Werbung

Pressemitteilung vom 10.04.2024    

Sumpfdotterblumen-Wiese findet feuchten Lebensraum auf DBU-Naturerbefläche Stegskopf

Was haben Sumpfdotterblume, Kuckucks-Lichtnelke und Schlangen-Knöterich gemeinsam? Sie alle mögen es nass und gehören zur "Pflanzengesellschaft des Jahres", die von der Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FsA) e.V. dieses Jahr ausgewählt wurde, um auf den besonderen Lebensraum aufmerksam zu machen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Daaden. In gelb, pink und blau blühen die Sumpfdotterblume, die Kuckucks-Lichtnelke und der Schlangen-Knöterich. Diese Farben sind dann auf blütenreichen Feuchtwiesen des rund 90 Hektar großen Stegskopfs, welcher eine Naturerbefläche der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist, zu finden. "Der Lebensraum der Sumpfdotterblumen-Wiese ist vielgestaltig, aber vor allem immer feucht bis nass. Auf der DBU-Naturerbefläche Stegskopf profitiert die Pflanzengesellschaft vom niederschlagsreichen Westerwald und der hohen Bodenfeuchtigkeit der Basaltböden", erklärt Dr. Roland Schröder, Offenlandmanager im DBU Naturerbe, einer Tochtergesellschaft der DBU. Zwar ist die Sumpfdotterblumen-Wiese in ganz Deutschland verbreitet, doch durch die Zerstörung ihrer Standorte in ihrem Bestand gefährdet.

Pflanzengesellschaft des Jahres braucht "nasse Füße"
Früher waren die bunten Feucht- und Nasswiesen landschaftsprägend, heute ist die Pflanzengesellschaft des Jahres selten geworden. Der Grund: Wiesen wurden zur wirtschaftlichen Nutzung trockengelegt sowie Bach- und Flussläufe begradigt oder verbaut. "Sumpfdotterblumen-Wiesen haben immer feucht-nasse Füße. Je nach Grad der Vernässung, Nährstoffsituation und geografischer Lage gesellen sich zur Sumpfdotterblume, der Kuckucks-Lichtnelke und dem Schlangen-Knöterich noch andere Pflanzen wie Flatter-Binse, Sumpf-Hornklee und Kohl-Distel hinzu", weiß Schröder. "Die Entwässerung von Flächen ist immer noch gängige Praxis. Wenn wir unsere feuchten Lebensräume aber erhalten wollen, müssen wir dafür sorgen, dass mehr Wasser in der Landschaft bleibt", meint Susanne Belting, Fachliche Leitung im DBU Naturerbe.

Verstärkt setze die DBU auf ihre 66 Flächen in zehn Bundesländern mit insgesamt rund 70.000 Hektar, Feuchtgebiete zu renaturieren und extensiv zu nutzen, als Maßnahme sowohl für den Schutz der biologischen Vielfalt als auch den Klimaschutz. Denn gut wasserversorgte Moore und Feuchtgebiete binden Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig im Boden. Außerdem nehmen sie beachtliche Wassermengen auf und können damit zum Hochwasserschutz beitragen.



Erhalt wertvoller Lebensräume durch extensive Nutzung
Neben zunehmender Nutzung durch Entwässerung, Umbruch und Düngung ist die Sumpfdotterblume-Wiese ebenso durch das genaue Gegenteil bedroht. Ihr Erhalt hängt von einer extensiven Pflege, also einer Nutzung ohne Düngung und mit wenigen Mahdterminen im Jahr ab. "Die meisten Feuchtwiesen am Stegskopf werden derzeit einmal jährlich ab Mitte Juli gemäht und teils auch von Schafen oder Ziegen beweidet. Dadurch wird einer Verbuschung der Wiesen mit Sträuchern und Bäumen entgegengewirkt", erklärt Schröder.

Selten gewordene Lebensräume wie die Sumpfdotterblumen-Wiese sind Teil der biologischen Vielfalt und Heimat für spezielle, feuchtliebende Pflanzen und Tiere. Neben der Sumpfdotterblume wachsen dort unter anderem die auf der Roten-Liste geführte und bundesweit gefährdete Trollblume. Für Vögel wie Braunkehlchen und Wiesenpieper sind die nassen Wiesen als Brutstätte unersetzlich und die Raupen des Blauschillerndern Feuerfalters finden im Schlangen-Knöterich ihre einzige Nahrungsquelle. "Die biologische Vielfalt ist bedroht. Der Rückgang der Artenvielfalt ist ein unersetzlicher Verlust, den wir uns nicht leisten können", sagt Belting und ergänzt: "Es geht um die Lebensgrundlage von uns Menschen." Umso wichtiger sei es, solche Lebensräume für die "Pflanzengesellschaft des Jahres 2024" zu erhalten. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Abenteuer Heimat: Veranstaltungsreihe des Kreises widmet sich Friedrich Wilhelm Raiffeisen

"Abenteuer Heimat" geht in die nächste Runde: Die Reihe der Kreisvolkshochschule und Westerwald-Sieg-Tourismus ...

Neuer Termin für Unterbrechung der Wasserversorgung in Teilen der Stadt Kirchen

Der zunächst bekannt gegebene Termin für die Unterbrechung der Wasserversorgung in Teilen des Kirchener ...

Keine Windkraftanlagen auf dem Stegskopf in Emmerzhausen

Die Bemühungen seitens des Landkreises Altenkirchen, doch noch Flächen am Stegskopf für die Windkraft ...

Glanzvoller Auftakt der 23. Westerwälder Literaturtage in Wissen

Unter dem Kultursommer-Motto STERNE DES SÜDENS beginnen die 23. Westerwälder Literaturtage am 5. Mai ...

Porsche 911 Carrera RS in Roth gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Zwischen dem 2. und 9. April 2024 ereignete sich in Roth ein spektakulärer Autodiebstahl. Unbekannte ...

Roland Froese aus Bruchertseifen erkämpft sich in der Nürburgring Langstrecken Serie Podestplatz

Kürzlich fand der Saisonauftakt der Nürburgring Langstreckenmeisterschaft (NLS) statt. Der Westerwälder ...

Werbung