Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2024    

"Handforum Dreiländereck": Nach Amputation zurück in den Alltag finden

Um Menschen mit Amputationen operativ und in der Nachsorge optimal zu versorgen, ist ein gutes Zusammenspiel zwischen Ärzten, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Orthopädietechnikern wichtig. Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen haben sich 70 in- und externe Teilnehmer aus diesen Berufsgruppen beim ersten "Handforum Dreiländereck" ausgetauscht.

Die Referenten beim "Handforum Dreiländereck" im Siegener Diakonie Klinikum (von links): Mario Becker, Simon Bovelet, Dr. Michael Pausch, Marion Bäumer und Thomas Wiesiolek sowie Kai Moeller, der nach einer Amputation seit 2019 mit einer mechanischen Handprothese zurück in seinen Beruf und Alltag gefunden hat. (Foto: Diakonie in Südwestfalen)

Siegen. Dr. Michael Pausch, stellvertretender Chefarzt der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Sektionsleiter der Hand- und Ellenbogenchirurgie, führte im Klinik-Hörsaal durch die Fortbildung. Als Luke Skywalker im Film "Star Wars" (1980) eine Hand abgetrennt wird, erhält er eine funktionstüchtige Handprothese als Ersatz, die optisch einer Roboterhand ähnelt. "Ist das noch Utopie?", fragte Dr. Michael Pausch und lieferte selbst die Antwort: "Nein." Doch bevor eine Handprothese im realen Leben zum Einsatz kommt, sind meist Handchirurgen gefragt. Die versorgen vor allem nach schweren Unfällen im Rahmen einer manchmal mehrstündigen Operation die verletzte Hand.

Simon Bovelet, Oberarzt in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im "Stilling", der dort als Handchirurg und Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie tätig ist, machte deutlich, dass neben traumatischen Fällen auch akute Infekte, Tumoren oder Fehlbildungen eine Amputation - also die Abtrennung eines Körperteils von gesundem Gewebe - unumgänglich machen können. Ist der Weichteilschaden zu groß und somit die Rekonstruktion der Gliedmaße (Replantation) aussichtslos, wird eine sogenannte Stumpfbildung erforderlich. An den Stumpf kann später eine Prothese angepasst werden. Bovelet: "Eine Amputation startet mit der Rückkürzung der knöchernen Anteile und der präzisen Identifikation der Gefäßnervenbündel. Es ist wichtig, einen stabilen und belastungsfähigen Stumpf zu bilden, der den Knochen ausreichend mit Weichteil bedeckt." In einen speziellen Fokus rückte er die Kommunikation: "Wir müssen die emotionale Ausnahmesituation der Verletzten besonders im Blick haben und sie über die Erfolgsaussichten und Konsequenzen einer Amputation oder eines Erhaltungsversuchs aufklären und dabei den Ablauf der Operation, den Prozess der Wundheilung und die Folgeversorgung genau beschreiben."

Ist der Amputationsstumpf gut verheilt, kann es mit einer prothetischen Versorgung losgehen. Wie der kosmetische Ersatz von Hand- oder Fingerstrukturen aussehen kann, thematisierte Mario Becker, Orthopädietechnikermeister aus Recklinghausen. Er brachte aus Silikon hergestellte Epithesen mit. "Die Farbe wird an die Hautfarbe der verbliebenen Hand angepasst, Pigmentflecken, feine Adern, Fältchen und teils sogar eine Behaarung können nachgebildet werden. Das Ergebnis wirkt täuschend echt." In der Gestaltung ist es dank innovativer Techniken möglich, auch lackierbare Fingernägel individuell aus Acryl nachzubilden. "Der erste Schritt zur Epithesen-Versorgung wäre, einen Antrag bei der Krankenkasse mit einem Rezept vom Arzt zu stellen. Ist die Genehmigung da, folgt die Anfertigung einer Testprothese." Diese können Kunden zunächst ausprobieren und, wenn nötig, Korrekturen vornehmen lassen - für das dann final hergestellte Modell.



