Werbung

Wirtschaft | Wissen | Anzeige


Veranstaltungen

Pressemitteilung vom 16.04.2024    

Innovatives Projekt "Zweitsprachler:innen" fördert Integration mit Unterstützung von DIHK-Netzwerk

Das Projekt "Zweitsprachler:innen", eine gemeinsame Initiative von TraForce und dem GSI SLV Bildungszentrum Westerwald, bietet innovative Lösungen für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt. Durch die Kombination von modernsten Lehrmethoden und praxisnahen Kursen eröffnet es neue Perspektiven für berufliche Entwicklung.

KI generiertes Bild

Wissen. In einer Zeit, in der Integration eine zentrale Herausforderung darstellt, hat das Projekt "Zweitsprachler:innen" es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Migrationshintergrund nicht nur sprachlich, sondern auch beruflich zu fördern. Seit seiner Einführung arbeitet TraForce eng mit dem GSI SLV Bildungszentrum Westerwald zusammen, um den Teilnehmern fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache und wichtige schweißtechnische Fachbegriffe zu vermitteln. Dieser Ansatz wird durch ein Lehrkonzept ergänzt, das Blended Learning, Gamification und künstliche Intelligenz einsetzt, um eine individuell zugeschnittene und effektive Lernerfahrung zu garantieren.

Die Kombination aus Theorie und praxisorientierten Schweißkursen, unterstützt durch speziell entwickelte Lehrmaterialien und individuelle Betreuung, macht dieses Projekt zu einer wichtigen Bildungsinitiative. Es dient als Brücke zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft und unterstützt gleichzeitig die soziale Integration.

Neben der fachlichen und sprachlichen Ausbildung wird großen Wert auf die Vernetzung mit wichtigen Institutionen gelegt. Hier kommt das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" ins Spiel, eine Initiative der DIHK, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dieses Netzwerk unterstützt Betriebe aller Größen und Branchen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Es bietet eine Plattform für Information, Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit, die es Unternehmen ermöglicht, praktische Lösungen für die Integration zu entwickeln und umzusetzen.



Das monatliche Netzwerkfrühstück von TraForce ist ein Beispiel für die aktive Zusammenarbeit mit dem Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge", unterstützt durch den DIHK. Die nächste Veranstaltung ist für den 22. April um 9 Uhr geplant und findet in den Räumlichkeiten der Dalex Automation & Welding GmbH, Koblenzer Straße 43, 57537 Wissen, statt.

Herr Bartels, ein Vertreter des Netzwerks (DIHK, Unternehmen integrieren Flüchtlinge), wird einen Gastvortrag über die Überwindung von Sprachbarrieren und die praktische Integration von Zweitsprachlern in Unternehmen halten. Diese Treffen ermöglichen nicht nur, sich direkt mit Experten auszutauschen, sondern auch von den Best Practices anderer Unternehmen zu lernen.

Das Projekt "Zweitsprachler:innen" und die Kooperation mit dem DIHK-Netzwerk unterstreichen das Engagement von TraForce und dem GSI SLV Bildungszentrum Westerwald für eine integrative Gesellschaft. Durch diese strategische Partnerschaft werden kontinuierlich innovative Ansätze und Lösungen entwickelt, die den Wissensstand und die beruflichen Fähigkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund signifikant verbessern. Die Erfolge dieser Initiative zeigen sich nicht nur in der beruflichen Integration der Teilnehmer, sondern auch in ihrem positiven Einfluss auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft. (prm)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Wirtschaft  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Big-Band-Sound im Wohnzimmerambiente: The Swinging Elephants live im Vintage Kontor

Das Vintage Kontor in Kirchen öffnet am 19. April erneut seine Türen für ein besonderes Musikerlebnis. ...

Ortsumgehungen B 8: Staatssekretär Becht rückt von Bau keinen Deut ab

Die Ortsumgehungen entlang der B 8 in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld werden gebaut – ...

Stadthalle Altenkirchen: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als nächster Schritt

In welchem Jahr(zehnt) Altenkirchen über eine neue Stadthalle verfügen wird, steht in den Sternen. Für ...

DNA-Analysen bestätigen mehrfache Wolfsaktivität bei Flammersfeld

Rüde des Leuscheider Rudels als Mehrfachtäter nachgewiesen: DNA-Abstriche, die im März in Flammersfeld ...

Entdecken Sie die KONEKT Westerwald: Ihre Plattform für regionale Geschäftsvernetzung

Am 18. April 2024 erlebt Rennerod ein Premieren-Event, das lokale Geschäftswelten transformieren könnte: ...

Eckart von Hirschhausen in Montabaur - Humor trifft auf Wissenschaft

Dem gemeinnützigen Verein F.A.K.T. in Montabaur war es gelungen, Eckart von Hirschhausen zu einem einmaligen ...

Werbung