Werbung

Nachricht vom 24.06.2024    

Bergbautradition hautnah erleben: Wanderung zu den Grubenfeldern Girmscheid und Georg

Von Klaus Köhnen

Die Tourist-Info der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, der Förderverein Bergbau und Hüttenwesen in der VG sowie die Bürgerinitiative Willroth hatten zu einer Wanderung eingeladen. Der Heimatkundler Albert Schäfer aus Willroth führte die Teilnehmer zu den Orten der Bergbautradition.

Die Wandergruppe traf sich am Informationsschild (Bilder: kkö)

Oberhonnefeld-Gierend/Willroth. Im Verlaufe dieser Wanderung konnten die Teilnehmer vieles über die alten Bergbau-Traditionen erfahren. An den einzelnen Stationen erläuterte Schäfer die Wiedische Grube Girmscheid. Er zeigte den Besuchern unter anderem Kohlenmeiler-Plätze, Stollen und sogenannte "Pingen", also trichterförmige Grabungen an der Oberfläche mit anschließendem Einsturz der Decke. Auch ein von Bürgern aus Gierend wieder aufgebautes "Pulverhäuschen" war Ziel der Wanderung.

So wurde auch der "Grenzverlauf" der heutigen Landkreise Altenkirchen und Neuwied erkundet, der bereits vor dem Bau der Autobahn (1936) an dieser Stelle verlief. Damals, so Schäfer, handelte es sich allerdings eher um die Grenzen von Kleinstaaten.

Im Bereich der Grube Girmscheid hatten die Fürsten des Hauses Wied das sagen. Auf der anderen Seite waren es zunächst die Kurfürsten zu Trier. Bereits in Anfangsjahren des Erzabbaus wurde immer mal wieder behauptet, dass die eine oder die andere Seite, in der Tiefe die Stollen auf das jeweils andere Gebiet vorgetrieben hätte, beschrieb Albert Schäfer.

Erst die Arbeit der Köhler ermöglichte das Trennen von Erz und Gestein
Schäfer erläuterte auch anhand von Zeichnungen die Arbeit der Köhler. Alles begann mit dem Holzeinschlag, dem das Ablängen und Spalten folgte. Die Meiler wurden, nachdem das Feuer entfacht war, abgedeckt, um die Flammen zu erhalten und die Holzkohle zu produzieren. Die Holzkohle war der Stoff, der das Trennen von Gestein und Erzen erst möglich machte. Neben der Gefahr für die Köhler bei der Arbeit mit dem Feuer bestand auch ein großes Risiko der "Entwaldung" ganzer Landstriche, denn die Köhler verbrauchten Unmengen an Holz.



Weiter ging es zu den "Pingen", einer einfachen Form der Ausbeutung von Erzlagerstätten. Diese haben den Namen von dem Geräusch, dass das Werkzeug auf dem Stein, in dem Erz vorhanden war, erzeugten. Dieser lautmalerische Begriff fand bereits früh Einzug in die Sprache der Bergleute, so Schäfer.

Sprengungen waren damals mit großen Gefahren verbunden
An dem wieder errichteten "Pulverhäuschen" beschrieb der Historiker, den Transport des, damals verwendeten, Schwarzpulvers. Dieser "Sprengstoff" kam aus der Pulvermühle Hamm (Sieg) und wurde mit Pferdefuhrwerken transportiert. Um das Risiko von Funken zu vermeiden, war es Vorschrift, dass diese Fracht nur in Holzfässern transportiert werden durfte. Die Fuhrleute machten in Flammersfeld Rast. Hierbei mussten die Fuhrwerke, die mit einer weißen Fahne gekennzeichnet waren, vor dem Ort warten. Nach der Rast, die, so Schäfer, oft mit dem Verzehr so manchen Bieres verbunden war, wurden die Fuhrwerke mit einer Trompete herbeigerufen.

An verschiedenen Stellen konnte Schäfer den interessierten Teilnehmern unterschiedliche Gesteinsbrocken zeigen, die auch heute noch zahlreich zu finden seien. Im Anschluss an die Wanderung bot die Bürgerinitiative Willroth die Möglichkeit, den Förderturm der Grube Georg zu besichtigen. Die Teilnehmenden waren einhellig überzeugt, dass solche Wanderungen zu einer festen Einrichtung werden sollten. So konnte nämlich eine spannende Wanderung mit wertvollem historischen Wissen bereichert werden.(kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wandern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Jan Wiedemann holt Bronze bei olympischem Weltranglistenturnier im Taekwondo

Mehr als 1000 Teilnehmende aus der ganzen Welt, darunter Olympioniken, traten bei dem globalen Event ...

"Lost Place" von der Natur erobert - mit der Naturschutzinitiative zur Heinrichshütte

Die Naturschutzinitiative (NI) lädt am Freitag, 28. Juni, von 17 Uhr bis rund 19 Uhr zu einer Exkursion ...

Bands der Kreismusikschule rockten das Kulturwerk Wissen

Es hieß wieder "it rocks" im Wissener Kulturwerk. Und wie das rockte! 20 Bands der Kreismusikschule mit ...

Totalschaden nach Auffahrunfall in Katzwinkel

Ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden ereignete sich am Sonntagmorgen (23. Juni) in Katzwinkel. ...

Mario Giordano liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage in Altenkirchen

Es ist bereits der zweite Band der farbenprächtigen Familiensaga des Autors Mario Giordano. Der erste ...

Zeugensuche nach Verkehrsunfall in Wissen: Grüner Fendt-Traktor verlässt Unfallort unerlaubt

Die Polizeidirektion Neuwied/Rhein sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich bereits in der vergangenen ...

Werbung