Werbung

Nachricht vom 06.05.2024    

Hochkarätige Eröffnungsveranstaltung der Westerwälder Literaturtage 2024 in Wissen

Von Helmi Tischler-Venter

Dr. Peter Enders, Landrat des Kreises Altenkirchen eröffnete im Namen seiner Neuwieder und Montabaurer Kollegen Achim Hallerbach und Achim Schwickert die 23. Westerwälder Literaturtage. Die erste Lesung oblag deren Erfinder, dem mehrfach ausgezeichneten Autor Prof. Dr. Hanns Josef Ortheil. Seine Werke, die sich immer wieder mit Italien befassen, passen zum Thema "Südwind".

Prof. Dr. Hanns Josef Ortheil liest aus seinem neuesten Buch. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Wissen. Der Literatursommer lehnt sich immer thematisch an den rheinland-pfälzischen Kultursommer an. Mit Katharina Roßbach, die einen Buchladen in Wissen führt, ist die Programmleitung zurückgekehrt zu den Wurzeln. Roßbach nannte Ortheil, dessen Geschichten oft in Rom und Venedig spielen, "einen Südländer aus dem Westerwald oder Westerwälder aus dem Süden".

Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck bescheinigte Hanns Josef Ortheil, der wisse "besonders gut, warum man sich nach dem Süden sehnt." Hardeck erinnerte an die Anfänge des Literatursommers mit einer Gästegruppe Ortheils in Wissen, der Fortführung durch Maria Bastian-Erll und Ausdehnung auf den Westerwaldkreis. Nun finde er es wunderbar, dass zum ersten Mal eine gemeinsame Initiative dieses Festival veranstaltet. Sein Dank galt den Landräten und Vorständin Sandra Köster von "Wir Westerwälder" sowie den Mitveranstaltern, die sich an interessanten Locations engagieren. "Der Westerwald hat mit den Literaturtagen etwas Wertvolles!", appellierte der Staatssekretär. Ortheil schätze er als Literat und als Bürger, der sich vielfältig für unser Land einsetzt.

Hanns Josef Ortheils neues Buch "Von nahen Dingen und Menschen" entstand in den letzten fünf Jahren, basierend auf frühmorgendlichen Schreibsplittern, winzigen Texten, die den vorangegangenen Tag beschreiben: "Eine Zeitreise durch meinen morgendlichen Kopf." Reisen in den Süden und wieder zurück", kündigte der Autor an. Der großartige Geschichtenerzähler wählte 15 Kurzgeschichten zum Lesen aus, die seine Wortgewalt und seinen verschmitzten Humor zum Ausdruck bringen, denn Ortheil machte aus alltäglichen Erlebnissen witzige, nachdenkliche und selbstironische Erzählungen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Grissini, knusprige italienische Brotstangen bildeten die thematische Vorspeise, gefolgt von Cappuccino und Aperol Spritz gemäß überall lauernden italienischen Verboten und Gesetzen. Weitere Themen-Beispiele: Bei der Rückkehr in den Westerwald nervten Downhill-Fahrradfahrer und Waldbader. Als Kind entdeckte der Autor die Mode in Form einer Kaplan-Soutane mit 32 violetten Knöpfen als schickes Karnevalskostüm. Während der Corona-Pandemie verbrachten Petra und Herbert ihren Italien-Urlaub in einem Kloster und Postbote Enrico traf den Papst in einer menschenleeren Straße in Rom. Venezianisches Rondo bedeutete zur Corona-Zeit: Was darf man tun? Nicht nur in Italien, auch in Köln kann das Essen in einem sehr feinen Lokal mit Gelbschwanzmakrelen-Carpaccio als Vorspeise eine Herausforderung sein. Die letzte Rückkehr thematisierte Digitalisierung und KI und der letzte Aufbruch nach Italien, Goethe und das Tempolimit.

Gitarrist Thomas Karstens spielte vor und zwischen den Lese-Passagen stimmungsvolle italienische und spanische Musik.

Italienische Antipasti und Getränke rundeten die gelungene Eröffnungslesung der Westerwälder Literaturtage genussvoll ab.

Bis Ende Oktober folgen rund 30 hochkarätige Lesungen an interessanten Orten quer durch die ganze Region Westerwald. Aktuelle Informationen kann man der Webseite www.ww-lit.de entnehmen. htv


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Sanierung der Sporthalle der Franziskus-Grundschule in Wissen

Am Samstag (4. Mai) fand deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Am jährlich stattfindenden ...

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindernotfällen: Schulung in Altenkirchen

Der Kinderschutzbund Altenkirchen bietet eine wichtige Schulung an. Diese wird einen Vortrag zum Thema ...

Sportausschuss: VG Wissen kommt ihrem ersten Kunstrasenspielfeld ein wenig näher

Die Verbandsgemeinde Wissen ist die einzige im Kreis, die noch über kein Kunstrasenspielfeld verfügt. ...

Traditionelle Eröffnung beim Stadtfest Altenkirchen - Der Fassanstich wurde bejubelt

Bei strahlendem Sonnenschein und mit zahlreichen Zuschauern konnte die Eröffnung des 13. Stadtfestes ...

Modernisierte Feuerwehreinsatzzentrale wurde in Daaden in Betrieb genommen

Die Verbandsgemeinde (VG) Daaden-Herdorf investierte insgesamt 100.000 Euro in die "Härtung" ihrer kritischen ...

Mainzer Kammerorchester gastiert im Schloss Schönstein: Vorverkauf für die 108. Serenade läuft

Für Liebhaber klassischer Musik kündigt sich ein außergewöhnlicher Abend an. Das Mainzer Kammerorchester ...

Werbung