Werbung

Pressemitteilung vom 13.05.2024    

Countdown zum Stadt-Land-Fluss-Festival 2024 läuft: Alles zum bunten Programm

Der Countdown läuft: Vom 24. Mai bis zum 2. Juni werden Westerwald und Windeck zum Festivalgelände von "Stadt-Land-Fluss", das Menschen rund um Musik, Innovation, Kultur, Natur und solidarische Zukünfte zusammenbringt. 65 Menschen und Orte haben sich mit eigenen Beiträgen an der Programmgestaltung beteiligt.

Die Festival-Flamingos. (Fotos: Simone Berling)

Region. Vom Märchenerzählen für Erwachsene über den Töpfer Workshop und den Mitbring-Brunch zu Gemeinsamer-Ökonomie bis hin zum Live Act der Wahl-Berlinerin Carmel Zoum, die ihre Musik selbst als "Diaspora-Dance-Music" bezeichnet - das Programm beim "Stadt-Land- Fluss"-Festival ist vielfältig. Die offizielle Festival-Eröffnung ist am 24. Mai ab 16 Uhr im KulturHaus Hamm (Sieg).

Lebendige Begegnungsorte: So ließe sich in zwei Worten das Ansinnen von Stadt-Land-Fluss beschreiben. Über zehn Tage laden Menschen von Altenkirchen bis Röcklingen, von Hasselbach bis Birken-Honigsessen zu sich nach Hause ein und werden selbst zu Gastgebern. Dabei entstanden ist ein bunter Programm-Strauß aus den Bereichen Kunst und Kultur, Natur und Bewegung und Innovation und Wandel.

"Die Idee zu Stadt-Land-Fluss haben wir uns bei Anderen abgeguckt", erzählt die Initiatorin des Festivals, Anna Mauersberger: "Im Wendland wird seit den 70er Jahren die Kulturelle Landpartie gefeiert, für die die Menschen ihre Vorgärten, Scheunen und Wohnzimmer öffnen. Das funktioniert total gut und schweißt die Region zusammen. Da dachten wir: Das probieren wir auch!" Das Motto des Festivals: "Solidarische Zukünfte". Wie sähe die Welt aus, wenn sie zuallererst enkeltauglich und gemeinschaftlich gestaltet würde? Alle Programmpunkte finden kostenfrei oder auf Spendenbasis statt.

"Wir haben richtig jubiliert, als wir zum ersten Mal vom Festival gehört haben", so Kai Grabenhorst aus Werfen, der gemeinsam mit anderen begeisterten Dorfbewohnern einen "Werfener Dorftag" anbietet, inklusive Flohmarkt, Live-Musik, Ökobau-Führung und Fladenladen. "Wir hatten schon lange Lust, so etwas auf die Beine zu stellen, nur hat die Initialzündung gefehlt. Da ist Stadt-Land-Fluss jetzt genau der richtige Stupser."

Das Festival lädt dazu ein, Neues kennenzulernen – neue Menschen, neue Fähigkeiten, neue Ideen: Hoola-Hoop-Tanzen in Bruchertseifen, Schreibwerkstatt im Windecker AKKU Haus oder Backen im Rossener Backes gefällig? Lust auf Begegnung mit anderen Familien auf der Wald-und-Wiesen-Zeit in Isert? Oder selbst auf einer Stand-Up-Bühne in Pracht kurz zum Star des Abends werden? Das Programm von Stadt-Land-Fluss ist so vielfältig wie die Anbietenden selbst, sogar für ein mehrtägiges Kinder- und Jugendprogramm ist in Form von Mitmach-Zirkus und Theater-Workshop gesorgt.



"Wir freuen uns sehr darüber, dass es aus einer Gemeinschaft von Menschen heraus gelungen ist, ein Programm auf die Beine zu stellen, das potenziell alle anspricht – und zwar gänzlich ohne langatmige Abstimmungen und Orga-Fragen im Vorfeld. Jeder Programm-Vorschlag wurde angenommen - dabei übernehmen die Gastgebenden selbst die Verantwortung für die Planung und die Durchführung ihrer Angebote. Wir haben lediglich ein paar Leitplanken zur Orientierung gesetzt", erläutert Anna Mauersberger den Prozess. Dazu gehöre insbesondere das solidarische Prinzip: keine festen Eintritts-Preise, sondern Hutkasse nach Selbsteinschätzung und eine möglichst ressourcenschonende Planung.

"Wenn finanziell jeder Gast so viel gibt, wie er kann, gehen in der Regel alle zufrieden nach Hause. Und wenn alle ein eigenes Trinkgefäß mitbringen, sind plötzlich keine Wegwerf-Becher mehr nötig. Das spart Kosten und schont die Umwelt." Als Maskottchen und Erkennungszeichen der Festival-Orte firmiert ein Holz-Flamingo, den die Gastgebenden nach eigenem Geschmack gestaltet und in ihre Vorgärten gesteckt haben. "Jetzt müssen nur noch die Menschen kommen!"

Auch ein paar renommierte Persönlichkeiten von außerhalb werden erwartet. Zum Beispiel die Berliner Künstlerin Carmel Zoum, die einen privaten Garten in der VG Hamm für eine gute Stunde mit ihrer "Diaspora Dance Music" bespielt. Oder der Hamburger Rechtsextremismus-Experte und Autor Andreas Speit, der im KulturHaus Hamm zu Phänomenen der "Rechten Landnahme" spricht. Zu den meisten Programmpunkten können sich Interessierte über die Festival-Seite noch anmelden.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter www.wir-dorf.de/programm. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Konzert der Musikschule Morsbach: Ein musikalischer Besuch im Zoo

Die Kinder des Projektes "Musikalische Früherziehung für alle" sowie die Blockflötengruppen und die Eltern-Kind-Gruppe ...

Ende und aus: Männergesangverein Liedertafel Hamm/Sieg wird nach 150 Jahren aufgelöst

Trotz des bedeutenden Jubiläums gibt es keinen Grund zum Feiern, denn die Auflösung des Vereins ist beschlossene ...

Informationsveranstaltung zu "Strom von meinem Balkon" in Weyerbusch

Mit einem Steckersolar-Gerät können auch Mieter oder Wohnungseigentümer eigenen Solarstrom erzeugen. ...

Minderjähriger Rollerfahrer in Helmenzen unter Alkoholeinfluss gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (12. Mai) stoppte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion ...

Virtuelle Woche der Chancengleichheit der Agentur für Arbeit

Vom 17. bis 21. Juni wird es zehn Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund um Aspekte der Chancengleichheit ...

Auffahrunfall in Altenkirchen: Zwei Pkw-Fahrer leicht verletzt

In Altenkirchen kam es am Sonntagnachmittag (12. Mai) zu einem Autounfall, bei dem zwei Fahrer leicht ...

Werbung