Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2024    

Neues Portal zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte im Kreis Altenkirchen

Sie fehlen überall. Im Handwerk, in der Produktion, in der Pflege oder in der IT. Die Rede ist von Fachkräften. Und in den kommenden Jahren wird sich dieser Trend, trotz konjunktureller Schwankungen und dem verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit verschärfen.

Fides Lang und Lars Kober von der Wirtschaftsförderung haben das neue Portal konzeptionell entwickelt. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen. Hauptgrund für den Fachkräftemangel ist die demographische Entwicklung. 1964 war der geburtenstärkste Jahrgang. Diese Generation wird in wenigen Jahren dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen.

Politik und Wirtschaft stellen sich immer häufiger die Frage nach der Kompensation. Potentiale wie die Künstliche Intelligenz oder auch die Steigerung der Frauenerwerbsquote sind zwar wirksame Instrumente, werden aber alleine nicht ausreichen. Mit Blick auf den Landkreis Altenkirchen fehlen jetzt schon jährlich 500 bis 800 Fachkräfte. Dies entspricht grob der Einwohnergröße von Ortsgemeinden wie Burglahr oder Bruchertseifen. Der dabei entstehende jährliche wirtschaftliche Schaden wird auf 90 bis knapp 150 Millionen Euro geschätzt.

"Arbeitskräfte zählen neben dem Kapital und Boden zu den drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren. Das heißt, ein Rückgang der Anzahl von Arbeitskräften bedeutet zugleich eine Schwächung der Produktionsleistung. Wir als Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen haben aus diesem Grund ein Fachkräfteportal für Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen aufgebaut", so Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung, der in Zusammenarbeit mit Projektleiterin Fides Lang das Portal konzeptionell entwickelt hat.

"Wir hören immer mehr von den heimischen Unternehmen, dass Modelle wie Stellenanzeigen, Radio- und Kinospots oder auch das Anbringen von Banner am Unternehmenszaun zur Gewinnung von neuen Mitarbeitern nicht mehr funktionieren", so Kober. Damit verbunden sei auch ein steigender Konkurrenzkampf unter den Firmen. Wer mehr biete, sei es das Gehalt, das neue Smartphone für den Azubi oder eine Vier-Tage-Woche, könne für sich selbst das Problem lösen, aber jede gewonnene Arbeitskraft bedeute zugleich eine verlorene Arbeitskraft bei einem anderen Unternehmen. "Das kann perspektivisch nicht die Lösung sein. Wir müssen dem Arbeitsmarkt zusätzliche Fachkräfte zur Verfügung stellen, und realistisch betrachtet liegen die größten Erfolgschancen bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland", ist Lars Kober überzeugt. Ohne Frage werde dies nicht einfach sein. Neben den Themen Integration und Sprache, gebe es ein großes Wohnraumproblem. Aber unter dem Strich blieben der Wirtschaft nicht viele Optionen. "Über kurz oder lang werden sich Unternehmen mit der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland beschäftigen müssen", betont der Leiter der Wirtschaftsförderung.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie funktioniert das Portal?
Die Nutzung von Vergleichsportalen, Matching-Apps oder Kleinanzeigenportalen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das entwickelte Fachkräfteportal bildet einen Mix aus allem. Auf der einen Seite stehen die Personaldienstleister, die einen Steckbrief ausfüllen und darin angeben, aus welchen Ländern sie Fachkräfte für welche Branchen / Berufe, mit welcher Qualifikation und welchem Sprachniveau, rekrutieren können.

Auf der anderen Seite sind es die Unternehmen, die ebenfalls per Steckbrief eine Art Stellenanzeige aufgeben. In diesem kann das Unternehmen bestimmte Kriterien festlegen. Zum Beispiel kann es gewisse Herkunftsländer ausschließen oder das geforderte Sprachniveau angeben. Ein eigens entwickelter Algorithmus vergleicht die Unternehmensanfrage mit den Leistungsprofilen der Personaldienstleister. Stimmen Anfrage und Leistungsprofil überein, erhalten die Personaldienstleister per E-Mail die Info, dass im Portal eine Anfrage gestellt wurde.

Die Personaldienstleister können auf diese E-Mail antworten und ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekunden. Die Unternehmen können nach Durchsicht der Rückmeldungen selbst entscheiden, mit welchen Personaldienstleistern sie in Kontakt treten möchten. Erst dann erhalten diese Kenntnis darüber, welches Unternehmen die Stellenanzeige geschaltet hat. Bis zu diesem Zeitpunkt tritt das Unternehmen anonymisiert auf. Der weitere Austausch, bis hin zu einem möglichen Vertragsabschluss, findet dann losgelöst von der Plattform statt.

Vereinfacht ausgedrückt muss ein Unternehmen nur eine Anfrage stellen, erhält aber Rückmeldungen von allen Personaldienstleistern, die die Anfrage bedienen können. "Die Anzahl der Personaldienstleister, die jetzt schon auf dem Portal vertreten sind, ist mit 25 schon sehr beachtlich", findet Kober. Für jede Branche gibt es mindestens fünf Anbieter. In den nächsten anderthalb Jahren soll eine Marketingkampagne dazu genutzt werden, das Portal in der Unternehmerschaft bekannt zu machen.

Das Portal ist zu finden unter www.fachkraefte-ak.de. Bei Fragen können sich Unternehmen Fides Lang (fides.lang@kreis-ak.de Tel.: 02681-81 3908) wenden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Heimische Bands rocken den "KulturSalon" Glockenspitze - das Westerwälder Band-Projekt

Am Freitag, 21. Juni, wird der "KulturSalon" Glockenspitze in Altenkirchen ab 20 Uhr zum musikalischen ...

Erntesaison: Ausnahmegenehmigungen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Landwirte und Winzer

Die Erntezeit stellt eine außergewöhnliche Belastung für Landwirte und Winzer dar. Um diese zu erleichtern, ...

Millionär ohne Geld: Wie Sie sich ohne Eigenkapital Ihr Traumhaus sichern

ANZEIGE | Der Traum vom Eigenheim ist für viele junge Menschen trotz gestiegener Zinsen realisierbar. ...

Dalex GmbH nach Übernahme durch Investor auf Kurs in ruhigere Fahrwasser

Knapp ein Jahr ist es her, dass die Dalex GmbH, ein Traditionsunternehmen mit Sitz in Wissen, Insolvenz ...

DRK-Kinderklinik Siegen ruft zu Sponsoren-Laufwoche auf

Gemeinsam mit den Siegener Urgesteinen Sabrina Mockenhaupt-Gregor (Langstreckenläuferin und vielfache ...

Waldschwimmbad Thalhausermühle startet Badesaison mit brandneuen Attraktionen

Das Waldschwimmbad Thalhausermühle öffnet am 15. Juni seine Pforten für die Badesaison 2024 und überrascht ...

Werbung