Werbung

Nachricht vom 01.05.2024    

Radwegenetz wird weiter ausgebaut - Die Heubrücke in Wissen wird erneuert

Von Klaus Köhnen

Die Heubrücke (Baujahr 1957) war ehemals die Verbindung zwischen dem heutigen Stadtteil Schönstein und dem Walzwerk. Gleichzeitig konnten die Schönsteiner Bürger die privaten Gartenanlagen "Auf dem Waasen" erreichen. Die aus Spannbeton gefertigte Brücke sei, nach 67 Jahren, nicht mehr zu sanieren, so die Verantwortlichen.

Freude bei allen Beteiligten - es geht los (Bilder: kkö)

Wissen-Schönstein. Am Dienstag (30. April) stellten die Verantwortlichen der Verwaltung, ein Vertreter des Landesbetriebes Mobilität (LBM) und Vertreter der bauausführenden Firma die Pläne vor. Vor Ort erläuterte der Bürgermeister Berno Neuhoff die Maßnahme. Die Baumaßnahme musste, so Stadtbürgermeister Neuhoff, mit weiteren Behörden abgestimmt werden. Es wurden Gespräche mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde geführt, da sich die Brücke in Sichtweite zum Schloss Schönstein befindet. Weitere Gespräche waren mit den Vertretern des Natur- und Gewässerschutzes erforderlich. Nach der Zustimmung der Behörden wurde mit der Planung begonnen.

Die Brücke wird, als Teil des überregionalen Radwegenetzes, aus Bundesmitteln gefördert. Der LBM, zuständig für die Radwegeplanung, hatte entschieden, die Brücke als Teil des Siegradweges zu nutzen. Im weiteren Verlauf, so die Verantwortlichen, muss die Landesstraße (L 278), die Straßenverbindung von Schönstein in Richtung Wissen (Europakreisel) zeitnah saniert und, als Teil des Radweges, ertüchtigt werden. Der zuständige Mitarbeiter des LBM, Timo Theis, nannte hierzu einen Zeitrahmen von zwei bis drei Jahren.

Was ändert sich an der Brücke?
Der Oberbau der Spannbetonbrücke wird abgerissen, wobei die derzeitigen Pfeiler erhalten bleiben. Die Pfeiler werden durch eine Betonummantelung verstärkt. Der Neubau des Brückenoberbaus wird in einer Aluminiumkonstruktion ausgeführt und wird 2,50 Meter Breite breiter sein als das bisherige Bauwerk. Aluminium wird als Werkstoff verwendet, um die Unterhaltungskosten, die über die "Lebenszeit" einer solchen Brücke berechnet werden, im Rahmen zu halten, so Uwe Hennig, der als Vertreter der Stadt und Verbandsgemeinde, die Planungen begleitete. Die Fahrbahn der neuen Brücke wird, aus Gründen des Hochwasserschutzes, rund einen Meter höher über dem Wasser sein als die bisherige Brücke. Die Bauzeit ist, beginnend mit der Sperrung vom 2. Mai, bis Dezember 2024 geplant. Am Montag (6. April) wird, so Hennig, eine Fachfirma den Bereich nach Hinterlassenschaften des Krieges (Munition und Bombenresten) absuchen. Dann beginnt der Abriss der alten Brücke.



Die Kosten betragen rund 2.412.310 Euro. Hiervon, so Neuhoff, werden 90 Prozent (1.711.736 Euro) durch die Förderung abgedeckt. Die Förderung kommt aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" des Bundes. Für Neuhoff und den LBM stellt die Überquerung der Sieg bei Etzbach ein Hemmnis im Lückenschluss dar. Hier, so Neuhoff weiter, seien aber die Planungen angelaufen. Allen Beteiligten ist klar, dass die Fragen von Naturschutz und dem Neubau nicht überall übereinstimmen werden. Ein durchgehendes Radwegenetz, so die Verantwortlichen, würde aber dem Natur- und Umweltschutz dienlich sein. (kkö)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Kommunalwahl in Fürthen: KIG setzt auf Michael Rzytki als Bürgermeisterkandidat

Die Kommunale Interessengemeinschaft (KIG) nominiert Michael Rzytki als Bürgermeisterkandidat und weitere ...

Westerwälder Rezepte: Hawaii Toast - einfach und lecker

Kinderleicht herzustellen ist Hawaii Toast, der köstlich, bodenständig und exotisch zugleich ist. Als ...

Keramik kann viel mehr als Krüge und Fliesen

Wer Höhr-Grenzhausen hört, denkt an das Kannenbäcker Land, blaugraue Krüge und bunte Fliesen. Das ist ...

Kammermusikmatinee in der Stadthalle Betzdorf

Am Sonntag, 26. Mai 2024, präsentiert die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ein erlesenes Kammermusikkonzert ...

Jurij Lange als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Birnbach eingeführt

Am Sonntag (28. April) wurde Jurij Lange in einem großen Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche ...

Vortrag in der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg: Joseph Roth - Leben und Werk

Joseph Roth, das Leben und Werk dieses bedeutenden deutschsprachigen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts, ...

Werbung