Werbung

Pressemitteilung vom 13.04.2024    

Betzdorf-Gebhardshain erhält über 250.000 Euro an Fördergelder für digitale Projekte

Für die Fortsetzung des Projekts "Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz" hat Innenminister Michael Ebling der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain einen Förderbescheid über 250.000 Euro für das Jahr 2024 überreicht. Im Rahmen des Termins stellte sich die VG Otterbach-Otterberg als neuer Kooperationspartner vor.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

VG Betzdorf-Gebhardshain. Zur kontinuierlichen Ausgestaltung des "Netzwerks Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz" erhält die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain für das Jahr 2024 eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro. "Ich bin davon überzeugt, dass der ländliche Raum profitieren kann, wenn wir die Digitalisierung als Instrument für mehr Lebensqualität mitdenken", sagte Innenminister Michael Ebling bei der Bescheid-Übergabe. Einen großen Beitrag dazu leiste das "Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz".

Ziel des Netzwerks sei es, gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu Fragen der Digitalisierung zu finden und die Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte in den Kommunen durch einen regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu unterstützen. Die Umsetzung des Projekts erfolgt seit Beginn des Jahres 2024 in Kooperation mit den VG Göllheim (Donnersbergkreis) und Otterbach-Otterberg (Landkreis Kaiserslautern). Im Rahmen der Bescheid-Übergabe stellte sich die VG Otterbach-Otterberg als neue Transferstelle des Netzwerks vor. Hierbei präsentierte die VG auch das in der Kommune umgesetzte Projekt "Time Travel". Besucher haben die Möglichkeit, die Ortsgemeinde Otterberg auf von Pferden gezogenen Planwagen kennenzulernen. Während der Tour ermöglichen mobile Virtual-Reality-Brillen einen 360 Grad-Rundumblick in die Geschichte Otterbergs zur Zeit des Mittelalters.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Rahmen des Programms "Willkommen in Rheinland -Pfalz! - Unsere Nachbarn aus Amerika (WiR)" hat das Innenministerium in den Jahren 2021 und 2022 die Umsetzung von zwei Teilentwicklungen gefördert, um mit einer vollwertigen englischen Version der virtuellen Zeitreise auch US-Mitbürger einen Zugang zu diesem lokalhistorischen Angebot zu ermöglichen.

Das "Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz" wurde im Dezember 2020 im Rahmen des Gesamtprojekts "Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz" durch das Innenministerium ins Leben gerufen. "Seit der Gründung des Netzwerks haben sich rund 60 Kommunen zusammengeschlossen. Das verdeutlicht die positive Entwicklung des Netzwerks, das sich als anerkannter Akteur in der Netzwerk- und Digitalisierungslandschaft etabliert hat", so Minister Ebling. Auch über die kommunale Ebene in Rheinland-Pfalz hinaus sei das Netzwerk gefragter Ansprechpartner zum Thema kommunale Digitalisierung auf Landes- und Bundesebene. Als federführende Kommune in der Kooperation mit den VG Göllheim und Eisenberg wurde die VG Betzdorf-Gebhardshain in den Jahren 2022 und 2023 erstmals mit insgesamt 391.000 Euro gefördert. (PM/red)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Weitere Artikel


Die Kinder der integrativen Kindertagesstätte "Kleine Hände" entdecken das Sonnensystem

"Unsere galaktische Heimat - Wir entdecken das Sonnensystem und dessen Planeten" unter diesem Motto fand ...

Entdecken Sie Regionales und Nachhaltiges: Neue Speisekarte im Restaurant Maracana

Das Restaurant Maracana in Altenkirchen präsentiert eine neue saisonale Speisekarte, die das Beste aus ...

Gyrokopter-Absturz und weitere Verkehrsunfälle im Raum Betzdorf

Ein ereignisreicher Tag war der Samstag (13. April) für die Polizeiinspektion (PI) Betzdorf. Neben mehreren ...

Pflegenotstand in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu

Die Situation in der Pflege in Rheinland-Pfalz wird sich in den nächsten Jahren weiter
verschärfen. ...

Diebstahlserie in Niederfischbach: Polizei sucht Zeugen

Eine Reihe von Diebstählen hat am Mittwoch (10. April) die idyllische Ruhe in Niederfischbach gestört. ...

Über 25 Mängel: Sattelzug mit rauchenden Bremsen bei Steineroth aus dem Verkehr gezogen

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer hat am Donnerstagnachmittag (11. April) die Polizei in Betzdorf alarmiert, ...

Werbung