Werbung

Nachricht vom 14.04.2024    

Spielten in Altenkirchen "The Peteles", oder "The Beatles"?

Von Wolfgang Rabsch

Der Vergleich zwischen beiden Bands ist unangemessen, da die "Beatles" einfach unerreichbar und unsterblich sind. Was die vier Pilzköpfe aus Liverpool für Generationen in der Rock- und Popmusik geschaffen haben, kann in Worten kaum beschrieben werden. Umso mehr muss der Mut bewundert werden, mit dem die "Peteles" musikalisch ihren Idolen folgen, sie nicht einfach kopieren (was kaum möglich ist), sondern auf ihre spezielle Art interpretieren.

Impressionen (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Altenkirchen. Die Klasse der "Peteles" hat sich selbstverständlich auch bis nach Altenkirchen herumgesprochen und kam natürlich Helmut Nöllgen, Geschäftsführer des Kulturbüros Haus Felsenkeller in Altenkirchen, zu Ohr. Da Helmut Nöllgen in der Kulturszene, dank seines guten Rufs, bestens vernetzt ist, war es für ihn kein Problem, die Band nach Altenkirchen zu verpflichten. Als Austragungsort des Konzerts wurde eine eher ungewöhnliche Location ausgewählt, die Tanzschule "Let´s Dance" in Altenkirchen. Dort wurde zum Konzert eine für ein Rockkonzert eher gemütliche Atmosphäre geschaffen, mit einer riesigen Spiegelwand und Sitzgarnituren, auf deren Sesseln die Besucher bequem Platz nehmen konnten. Auf den Tischen flackerte Kerzenlicht, das in dem Tanzstudio eine urgemütliche Atmosphäre schuf.

Vor 60 Jahren schrieb John Lennon "A hard day's night"
In Anlehnung des 60-jährigen Jubiläums des Songs "A hard day's night", geschrieben von John Lennon, fand das Konzert unter diesem Synonym statt. Das Konzert war in zwei Schaffensperioden der "Beatles" aufgeteilt: Der Beginn 1963 im Cavern Club in Liverpool, danach folgend die Zeit in Hamburg auf der Reeperbahn, die den Beginn ihrer unglaublichen Weltkarriere einleitete. Im zweiten Teil nach der Pause, standen die Hits auf dem Programm, die nur noch ausschließlich im Studio aufgenommen wurden.

Logischerweise bestand das Publikum im "Let´s Dance" überwiegend aus graumelierten Besuchern, die überwiegend zusammen mit den "Beatles" aufgewachsen sind. So entstand eine absolut entspannte Stimmung, weil jeder zu vielen Songs eine ganz spezielle, persönliche, emotionale Beziehung hatte. Während der Songs herrschte eine andächtige Stille, die sich am Ende in großem Jubel entlud.

Hits für die Ewigkeit
Die Songs der "Beatles" haben weltweit für Furore gesorgt und sind fester Bestandteil der Musikgeschichte. Was Beethoven und Mozart für die klassische Musik waren, das sind John Lennon und Paul McCartney für das Rockgenre. "The Peteles" stiegen mit "She loves you" in das Konzert ein, gefolgt von "I feel fine". Ein Höhepunkt des Konzerts war sicherlich der Song "Love me do", den "Pete Lennon", alias Peter Seel, auf der Mundharmonika, einer Blues Harp, begleitete. Peter Seel bezeichnete seine Blues Harp charmant als "Gospel-Hobel".

Alle Hits im Artikel aufzuführen, würde zu weit führen, darum an dieser Stelle nur eine kleine Auswahl: "Ticket to ride", "I want to hold your hand", "Day Tripper", "Help" und "A hard day's night". Bis zur verdienten Pause gelang es den "Peteles", das Publikum für sich zu vereinnahmen, es wurde geklatscht und gesungen und teilweise zum Beat getanzt. Aufgelockert wurde das Konzert zusätzlich durch viele Anekdoten und Stories der "Beatles", die "Pete Lennon", immer versehen mit einer Prise Humor, zum Besten gab.



