Werbung

Nachricht vom 16.04.2024    

Sterne des Südens leuchten im Westerwald: hochkarätiges Literatursommer-Programm

Von Helmi Tischler-Venter

Das neue Literatursommer-Programm enthält viele Highlights: ausgezeichnete Autoren, schöne Veranstaltungsorte und besondere Events. Rund 30 Veranstaltungen stehen im 23. Westerwälder Literatursommer zum dritten Mal in der Verantwortung der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder". Neu ist die Programmleiterin Katharina Roßbach.

Programmleiterin Katharina Roßbach stellt das Programm der Literaturtage vor. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Willroth. Stellvertretend für die drei Landräte der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), begrüßte Dr. Peter Enders die geladenen Gäste. Er fand, die Literatur-Reihe stehe unter einem guten Stern, dem Stern des Südens, in unserer Region Sehnsuchtsort und Reiseziel. Ein Blick auf die Landkarte mit den Ländern des Mittelmeers offenbare die Bandbreite der Literatur. Mit Stolz stellte Enders fest, dass die Westerwälder Literaturtage eine der bekanntesten Veranstaltungsreihen im Land sei.

Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, nannte die Literaturtage sogar das größte Festival in Rheinland-Pfalz, das sich am Thema des Kultursommers des Landes orientiert. 20.000 Euro gibt der Kultursommer jährlich dazu, denn „Wir brauchen ein gemeinsames Kulturprojekt. Mittlerweile ist es zur Herzensangelegenheit der drei Westerwälder Landräte geworden.“ Hardeck lobte die Auswahl der Autoren, unter denen herausragende Namen zu finden sind. Er zeigte sich persönlich begeistert und dankte der neuen Programmleiterin für die Vorarbeit der letzten Monate.

Katharina Roßbach, die in Wissen einen Buchladen führt, stellte das Programm kompakt vor. Eröffnet wird die Reihe vom Gründer der Westerwälder Literaturtage, Hanns-Josef Ortheil im Kulturwerk Wissen. Er liest aus seinem neuen Buch „Von nahen Dingen und Menschen“, das auch sein Lebensthema Italien, Reisen in den Süden und venezianische Entdeckungen beinhaltet. Musikalisch begleitet wird Ortheil von Thomas Karstens. Im Anschluss gibt es Antipasti und Wein.

Am 8. Mai liest die bekannte Autorin Amelie Fried im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen aus ihrer turbulenten Familiengeschichte „Der längste Sommer ihres Lebens“. Im Kulturwerk Wissen liest am 23. Mai der mehrfach ausgezeichnete Orientalist und Autor Navid Kermani, Moderator ist Michael Au. Christine Westermann kommt mit ihrem humorvollen Buch „Die Familien der Anderen – Mein Leben in Büchern“ nach Westerburg.

Robert Menasse erzählt von der Erweiterung Europas in seinem neuen Roman „Die Erweiterung“, moderiert von Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski im neuen Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen. Die „Alte Schmiede“ im Stöffelpark hat am 10. Oktober Judith Hermann zu Gast mit ihrem Buch „Wir hätten uns alles gesagt“ und Moderator Michael Au. Petros Markaris, Krimiautor aus Griechenland kommt am 13. Oktober in das Kulturhaus Hamm/Sieg. „Das Spiel mit der Angst“ wird moderiert von Bernhard Robben.

Bei der Vorstellung anhand der Länder nannte Roßbach den Autor Thommie Bayer, der eine österreichisch-süddeutsche Männerfreundschaft beschreibt, die bis nach Ligurien führt. Die Lesung findet im schönen Wasserturm in Großmaischeid statt. Der Schauspieler Christian Wirmer liest am 6. September aus dem amüsanten Buch „Briefe in die chinesische Vergangenheit" des bereits verstorbenen Richters und Professors für Bayerische Gegenwartsliteratur Herbert Rosendorfer in der Wied-Scala Neitersen. Einen musikalischen Reiseführer bietet Eric Pfeil am 1. Juni in der Alten Schule Hillscheid. Der Neuwieder Thomas de Padova beschreibt in „Nonna“ seine italienische Großmutter, die er jedes Jahr besuchte. Die Lesung findet am 12. September in der Ev. Öffentlichen Bücherei Bad Hönningen statt. Hanns-Josef Ortheil und Joachim Blüher, der langjährige Direktor der Villa Massimo unterhalten sich am 25. September im Roentgen-Museum Neuwied über diese Institution, in der Ortheil selbst Stipendiat war.



