Werbung

Pressemitteilung vom 18.04.2024    

Martin Diedenhofen macht auf Förderung für Musikensembles aufmerksam

Ab sofort können sich Musikensembles und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich zum zweiten Mal um eine Förderung von Projekten aus dem Amateurmusikfonds bewerben. Darauf macht jetzt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen aufmerksam. Kreative Projekte können mit einer Förderung von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden.

Ab sofort können sich Musikensembles und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich zum zweiten Mal um eine Förderung von Projekten aus dem Amateurmusikfonds bewerben. Darauf macht jetzt der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen aufmerksam. (Foto: Martin Schmitz)

Landkreise Neuwied/Altenkirchen. Martin Diedenhofe Abgeordnete betont: "Bei uns in der Region haben wir viele Musikvereine, Chöre, Bands und andere Ensembles. Sie machen mit viel Leidenschaft Musik und tragen maßgeblich zum kulturellen Leben bei. Es ist deswegen absolut richtig, dass ihre Arbeit finanziell unterstützt wird."

Initiiert wurde die Förderung des "Bundesmusikverbands Chor & Orchester" (BMCO) vom Deutschen Bundestag. Die Förderhöhe richtet sich nach der Reichweite: Lokale Projekte können eine Förderung von mindestens 2.500 Euro bis maximal 10.000 Euro erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit wirken (zum Beispiel durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände), können eine Förderung von 10.000 Euro bis höchstens 50.000 Euro erhalten.

Neu in dieser zweiten Förderrunde sind die drei möglichen Schwerpunkte, denen sich die Projekte widmen sollen. Unter dem Motto "Musik pur!" können zum Beispiel Proben- und Auftrittsformate entwickelt werden, die von der bisherigen Arbeit im Ensemble abweichen: beispielsweise Arrangements von außergewöhnlichen Komponistinnen und Komponisten oder besondere Konzertorte.

Der zweite Themenschwerpunkt widmet sich neuen Wegen: Chöre, Orchester, Musikvereine und Kirchengemeinden leisten neben ihrer musikalischen Arbeit einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Hier soll es Raum geben, um durch die Musik und mit dem Verein aktuellen Herausforderungen zu begegnen und das Ensemble zukunftssicher aufzustellen, sei es durch partizipatives Proben, interreligiöse Projekte, inklusive Ansätze oder Kooperationen.



Die dritte thematische Möglichkeit für einen Förderantrag ist die sogenannte Zukunftswerkstatt, bei der - moderiert von einer externen Person - Vereine oder Verbände ihre Strukturen überdenken können. Alle Beteiligten werden dabei in einen Prozess einbezogen, bei dem bestehende Herausforderungen benannt, fantasievolle Vorschläge entwickelt, Vertrauen aufgebaut und bei der Umsetzung sowohl Aufgaben also auch Verantwortung verteilt werden.

Anträge können bis zum 15. Juni gestellt werden. Die Projektlaufzeit kann ab dem 15. September beginnen und höchstens bis zum 30. September dauern. Eine unabhängige fachkundige Jury entscheidet über die Auswahl der Projekte. Projektanträge gelten dann als besonders förderfähig, wenn sie neue Ideen erkennen lassen oder sich innovativ von der alltäglichen Arbeit abheben.

Alle Informationen zur Ausschreibung (wie die FAQs und den Link zur Antragstellung) stehen unter www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds zur Verfügung. Interessierte Ensembles können sich zudem per Telefon unter 030-60980781-35 und per E-Mail an amf@bundesmusikverband.de an den Bundesverband wenden. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


CDU Horhausen nominiert Thomas Schmidt als Kandidat für Bürgermeisterwahl in Horhausen

Der amtierenden Bürgermeister Thomas Schmidt stellt sich zur Wiederwahl bei der diesjährigen Kommunalwahl. ...

Kaiserschießen beim KKSV Orfgen: Der ersten Titel wird vergeben

In Orfgen steht ein spannender Wettkampf bevor. Am Sonntag, 21. April, kämpfen die Mitglieder des Kleinkaliber ...

Uni Siegen: Podiumsdiskussion zu Herausforderungen kommunalpolitischer Kommunikation

Während Bürger die Bundespolitik meist nur durch Medien vermittelt wahrnehmen, ist Politik auf kommunaler ...

Perspektive für die Innenstadt Wissen 2035 entwickelt

Viel wurde baulich in den letzten Jahren in der Wissener Innenstadt umgesetzt. Auch neue Läden wurden ...

Alkoholisierter Radfahrer stürzt beim Versuch, Treppe hinunterzufahren in Altenkirchen

Am späten Mittwochabend kam es zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall in Altenkirchen. Ein 70-jähriger ...

Aktualisiert: Raubüberfall in Wissen - Täter auf der Flucht, Polizei bittet um Hinweise

Ein Raubüberfall hat am heutigen Donnerstagmorgen 18. April die Bewohner von Wissen erschüttert. Die ...

Werbung