Werbung

Nachricht vom 26.06.2024    

Lückenschluss für den Radweg an der Sieg bei Etzbach lässt auf sich warten

Von Regina Morkramer

Wie steht es eigentlich um den lang ersehnten Lückenschluss des Radweges über die Sieg bei Etzbach? Über den Zeitpunkt ist wenig Konkretes zu erfahren. Vor nun mehr drei Jahren hatte der Kreis Altenkirchen den entsprechenden Bewilligungsbescheid erhalten, das Fördervorhaben sollte eine Laufzeit bis Ende 2024 haben.

Kein Weiterkommen auf dem Radweg an der Sieg bei Etzbach. Der Lückenschluss soll das ändern. (Foto: privat)

Etzbach. Wenn in gut zwei Wochen wieder tausende Menschen beim autofreien "Siegtal Pur" durch das Siegtal radeln, werden sicher nicht wenige von ihnen vor der Frage stehen: "Wann kommt hier endlich eine richtige Brücke hin?" Denn Jahr für Jahr wird für das Fahrradevent eine Behelfsbrücke über die Sieg zwischen Etzbach und Pirzenthal aufgebaut. Die verschwindet gleich im Anschluss aber auch wieder - und der Radweg endet wie zuvor an der Sieg, wo das Wasser die bequeme Weiterfahrt verhindert.

Stattdessen führt dann die inoffizielle Route von Fürthen über einen Weg mit bis zu 15 Prozent Steigung durch den Wald nach Bitzen-Dünebusch und von dort über die Kreisstraße wieder bergab nach Pirzenthal. Das ist weder fahrrad- noch familienfreundlich - obwohl doch der Siegradweg Teil einer der zwölf Mittellandrouten Deutschlands ist, über 1.045 Kilometer von Aachen bis ins Dreiländereck südlich von Görlitz führt und damit auch überregionale Bedeutung im deutschlandweiten Fernradwegenetz hat.

Lösung für die Siegquerung muss her
Klar ist also, dass eine langfristige Lösung für die Siegquerung bei Etzbach her muss. Als der Bewilligungsbescheid vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Jahr 2021 bei der Kreisverwaltung Altenkirchen eintraf, schien sich diese Lösung auch abzuzeichnen: Mit rund vier Millionen Euro sollte das Projekt "Lückenschluss des Siegradweges bei Etzbach" zu 100 Prozent gefördert werden. Das BMVI unterstützt somit innovative Maßnahmen, die die Verhältnisse für den Radverkehr verbessern und die eine nachhaltige Mobilität durch den Radverkehr sichern. Im Bewilligungsbescheid hieß es zudem, dass das Fördervorhaben für die Siegbrücke bei Etzbach eine Laufzeit bis Ende 2024 hat, laut Kreisverwaltung sollte das Projekt perspektivisch mittelfristig umgesetzt werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Verzögerungen bei der Umsetzung der Siegquerung
Doch gerade sieht es nicht danach aus, als sei der Lückenschluss in greifbarer Nähe. Dies war offenbar schon von Beginn an absehbar. Schon 2021 hieß es seitens der Kreisverwaltung, dass "durchaus Anpassungen an die Planung notwendig werden (können), wodurch es zu Verzögerungen bei dem bis Ende 2024 geplanten Zeitplan kommen kann". Genau diese sind eingetreten, wie die Kreisverwaltung auf Nachfrage zum aktuellen Stand erklärt: Der Landkreis Altenkirchen arbeite derzeit an der Umsetzung des Lückenschlusses. Die Entwurfsplanung zur Umsetzung der ursprünglichen Vorzugsvariante habe gezeigt, "dass umfangreiche Aufschüttungen im Bereich der Überschwemmungsaue erforderlich wären, sodass die Entwicklung einer alternativen Trassenführung zur Umfahrung des IPS Industrieparks Etzbach notwendig wurde."

Die gute Nachricht: Die Vorplanung ergab laut Kreisverwaltung eine grundsätzliche technische Umsetzbarkeit. Aber: "Für die Erörterung der Genehmigungsfähigkeit des notwendigen Brückenbauwerks mussten zuletzt umfangreiche Vermessungs- und Modellierungsarbeiten durchgeführt werden." Aktuell finden daher die erforderlichen Abstimmungen mit den Genehmigungsbehörden statt. Doch was ist mit den Fördergeldern, die nur eine Laufzeit bis Ende dieses Jahres haben? Hierzu erklärt die Kreisverwaltung, dass diese Gegenstand der Gespräche der kommenden Wochen und Monate seien. (Regina Morkramer)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Knusprige Beerentörtchen

Mürbeteigboden mit Crunch, Kräuterfrischkäse und Beeren ergeben ein leckeres Dessert. Frische Kräuter ...

Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys bringen Glanz der Goldenen Zwanziger nach Altenkirchen

Am Freitag, 28. Juni, wird Ulrich Tukur zusammen mit den Rhythmus Boys im KulturSalon Glockenspitze in ...

Marleys Ghost - Authentischer Bob Marley-Sound im KulturSalon Glockenspitze

Deutschlands führende Bob Marley Tribute Band, Marleys Ghost, wird ihr musikalisches Talent in Altenkirchen ...

"The Glenn Miller Orchestra" im Kulturwerk Wissen

Seit über 35 Jahren und bei zahlreichen Konzerten verzaubert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung ...

Diedenhofen (SPD) macht auf Digital-Wettbewerb aufmerksam: Fit im Netz - auch im Alter

Sieben Millionen Menschen ab 60 Jahren in Deutschland nutzen das Internet nicht, viele weitere Millionen ...

Nisterwanderung mit phantastischen Ausblicken - Wanderrunde ab Stein-Wingert

Eine ganz besondere Tour mit wirklich faszinierenden Eindrücken, die lange im Gedächtnis bleiben werden, ...

Werbung