Rückt die Optik in den Hinter- und die Finger- und Handfunktion in den Vordergrund, kommen Prothesen der neuesten Generation ins Spiel. Thomas Wiesiolek stellte als Vertreter einer auf diese Hilfsmittel spezialisierten Firma aus Köln die sogenannte "Naked-Prothese" vor, die die natürliche Finger- und damit Greiffunktion imitiert. Diese Prothesen werden individuell aus Titan, Kunststoff und Silikon angefertigt, an Hand, Handgelenk oder an den Fingerstümpfen befestigt und sie funktionieren rein mechanisch. "Ob man sich das Hemd zuknöpft, zur Kaffeetasse greift oder auf der Tastatur tippt - alltägliche Dinge können mit den künstlichen Fingern wieder realisiert werden", so der Referent. Auch die Handy- und Tablet-Nutzung ist möglich, da die Fingerkuppen auf Wunsch mit einer "Touch"-Funktion ausgestattet werden können.

Wie es ist, mit solch einer Prothese zu leben, erfuhr das Publikum von Kai Moeller aus Altena, der mit Thomas Wiesiolek in Siegen zu Gast war. 2018 verunfallte Moeller auf der Arbeit, als seine Finger in eine Maschine gerieten. An einer Amputation von Zeige-, Mittel- und Ringfinger führte kein Weg vorbei. Knapp ein Jahr später erfuhr der Familienvater von der "Naked-Prothese" und stellte bei einer Probe fest, dass sie genau das Richtige für ihn ist. "Da kamen mir direkt die Freudentränen", erinnert sich Kai Moeller. Mithilfe der "Stahlfinger" ist er sogar wieder an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt: "Für meinen Beruf ist die Prothese von immensem Wert. Ich habe bis zu zehntausend kleine Teile in der Hand, die ich ohne die Prothese nicht greifen könnte", sagt der 45-Jährige, der die Metall-Finger voll und ganz für sich akzeptiert hat.

In der Zeit zwischen Amputation und Prothesenversorgung sowie auch nach Erhalt einer Prothese steht die Ergo- und Physiotherapie im Fokus der Nachsorge. Ziel ist es, den Patienten eine frühe Teilhabe zu ermöglichen. Wie genau, erläuterte Ergotherapeutin Marion Bäumer aus Siegen. "Wir freuen uns über jedes Dokument - von Arzt- und OP-Bericht bis hin zu Röntgenbildern. So können wir ganz exakt auf das eingehen, was die Patienten brauchen." Die Therapie beabsichtigt unter anderem Ödeme und Schmerzen zu reduzieren, Narben zu behandeln, den Stumpf zu desensibilisieren und damit Handfunktion zu verbessern. Dabei wird die (Fein-) Motorik der Hand geschult und auch die Anwendung einer Prothese trainiert. Bäumer: "Unsere Erfahrung zeigt, dass es ein großer Vorteil für die Patienten ist, so früh wie möglich mit der Therapie zu beginnen." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Tourismusförderung in Kreis Neuwied und VG Altenkirchen: Netzwerken für einen Aufschwung

Inmitten der idyllischen Landschaft des Kreises Neuwied findet eine Bewegung statt, die das touristische ...

Wärmewende auf kommunaler Ebene: Verbandsgemeinde Kirchen startet mit der Wärmeplanung

Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland das Wärmeplanungsgesetz, welches alle Kommunen zur Erstellung ...

Kontrollen des Jugendschutzgesetzes in: Jeder vierte Laden verkauft Alkohol und Zigaretten an Minderjährige

Am Donnerstag (4. April) hat die Polizei eine Serie von Testkäufen durchgeführt, um die Einhaltung des ...

Betzdorf: Junge Menschen entdecken drei Tage den Polizei-Alltag

In der Karwoche vom 26. bis zum 28. März bot die Polizeiinspektion Betzdorf Schülern und Studenten eine ...

Zahl der ehrenamtlichen Feuerwehrleute in Rheinland-Pfalz auf 54.500 gestiegen

Die Zahl der ehrenamtlich aktiven Feuerwehrleute ist in Rheinland-Pfalz gestiegen. Das hat Innenminister ...

Regelung für Kindertagesstätten zur Belegung von U2- und Ü2-Plätzen bleibt bis 2026 bestehen

Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth weist darauf hin, dass sich Kindertagesstätten in den Jahren 2024 ...

Werbung