Werbung

Pressemitteilung vom 19.04.2024    

"Es braucht politisches und fachliches Umdenken": Fachmann referierte zum Thema Wasser

Auf Einladung der Bürgerinitiative gegen Ortsumgehungen an der B8 (BI noB8Ou) kam Diplom-Ingenieur Eckhard Hölzemann, Fachmann für Wasserbau und Wasserwirtschaft, zu einem Vortrag nach Weyerbusch.

Beim Vortrag von Diplom-Ingenieur Eckhard Hölzemann (Fotos: BI/Eckhard Osten-Sacken)

Weyerbusch. Der ausgewiesene Kenner der Region - Hölzemann steht für das Hochwasser- und Sturzfluten-Vorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld - hatte sich nach dem Fachvortrag von Prof. Dr. Reggiani im Dezember 2023 bereit erklärt, eine regionale Betrachtung der kritischen Wasserlage anzuschließen. Marein Osten-Sacken von der BI begrüßte den Referenten und die Gäste und erklärte die "brennende Sorge der BI seit der ersten Stunde", dass im Falle von Trassenbauten an den betroffenen Flächen mit ihren Bächen, Quellen, Feuchtgebieten und Mooren noch gravierendere Schäden in Kauf genommen würden, als ohnehin schon bestehen: "Wasser ist kein Pipifax. Wir haben vom Wasser zu lernen, nicht umgekehrt."

Hölzemann betonte, dass er sich auf die sachlichen und fachlichen Aspekte seines Themas konzentrieren werde. Er ging von den allgemein bekannten problematischen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel aus und wies ihre Bedeutung für die regionale Natur, Landwirtschaft und bebaute Flächen auf.

"Zwar haben wir keine Einwirkungsmöglichkeit auf die klimatologischen Ursachen", führte Hölzemann aus, "aber die Verantwortung für einen angepassten Umgang mit dem Wasser innerhalb unserer Einflussbereiche ist groß und alternativlos, da wir ohne Wasser keine Nahrung erzeugen können." Die Grundwasserneubildung ist in den vergangenen 20 Jahren um rund 25 Prozent zurückgegangen. In den östlichen Regionen Deutschlands habe es in den vergangenen Jahren sogar noch weniger geregnet.

Die Dürreperioden der vergangenen Jahre haben zu mittel- und langfristigen Schäden bei Flora und Fauna geführt, die nicht nur die Fichten, sondern den gesamten Wald betreffen. Trockenschäden gibt es an älteren und alten Laubbäumen nicht nur in den Kronen, sondern auch im Wurzelbereich. Dies beeinträchtigt deren Standsicherheit. Ausgetrocknete Bachläufe und trockengefallene Tümpel füllen sich zwar wieder und sehen dann aus wie zuvor, aber hier hat es dann einen "Totalverlust" gegeben.

Mit zunehmender Temperatur werden die Extremereignisse häufiger auftreten und es ist mit einer höheren Intensität zu rechen. Hölzemann zitierte Zahlen aus der Fachwelt (unter anderem Leschs Kosmos Spezial), insbesondere wenn das 1,5-Grad-Ziel nicht eingehalten wird: 21 Prozent statt elf Prozent bedrohte Landflächen bei Überschwemmungen; 88 Prozent statt 52 Prozent bedrohte Landflächen bei Hitzerekorden. Angesichts dieser Bedrohung müsse die komplexe Frage beantwortet werden, was zu tun ist. Ein wesentlicher Aspekt dabei sei die Verbesserung des Wasserrückhaltes in den Flächen.



Hölzemann betonte: "Der Abfluss von versiegelten Flächen darf künftig nicht größer sein als von nicht versiegelten Flächen." Dies sei notwendig, gegenwärtig aber lediglich ein Wunsch, zu dessen Verwirklichung komplexe und aufwändige Maßnahmen erforderlich seien. Ohne solches Umdenken und den Aufbau entsprechender Strukturen könne nicht angemessen auf die sich verändernden klimatischen Bedingungen reagiert werden. Wasserrückhalt müsse in jeder Hinsicht ganz neu gedacht und umgesetzt werden. Dies betreffe alle Bereiche gleichermaßen: Wald, Wiesen, landwirtschaftlich genutzte und bebaute Flächen.

Am Beispiel der Ortslage Weyerbusch machte Hölzemann abschließend die Erfordernisse und das Potenzial solcher Veränderungen deutlich: Das Wasser im Siedlungsbereich fließt entlang der Straßen, und es gibt kaum ausreichende Rückhalteflächen, obwohl reichlich Grünflächen vorhanden sind, die sich jedoch überwiegend in privater Hand befinden.

Baugebiete müssten mit sehr viel mehr Raum für Regenrückhaltungen als bisher geplant werden, damit der Abfluss aus bebautem Gebiet nicht größer ist als in unbebautem Zustand. "Wir kriegen die gewachsenen Strukturen heute und morgen nicht aufgebrochen. Vielleicht in 20 Jahren. Aber wir müssen anfangen! Zum Beispiel in Weyerbusch, sonst brauchen wir an Sieg und Wied nicht weiterzumachen", lautete Hölzemanns ernste abschließende Mahnung.

Die von der BI in dem anschließenden Gespräch angesprochene Versiegelung von Flächen durch Straßentrassen ordnete Hölzemann als eines der vielfältigen Probleme des Wasser-Themas ein. Er wies darauf hin, dass es künftig dringend weiteren technischen Aufwand erfordere, Schmutzeinträge aus dem Straßenverkehr auch nur annähernd zu kontrollieren, bevor sie in Bäche und Flüsse gelangen. Die Versiegelung als solche sei allerdings dann ein Problem, wenn keine ausreichenden Wasserrückhalte entlang der Trassen und in der Fläche vorgesehen würden. Dies bedeute deutlich mehr Inanspruchnahme von Flächen, zudem natürlich Kosten, wenn etwa anstelle einer 20 bis 30 Meter breiten Trasse noch einmal ebenso viel Gelände als Rückhaltefläche vorgesehen werden müsste. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Qigong und Intervallfitness bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen weist auf zwei aktuelle Gesundheitskurse hin: "Qigong zum Kennenlernen" ...

Landtagsabgeordneter Matthias Reuber fordert: mehr Gewicht auf musische Fächer legen

Der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Reuber (CDU) fordert, die musischen Fächer stärker in den ...

Politisch motivierte Straftaten im Kreis Altenkirchen um fast 70 Prozent gestiegen

Rechtsmotivierte Straftaten haben 2023 in Rheinland-Pfalz einen neuen Höchststand erreicht. Im Vergleich ...

Frühjahrsinspektion auf den Kreisstraßen im Kreis Altenkirchen

Es ist eine Frage, mit der Kommunalpolitiker nicht nur einmal konfrontiert werden, wenn sie in ihren ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Muss ich meine Heizung austauschen?

Die Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die Wärmewende in Deutschland voranbringen. Nach ...

Stillstand in Altenkirchen: Kirchturmuhr hält die Zeit an

In Altenkirchen scheint die Zeit stillzustehen. Der Grund: Die Kirchturmuhr der Christuskirche zeigt ...

Werbung