoraussetzung für eine finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse ist ein anerkannter Pflegegrad. Die Referentin appellierte, bei geplanten Umbaumaßnahmen die Förderanträge vor Baubeginn zu stellen. (PM)


Zum Bild:


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel beklagt Verzögerungen: Ortsumgehung Willroth lange überfällig

In Willroth wächst der Unmut über die lange überfällige B 256-Ortsumgehung. Der CDU-Bundestagsabgeordnete ...

Aktualisiert: Verheerender Verkehrsunfall auf der B62 in Mudersbach - Drei Personen leicht verletzt

Ein schwerwiegender Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am frühen Donnerstagnachmittag ...

Sexueller Übergriff auf 10-Jährigen: Polizei Bonn startet öffentliche Fahndung

In Bonn läuft derzeit eine öffentliche Fahndung. Die Polizei sucht mithilfe von Überwachungsbildern nach ...

Freiwillige Feuerwehr Alsdorf erhält 2.000 Euro für Renovierung des Schulungsraums

Die Freiwillige Feuerwehr in Alsdorf blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nach nunmehr 80-jährigem ...

Innovativer Pop-Piano-Kurs revolutioniert Kirchenmusik in Altenkirchen

In den Kirchenkreisen unter anderem in Altenkirchen wird ein Pop-Piano-Kurs angeboten. Ziel des Kurses ...

Buddhismus im Fokus der Gesprächsreihe "Gott und die Welt" in Flammersfeld

Auf der Welt gibt es viele verschiedene Kulturen und Religionen. Die Gesprächsreihe "Gott und die Welt" ...

Werbung