Werbung

Pressemitteilung vom 01.06.2024    

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Die Polizei Rheinland-Pfalz appelliert aus aktuellem Anlass eindringlich an Hundehalter und Passanten, die grundlegenden Verhaltensregeln im Umgang mit Hunden zu beachten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen Menschen oder ein anderes Tier verletzt. Obwohl hierzu keine validen Zahlen vorliegen, zeigt die Häufigkeit dieser Vorfälle, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Einsatzanlässe sind so unterschiedlich wie die angetroffenen Hunde, vom kleinen Chihuahua bis zum großen Irischen Wolfshund.

Bei schwerwiegenden Beißvorfällen kontaktiert die Polizei das zuständige Ordnungsamt und kann auch den Hund beschlagnahmen, damit keine weitere Gefahr von diesem mehr ausgeht. Das Ordnungsamt ergreift dann die notwendigen Maßnahmen, da dieses die zuständige Stelle für gefährliche Hunde ist. Es kann Verfügungen an den Hundehalter erlassen wie beispielsweise eine Maulkorbpflicht oder Bußgelder.

In der Regel sind Vorfälle mit aggressiven Hunden die Folge von Fehlverhalten des Hundehalters, sei es aus Überforderung, Unkenntnis oder mangelndem Interesse. Halter ohne Mindestkenntnisse der Hundeerziehung sind nicht in der Lage, falsche Verhaltensweisen des Hundes erzieherisch zu beeinflussen oder angemessen darauf zu reagieren.

Verhaltensregel für Hundehalter und Passanten
Insgesamt gilt wie überall im menschlichen Zusammenleben gegenseitige Rücksichtnahme. Damit das Zusammenleben von Mensch und Hund in Rheinland-Pfalz sicher und harmonisch bleibt, gibt das Landeskriminalamt folgende Tipps für Hundehalter:



Anleinen des Hundes: Viele Menschen haben Angst vor Hunden, daher bietet sich an, dass Hundehalter ihre Hunde in öffentlichen Bereichen bei Personenkontakt stets anleinen, sofern keine ausgewiesenen Freilaufflächen vorhanden sind.
Kontrolle über den Hund: Es ist wichtig, dass Hundehalter ihre Tiere stets unter Kontrolle haben und sofort auf eventuelles gefährliches Verhalten reagieren.
Sozialisation und Erziehung: Eine gute Sozialisierung und Erziehung der Hunde kann das Risiko von Beißvorfällen erheblich reduzieren. Hundeschulen und Trainingsprogramme können hierbei wertvolle Unterstützung bieten.

Für Passante schlägt das Landeskriminalamt folgende Verhaltensmaßnahmen vor:

Hunde nicht ungefragt streicheln: Passanten sollten niemals einen Hund ungefragt streicheln oder sich ihm nähern. Auch vermeintlich freundliche Hunde können in bestimmten Situationen unvorhersehbar reagieren.
Rücksicht und Vorsicht: Besonders in der Nähe von Kindern ist besondere Vorsicht geboten. Eltern sollten ihre Kinder darauf hinweisen, dass sie fremde Hunde nicht ohne Erlaubnis des Halters anfassen dürfen.

Durch das Einhalten dieser einfachen Regeln können viele Vorfälle vermieden werden, die nicht nur zu schwerwiegenden Verletzungen, sondern auch zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen für die Hundehalter führen können. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


"Ich war der Hitler von Köln": Ein Abend mit dem Aussteiger Axel Reitz in Berzhausen

Am Freitagabend, 7. Juni, erwartet die Teilnehmer ein Aufruf, die Demokratie zu verteidigen von einem ...

Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

In einer kürzlichen Besprechung diskutierten die Kreisverwaltung Altenkirchen, die Regionalagentur Westerwald ...

Unangepasste Geschwindigkeit führt zu schwerem Verkehrsunfall bei Elben

In den frühen Morgenstunden des heutigen Sonntags (2. Juni) verursachte eine Gruppe junger Menschen einen ...

Unvergleichlicher Klang: Männerchor trifft auf Rockband im Kulturwerk Wissen

In einer einmaligen musikalischen Zusammenkunft begeisterte der Männergesangverein (MGV) Wallmenroth ...

Kirchen (Sieg): Adrian Sasmaz feiert Nachprimiz

Der Pastoralpraktikant im Pastoralen Raum Betzdorf ist am Pfingstsamstag von Bischof Stephan Ackermann ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Die Reihe "Burgenklassik 2024" der Villa Musica Rheinland-Pfalz startete am Freitag, dem 31. Mai mit ...

Werbung