Werbung

Pressemitteilung vom 07.05.2024    

Siegener Forschungsprojekte erhalten EU-Auszeichnung

Zwei Forschungsprojekte der Universität Siegen haben den European Paper Recycling Council Award in Brüssel erhalten. Sie beschäftigen sich mit der Effizienzsteigerung auf Basis Künstlicher Intelligenz in der Papierindustrie.

Europaabgeordnete Susana Solís Pérez bei der Übergabe des uropean Paper Recycling Council Awards (Foto: Confederation of European Paper Industries)

Siegen. Gleich zwei Forschungsprojekte der Universität Siegen wurden im Februar mit dem European Paper Recycling Council Award im Europäischen Parlament in Brüssel ausgezeichnet. Die Europaabgeordnete Susana Solís Pérez übergab den Preis Projektpartnern in der Kategorie "Innovative Technologien und F&E" an die Teams der Projekte KIBAPap (KI-basiertes Bedienerassistenzsystem im Wertstoffkreislauf Papier) und ODiWiP (Optimierter Wertstoffkreislauf in der Papierindustrie). Beide Projekte sind an der Universität Siegen bei der Professur von Professor Doktor-Ingenieur Peter Burggräf am Lehrstuhl für International Production Engineering and Management (IPEM) verortet.

Das Projekt KIBAPap wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Entlang des Wertstoffkreislaufs Papier werden Daten gesammelt und mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data Ansätzen ausgewertet. Dabei geht es unter anderem um die Optimierung des Papierherstellungsprozesses und die Anpassung der Prozessparameter an die Qualität des verfügbaren Rohstoffs. Ziel ist es, Ressourcen einzusparen und somit nicht nur positive Auswirkungen auf die Rentabilität, sondern auch auf unsere Umwelt zu bewirken. An dem dreijährigen Projekt sind neben dem IPEM der Universität Siegen das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, die Hochschule München, das ITA der RWTH Aachen, sowie die Unternehmen LEIPA Group GmbH, die Veolia Umweltservice GmbH, PROPAKMA GmbH und Consultingtalents AG beteiligt.



"Im Rahmen des Forschungsprojekts KIBAPap möchten wir mittels Künstlicher Intelligenz das Papierrecycling optimieren, Ressourcen schonen und implizites Wissen von Mitarbeitern explizit verfügbar machen", erläutert Alexander Becher, Leiter der Projekte ODiWiP und KIBAPap an der Universität Siegen. Das sei vor allem vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Papierwirtschaft im Einklang von sozialen, ökologischen und ökonomischen Interessen wichtig. Umso mehr würde sich das Team freuen, nach 2021 mit dem Projekt EnEWA nun bereits zum zweiten Mal in Folge die EU-Auszeichnung European Paper Recycling Council Award erhalten zu haben.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und im März 2023 beendete Projekt ODiWiP hat erfolgreich einen funktionsfähigen Demonstrator (TRL 6) eines KI-basierten Assistenzsystems für die Bedienung einer Papiermaschine entwickelt und implementiert. Dieses sich selbstoptimierende Assistenzsystem bietet eine effiziente Möglichkeit, den Produktionsprozess zu überwachen, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben sowie die Entscheidungshoheit der Maschinenbedienenden zu wahren.

"Generell gewinnen die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft immer mehr an Bedeutung", so Becher. Daher sei es besonders wichtig, Forschung zu betreiben, die unmittelbar in der Industrie Anwendung finden könne. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


VG Altenkirchen-Flammersfeld: Finanzielle Anreize für Ansiedelung von Ärzten

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld klinkt sich in den Reigen derer ein, die sich die Verbesserung ...

Web-Seminar zu Photovoltaik vom Balkon - Gesetzesänderungen erleichtern Nutzung

Bundestag und Bundesrat haben am 26. April das lange erwartete Solarpaket 1 verabschiedet. Balkonkraftwerke ...

FWG-Vorsitzender besucht Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald in Neuwied

Lars Ebert, der Vorsitzende der Freien Wählergruppe (FWG) in Neuwied, hat kürzlich der Kreishandwerkerschaft ...

Kriminalpolizei Koblenz sucht Praktikanten: Einblick in die Welt der Ermittlungen

Die Kripo Koblenz öffnet ihre Türen für angehende Schulabsolventen. In einem dreitägigen Praktikum im ...

Ärger für Bahnfahrer: Unwetter und Schäden sorgen für Probleme rund um den Bahnhof Au (Sieg)

Zähneknirschen bei den Bahnfahrgästen rund um den Bahnhof Au (Sieg): Sturm und Regen der letzten Tage ...

Fußballverband Rheinland wurde 75 Jahre: Der Fußballkreis Westerwald-Sieg feierte in Norken

Am Samstag (4. Mai) trafen sich zahlreiche Vertreter der Vereine und die Verantwortlichen des Fußballkreises ...

Werbung