Ein Wohlfühlbuch ist „Der Geschichtenbäcker“ von Carsten Sebastian Henn. Er präsentiert seinen neuen Spiegelbestseller am 8. Oktober im KVHS Bürgerhaus Neustadt/Wied. Die Autorin Nikola Vertidi, die jeweils ein halbes Jahr auf Kreta und ein halbes Jahr in Deutschland lebt, liest im b-05 Montabaur am 12. Juni aus ihrem Kriminalroman „Mitleidloses Kreta“ vor.

Der Kabarettist Fatih Cevikkollu stellt sich als Autor vor mit seinem Buch „Kartonwand“, in dem es um die Frage geht: „Was macht es mit Menschen, wenn sie nirgendwo wirklich zu Hause sind?" Moderatorin ist die ehemalige Leiterin der Literaturtage Maria Bastian-Erll. Um das Thema Identität geht es auch am 28. September im Haus Felsenkeller in Altenkirchen, wenn Özge Inan feststellt: „Natürlich kann man hier nicht leben“.

Besondere Veranstaltungen sind „Erzähl mir vom Süden“ mit Reinhard Pabst in der Buchhandlung Erlesenes in Montabaur am 13. Mai und „Liebeserklärung an die Olive“ – Lesung, Gespräch und Kulinarik mit Ralph Dutli am 5. September im Supermercato Italiano in Ransbach-Baumbach. Musikalisch-literarische Veranstaltungen „Zwischen Rebhuhn und Fasten“ mit Volker Höh und Birte Bornemann finden am 30. Juni im Hofcafe Heinzelmännchen in Marienthal und am 9. August in der Villa Weingärtner in Unkel statt.

Der geheime Küchenchor reist in den Süden und nimmt seine Zuhörer am 20. Juni im Kulturwerk Wissen mit auf die musikalisch-literarische Reise. Am selben Ort spielt Christian Wirmer am 18. Juni den Theater-Monolog „Morgen und Abend“ von Jon Fosse, ein Buch über Geburt und Sterben.

Die einzige Kinderlesung findet mit Frank Schwieger am 7. September in Hamm und am 8. September im Roentgen-Museum Neuwied statt, in Verbindung mit dem Lesesommer RLP.

Die Abschlussveranstaltung wird von Alex Beer mit ihrem Krimi „Die weiße Stunde“ im Alten Bahnhof Puderbach gestaltet. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

Es lohnt sich, immer mal wieder auf der Homepage www.ww-lit.de nachzuschauen. Tickets gibt es bei www.ticket-regional.de. (htv)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Landesmusikverband fordert Kulturfördergesetz für Rheinland-Pfalz

Den aktuellen Herausforderungen der Amateurmusik möchte der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz (LMV) ...

LKA Rheinland-Pfalz gibt Tipps für sicheres Motorradfahren

1.818 Personen sind im vergangenen Jahr auf rheinland-pfälzischen Straßen mit ihrem Motorrad verunglückt. ...

Bewerbungsstart für den Deutschen Buchhandlungspreis 2024

Der seit 2015 von der Bundesregierung jährlich vergebene Deutsche Buchhandlungspreis wird in diesem Jahr ...

Stadthalle Altenkirchen: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als nächster Schritt

In welchem Jahr(zehnt) Altenkirchen über eine neue Stadthalle verfügen wird, steht in den Sternen. Für ...

Ortsumgehungen B 8: Staatssekretär Becht rückt von Bau keinen Deut ab

Die Ortsumgehungen entlang der B 8 in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld werden gebaut – ...

Big-Band-Sound im Wohnzimmerambiente: The Swinging Elephants live im Vintage Kontor

Das Vintage Kontor in Kirchen öffnet am 19. April erneut seine Türen für ein besonderes Musikerlebnis. ...

Werbung