Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2024    

VG Kirchen schließt die erste Workshop-Runde zur Klimafolgenanpassung ab

Die Verbandsgemeinde Kirchen lud ein Team aus Vertretern von Feuerwehr, THW, DLRG, DRK ein, um konkrete Risikopotenziale an Infrastrukturen wie beispielsweise Kindergärten oder Feuerwehrhäusern zu analysieren.

Mit dem "Vorbeugenden Katastrophenschutz" beschäftigte sich der jüngste Workshop zur Klimafolgenanpassung im Kirchener Ratssaal. (Foto: L. Wagner/VG Kirchen)

Kirchen. Dass der Klimawandel auch in der Verbandsgemeinde Kirchen zu immer häufiger und stärker auftretenden Extremwetterereignissen führen kann, darüber herrschte spätestens nach den ersten Auswertungen durch das Planungsbüro "info urban" breiter Konsens im Kirchener Rathaus. "Wenn es kommt, dann kommt es richtig", verdeutlichte Jörg Peter Schmitt vom Planungsbüro die Lage der Verbandsgemeinde.

Tim Kraft, Fachbereichsleiter Kommunalentwicklung und Bauverwaltung, erklärte dazu, dass die Ergebnisse definitiv eine hohe Relevanz hätten. So seien schon erste Konsequenzen gezogen worden, wie die Rücknahme oder Anpassung von Bauvorhaben, die aus dem vorangegangenen Betroffenheitsworkshop im Handlungsfeld "Stadtentwicklung und Bauleitplanung" resultierten. "Wir sind daher dankbar, dass an unserem Workshop viele Vertreter des Katastrophenschutzes teilnehmen und ihre Expertise einfließen lassen", so Kraft.

"Im Themenbereich der Klimafolgenanpassung und insbesondere mit Blick auf den vorbeugenden Katastrophenschutz steht die regionale Schadensbegrenzung bei Extremwetterereignissen im Fokus. Dies kann auch das vorsorgliche Evakuieren von besonders betroffenen Infrastrukturen wie Altenheimen bedeuten, bevor dies schlimmstenfalls nicht mehr möglich ist", ging Lena Wagner, Klimafolgenanpassungsmanagerin der Verbandsgemeinde Kirchen, vertiefend auf die Bedeutung des Handlungsfeldes ein.



In einer intensiven Arbeitsphase und großer Diskussionsrunde wurden viele Informationen und regionales Fachwissen zusammengetragen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den Gefahren für die kritische Infrastruktur durch die Klimarisiken Starkregen und Hochwasser. Doch auch Themen wie Auswirkungen von Dürre und Kommunikation im Katastrophenfall fanden an diesem Abend ihren Platz. Hierbei zeigte sich, dass es noch viel zu tun gibt, um die Region auf die Folgen des Klimawandels bestmöglich vorzubereiten.

Im nächsten Schritt sollen die gesammelten Erkenntnisse ausführlich ausgewertet werden, damit die zweite Workshop-Phase zur Maßnahmenentwicklung zielgerichtet starten kann. Hierzu werden wieder die jeweils relevanten Akteure aus den drei Handlungsfeldern: "Landwirtschaft", "Stadtentwicklung und Bauleitplanung" sowie "Vorbeugender Katastrophenschutz" zur Beteiligung angefragt. Man hofft im Rathaus auf eine ebenso motivierte und tatkräftige Teilnahme wie in der ersten Workshop-Runde. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Instrumente entdecken und ausprobieren: Kreismusikschule Westerwald lädt zum Infotag ein

Was ist der Unterschied zwischen einer Violine und einer Viola? Gehört ein Tenorhorn zu den Holz- oder ...

"Fitter als die Polizei erlaubt!" - Trainingseinheit für Polizeianwärter in Betzdorf

Die Polizeidirektion Neuwied/Rhein veranstaltet schon morgen, am 25. Juni, eine besondere Trainingseinheit ...

Krass: Hilferufe führen zu dramatischem Polizeieinsatz mit Wendungen in Betzdorf

Unfassbar: Ein nächtlicher Polizeieinsatz in der Engelsteinstraße in Betzdorf am Sonntagabend (23. Juni) ...

Bands der Kreismusikschule rockten das Kulturwerk Wissen

Es hieß wieder "it rocks" im Wissener Kulturwerk. Und wie das rockte! 20 Bands der Kreismusikschule mit ...

"Lost Place" von der Natur erobert - mit der Naturschutzinitiative zur Heinrichshütte

Die Naturschutzinitiative (NI) lädt am Freitag, 28. Juni, von 17 Uhr bis rund 19 Uhr zu einer Exkursion ...

Jan Wiedemann holt Bronze bei olympischem Weltranglistenturnier im Taekwondo

Mehr als 1000 Teilnehmende aus der ganzen Welt, darunter Olympioniken, traten bei dem globalen Event ...

Werbung