Werbung

Nachricht vom 10.05.2024    

Kreisverkehr in Schürdt bleibt Thema - Bündnis90/Grüne trafen sich mit MdB Tabea Rößner

Von Klaus Köhnen

Auf Einladung des Kreisverbandes Bündnis90/Grüne traf sich die Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner mit Vertretern der Partei und dem Ortsbürgermeister von Schürdt, Torsten Saynisch, vor Ort. Thema war die Straßenführung der Bundesstraße 256 sowie Maßnahmen, welche die Kreuzung mit der Landesstraße 276 sicherer machen könnten.

Der Kreuzungsbereich in der Gemarkung Schürdt. (Bilder: kkö)

Schürdt. Seit längerer Zeit steht die Frage eines Kreisverkehrs in dem Bereich der B 256 und der Einmündung der L 276 im Raum. Aus Sicht des Ortsbürgermeisters und einer Interessengemeinschaft, die sich in Schürdt gebildet hat, wäre es notwendig, die dort gefahrene Geschwindigkeit zu reduzieren. Ein Kreisverkehr sei, so die Initiatoren, eine hervorragende Möglichkeit. Die Bundesstraße ist die Verbindung zwischen Altenkirchen und der Autobahnauffahrt in Willroth und damit zeitweise sehr stark befahren. Es habe schon mehrere Unfälle gegeben, sagte der Ortsbürgermeister.

LBM lehnt Maßnahme ab
Der zuständige Landesbetrieb Mobilität (LBM) lehnt derzeit eine solche Maßnahme ab. Rößner erläuterte dazu: "Der LBM ist, da es sich um eine Bundesstraße handelt, in sogenannter Auftragsverwaltung tätig. Es müsse also zunächst geklärt werden, ob eine solche Maßnahme Erfolg verspreche". Anna Neuhoff führte aus, dass es in der Nachbarschaft, darunter Waldbröl (NRW), im Verlauf der B 256 mehrere solcher Kreisel gebe und dies wohl gut funktioniere. Saynisch teilte mit, dass die an dieser Stelle bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 Kilometern pro Stunde oft überschritten werde. "Ein Kreisverkehr würde dieses unterbinden", folgerte Saynisch. Anna Neuhoff stellte im Gespräch fest, dass die Verbandsgemeinde und auch der Kreis, so ihre Information, keine Möglichkeit sähen, diesen Zustand zu verändern. Ein weiteres Thema war der Bau eines Radweges an der L 276 in Richtung Weyerbusch. Hier habe der Energieversorger (EAM) angeboten, die Erdarbeiten zu übernehmen. Dies sei aber seitens des LBM abgelehnt worden, was zu Unverständnis führe. Rößner wolle sich kundig machen und bei den zuständigen Stellen nachfragen. (kkö)



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kommentar des Verfassers:
Der letzte Unfall an dieser Kreuzung datiert aus dem April 2023. Eine Unfallhäufung kann ich dort nicht wirklich erkennen. Unbestritten ist, dass die Kraftfahrer die vorgegebene Geschwindigkeit, wie behauptet, oft überschreiten. Hierauf könnte man allerdings, aus Sicht des Verfassers, mit einfachen Maßnahmen einwirken. Große Warntafeln mit der Aufschrift "Gefährliche Kreuzung" und vergrößerte Schilder für die Geschwindigkeit sowie intensive Geschwindigkeitsmessungen wären probate Mittel. Diese Maßnahmen sind, aus meiner Sicht, schnell und ohne großen Aufwand sowie relativ geringen finanziellen Mitteln, zu realisieren. Vor allem aber würde ein Eingriff in die Ökologie entfallen. (kkö)


Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen   Auto & Verkehr  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Polizeiinspektion Betzdorf bietet Sporttesttraining für Interessierte ab 16 Jahren

Die Polizeiinspektion Betzdorf setzt auf Proaktivität, um potenzielle Kandidaten für den Polizeidienst ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Bachenberg: Auto überschlug sich, Fahrer verletzt

In der Nacht des 8. Mai ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall nahe der Ortschaft Bachenberg. Der ...

Unfall mit Fahrerflucht in Altenkirchen: Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall mit Sachschaden ereignete sich am späten Nachmittag des 8. Mai in der Rathausstraße ...

24-Stunden-Grillen in Ingelbach - Spezialitäten, Feiern und Treffen mit Freunden

Auch die sechste Auflage des 24-Stunden-Grillens konnte der Sportverein Ingelbach als Erfolg verbuchen. ...

Altenkirchener Caritas-Beratung: Bär-Otto kümmert sich um "Wohnraumsicherung"

Notsituationen erfordern schnelles Handeln. Je früher Hilfen einsetzen, desto erfolgreicher lassen sich ...

Klimafreundlich und hell: SV Adler Derschen erhält LED-Flutlicht von UEFA

Und plötzlich wurde es hell, so richtig hell am Sportplatz in Derschen. Am Freitag (3. Mai) wurden die ...

Werbung