Werbung

Pressemitteilung vom 17.06.2024    

Fachtag zur Presse- und Meinungsfreiheit an der Universität Koblenz

Die Universität Koblenz richtet am 24. Juni gemeinsam mit der Stadt bereits zum dritten Mal den Fachtag Demokratie aus. Diesmal steht das Thema Presse- und Meinungsfreiheit im Zentrum. Alle interessierten Bürger und Universitätsangehörigen sind eingeladen.

Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung des Kultur- und Schulverwaltungsamts der Stadt Koblenz und der Transferstelle des Fachbereichs Philologie/Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz. (Bild: Milena Alemanno/Universität Koblenz)

Koblenz. Die diesjährigen Jubiläen von 175 Jahren Revolution von 1848/49 und von 75 Jahren Grundgesetz bieten den Anlass, die Bildung und Behauptung demokratischer Basiswerte in der deutschen Geschichte zu thematisieren, um zu ihrer Stärkung in der Gegenwart beizutragen. Gerade im Hinblick auf die Presse- und Meinungsfreiheit zeigt sich, dass dieses zentrale demokratische Grundrecht heute von verschiedenen Seiten angegriffen wird, wie zum Beispiel durch die Verbreitung von Fake News, den Aufschwung des Populismus und durch die Schwierigkeiten klassischer Medien, sich gegenüber immer schnelllebigeren Social-Media-Inhalten zu behaupten.

Wie schwer es ist, für freiheitlich-demokratische Werte immer wieder einzustehen, zeigt nicht zuletzt der Blick in die Geschichte. Die Anfänge einer kritischen Öffentlichkeit am Vorabend der 1848er Revolution waren von einer Ambivalenz geprägt: Das Streben nach Einheit und Freiheit schlug sich am Rhein in Kämpfen um die symbolische Deutungshoheit nieder. So wurde der Rhein selbst zum politischen Symbol, das einerseits nationalen Chauvinismus, wie in Max Schneckenburgers "Die Wacht am Rhein", und andererseits seine Dekonstruktion als nationalen Mythos durch Heinrich Heine beförderte. Der Blick zurück ist ein Blick nach vorn, denn er trägt dazu bei, die bisherige Entwicklung der Demokratie, aber auch ihrer Bedrohungen, besser zu verstehen und daraus für die Zukunft zu lernen.

Verschiedene Beiträge und Podiumsdiskussionen
Der Fachtag setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit der Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit auseinander. Anhand von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis soll ausgehend von den demokratischen Bewegungen im 19. Jahrhundert ein Bewusstsein für die modernen Herausforderungen der Meinungs- und Pressefreiheit geschärft und die Meinungsbildung als zentraler Teil der Demokratiebildung diskutiert werden. Prof. Dr. Wolfgang Bunzel und Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus werden in ihren Beiträgen aus der Forschung die demokratiebildenden Traditionen der Region thematisieren. Praxisbeiträge zu den Themen "Stärkung der lokalen Meinungsbildung", "Medienmanipulation und Fake News" und "Recherche- und Bildungsarbeit" bieten darüber hinaus gegenwärtige Anschlusspunkte, die in einem World Café gemeinsam vertieft werden können. Eine Podiumsdiskussion, die durch den Kulturdezernenten der Stadt Koblenz, Ingo Schneider, eröffnet wird, rundet den Fachtag ab.



Die Veranstaltung bringt Teilnehmende aus der Koblenzer Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen. Zur Teilnahme eingeladen sind Menschen, die sich beruflich oder privat für die Meinungs- und Pressefreiheit einsetzen. Aber auch alle anderen interessierten Menschen, denen die demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft ein Anliegen sind, sind herzlich zum Mitdenken, Mitreden und Ideenaustauschen eingeladen.

Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung des Kultur- und Schulverwaltungsamts der Stadt Koblenz und der Transferstelle des Fachbereichs Philologie/Kulturwissenschaften. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". An der Konzeption, Organisation und Durchführung sind Studierende des Instituts für Kulturwissenschaft und des Instituts für Geschichte beteiligt. Die Veranstaltung findet von 9 bis 18 Uhr in Raum D239 der Universität statt.

Anmeldungen und weitere Informationen finden sich unter: uni-ko.de/fachtag24 (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Buch gibt Einblicke in 100 Jahre Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen

Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen des Schützenvereins Leuzbach-Bergenhausen hat der Verein ein Buch ...

Vortrag in Birken-Honigsessen: Von Einzelhöfen zur modernen Gemeinde

Von Einzelhöfen zur modernen, prosperierenden Gemeinde lautete das Thema des Vortragsabends, zu dem die ...

Almersbach feiert 825 Jahre voller Geschichte und besonderer Rechte

Almersbach feierte am Samstag (15. Juni) den Festakt zum 825-jährigen Bestehen. In der Chronik ist nachzulesen, ...

Altenkirchener Kultursalon: Wenn die Erinnerung an Leonard Cohen präsent wird

Er ist beinahe schon acht Jahre tot. Seine Lieder aber leben fort. Leonard Cohen, der kanadische Singer-Songwriter ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf holt in Erding beim DM Masters drei Titel

Mal wieder alle Kontrahenten meistens deutlich hinter sich gelassen: Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf ...

Unbekannte Täter beschädigen sechs Autos in Horhausen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (16. Juni) kam es in Horhausen zu einer Serie von Auto-Beschädigungen. ...

Werbung