Da die "Beatles" Ende der 60-er Jahre den Hype nicht mehr ertragen konnten, der weltweit um sie entstanden war, gaben sie keine Live-Konzerte mehr, sondern stiegen in ihre kreative Phase ein und produzierten ihre Songs ausschließlich in Tonstudios.

Sie produzierten insgesamt 13 Studioalben, die allesamt Riesenerfolge wurden, unter anderem "Rubber Soul", "Abbey Road", "White Album", "Help", "Revolver" und "A hard day's night". Nicht zu vergessen, das legendäre Album "Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band", das nicht nur wegen seiner Musik, sondern auch wegen des Covers der LP berühmt wurde, auf dem die "Beatles" mit vielen anderen weltberühmten Persönlichkeiten in bunten Fantasieuniformen zu sehen waren. Die "Peteles" absolvierten den zweiten Teil ihres Konzerts demzufolge eben in diesen Kostümuniformen. Im Tonstudio ließ die Kreativität der "Beatles" nicht nach, ganz im Gegenteil, sie schufen Werke von bleibendem Wert. "With a little help from my friends", "We can work it out", "All you need is love", "Nowhere Man" und "Come together" sind Meilensteine der Popmusik geworden.

Die "Peteles" überzeugten musikalisch durch hervorragende Solointerpretationen, durch harmonischen Gesang und einem stimmigen Gesamtbild. Unglaublich die Fähigkeit, mitten in einem Song der "Beatles" Sequenzen von Hits anderer Popstars einbinden. Ein Beispiel: Während "Come together" war mehrfach übergangslos "Another brick in the wall" von Pink Floyd zu hören.

Ohne Zugaben gab es kein Ende des Konzerts
Irgendjemand hat die Konzerte der "Peteles" einmal mit "Zwischen Original und originell" beschrieben, dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Am Ende des Konzerts wurden stürmisch Zugaben gefordert, die von der Band, im Schweiße ihres Angesichts, gerne erfüllt wurden. Mit dem aus vielen Kehlen mitgesungenem "Hey Jude" und "Let it be" endete eigentlich das Konzert. Doch halt, das begeisterte Publikum gab sich immer noch nicht geschlagen, sodass die "Peteles" letztendlich erst nach "Can´t buy me love" die Bühne verlassen durften.

Die "Peteles" schlüpften jeweils in die Rolle der Originale, so war Pete Harrison Phillipp Holl, Pete Lennon Peter Seel, Pete McCartney Marco Orthen und Pete Starr Tino Moskopp. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Konzert der Bergkapelle Birken-Honigsessen in Wissen - Rappender Pater begeisterte die Besucher

Das traditionelle Jahreskonzert der Bergkapelle Birken-Honigsessen hält immer Überraschungen bereit. ...

"Nicole nörgelt" - Vom Gesang der Vögel und der Rasenmäher

GLOSSE | Hach, was für ein herrlicher Tag! Endlich ist der Frühling da! Zeit, sich den Winterschlaf aus ...

Schwerer Verkehrsunfall in Birnbach (B8) - Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz

Am Sonntag (14. April) kam es, gegen 14.40 Uhr, in der Ortslage Birnbach zu einem Verkehrsunfall. An ...

Menschenmassen bei erster "Wir Westerwälder LandFrauen-Messe" in Puderbach

Mit der ersten gemeinsamen Messe unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" der drei ...

Strahlender Sonnenschein und zahlreiche Zuschauer - Jugendfeuerwehren zeigten ihr Können

Die Jugendfeuerwehren aus Altenkirchen, Flammersfeld, Mehren und Pleckhausen übten am Samstag (13. April) ...

Buchtipp: „CatCheapET“ von Christine Piontek

So originell und modern wie der Titel ist das ganze Büchlein der jungen, schreibbegeisterten Autorin ...

Werbung