Werbung

Nachricht vom 26.06.2024    

Gromnitza aus Betzdorf: Pionier der Nachhaltigkeit und Digitalisierung feiert bemerkenswerte Erfolge.

Von Jennifer Patt

Unter der visionären Führung von Oliver Gromnitza setzt das Unternehmen Gromnitza neue Maßstäbe in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Einklang mit globalen Megatrends hat das Unternehmen erfolgreich ökologische und digitale Prozesse integriert und somit eine zukunftsweisende Ökobilanz erzielt.

Oliver Gomnitza (links) mit seinen Mitarbeitern
(Fotos: Jennifere Patt)

Betzdorf. Durch die Digitalisierung der Büroorganisation und die Implementierung modernster Softwarelösungen hat Gromnitza Unternehmen weltweit dabei geholfen, ihre Arbeitsplätze effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dies erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung, weg von traditionellen hin zu rein digitalen Arbeitsplätzen.

IT-Infrastruktur und umfassende Betreuung
Das Gromnitza Systemhaus in Betzdorf bietet mit über 27 Jahren Erfahrung deutschlandweit eine breite Palette an IT-Dienstleistungen an, von IT-Infrastruktur und Komplettbetreuung bis hin zu Digitalisierung und Dokumentenmanagement. Als IT-Systemhaus kümmert sich Gromnitza um die gesamte IT-Landschaft seiner Kunden, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Ob IT-Konzepte, spezifische Infrastrukturprojekte oder der Betrieb der IT – Gromnitza entlastet Unternehmen genau dort, wo es notwendig ist.

Managed Services und flexible IT-Lösungen
Mit seinen Managed Services bietet Gromnitza fest definierte Leistungen zu pauschalen Preisen an, um IT-Kosten planbar zu machen. Viele Unternehmen betreiben noch eigene Serversysteme vor Ort ("on premise"). Alternativ dazu bietet Gromnitza den Betrieb virtueller Server in seinem Rechenzentrum an. Das Unternehmen übernimmt die Betriebsverantwortung, sodass Kunden von einem höheren Sicherheitsniveau und flexibleren Investitionszyklen profitieren. Sie bezahlen nur die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen, da die Leistungen skalierbar sind.

Digitale Geschäftsprozesse und Dokumentenmanagement
Gromnitza transformiert papiergetriebene, gewachsene analoge Organisationen in digitale Prozesslandschaften. Das Unternehmen analysiert dokumentbasierte Vorgänge und digitalisiert diese mittels ECM- und DMS-Systemen. Dadurch können zugriffsberechtigte Dokumente an einer zentralen Stelle bearbeitet werden – jederzeit und überall. Bestehende IT-Umgebungen werden in die neuen Lösungen integriert oder durch maßgeschneiderte Software ergänzt. Das Bearbeiten, Verwalten und Freigeben von Dokumenten im DMS wird schneller, einfacher und übersichtlicher. Selbst Verträge lassen sich per digitaler Signatur rechtskräftig elektronisch abschließen.

Prestigeträchtige Projekte und beeindruckendes Wachstum
Im Januar konnte Gromnitza einen bedeutenden Auftrag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gewinnen. Zusätzlich zählen renommierte Kunden wie Rossmann, die Heinrich-Böll-Stiftung und der Boston Consulting Group zu ihrem Portfolio. Diese Projekte umfassen das Dokumentenmanagement, Pay-Per-Use-Modelle und Managed Services zu Pauschalpreisen. Besonders stolz ist das Unternehmen auf den ersten Kunden in Norwegen, dessen Auftragsvolumen sich auf rund 400 Usern beläuft.



Von der Idee zur Erfolgsstory
Oliver Gromnitza, der Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, machte sich bereits während seines Studiums im Jahr 1997 selbstständig. Damals glaubte kaum jemand an das Potenzial der Informationstechnologie. Heute, mit 40 Mitarbeitern und einem beeindruckenden Jahresumsatz von acht Millionen Euro, beweist er das Gegenteil. "Wir wollen weiter nach oben", sagt Oliver Gromnitza entschlossen. Das Unternehmen begrüßt Initiativbewerbungen von IT-Experten sowie von Nachwuchstalenten, darunter Fachinformatiker und Mediengestalter. Besonders hervorzuheben ist die umweltfreundliche Gestaltung der Rechenzentren, die nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch eine positive Energiebilanz aufweisen.

Starkes Wachstum trotz Pandemie
Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie verzeichnete Gromnitza ein beachtliches Wachstum von 20 Prozent. Um den sozialen Aspekt der Arbeit zu bewahren, setzt das Unternehmen auf regelmäßige Präsenztage, die ein sehr kollegiales und familiäres Arbeitsklima fördern. Gemeinsame Aktivitäten wie Grillabende und andere Rituale stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und spiegeln die Unternehmenswerte wider.

Engagement für die Region
Gromnitza sieht Veränderungen als Chancen und setzt sich dafür ein, die Attraktivität der Region Betzdorf zu steigern. Mitarbeiter müssen nicht zwingend wegziehen, um berufliche Chancen zu nutzen. Diese regionale Verbundenheit, gepaart mit Leidenschaft und Qualität, die das Unternehmen auszeichnet, sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an neue Herausforderungen.

Oliver Gromnitza und sein Team stehen für Innovation, Nachhaltigkeit und eine zukunftsorientierte Arbeitsweise. Die beeindruckenden Erfolge des Unternehmens sprechen für sich und setzen neue Standards in der Branche. Bewerbungen von ambitionierten Fachkräften, die Teil dieser Erfolgsgeschichte werden wollen, sind jederzeit willkommen.

Über Gromnitza:
Gromnitza GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der IT-Dienstleistungen und spezialisiert auf nachhaltige und digitale Lösungen für Büroorganisationen. Gegründet 1997 von Oliver Gromnitza, hat sich das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der Dachregion mit einem Jahresumsatz von acht Millionen Euro und 40 Mitarbeitern entwickelt. Gromnitza setzt auf Innovation, Umweltfreundlichkeit und eine starke regionale Verbundenheit. (JP)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Verkehrszählung: Von Autofahrern fast kaum bemerkt

Kleine graue sowie schwarze Kästen und an Verkehrsschildern angebracht, sind den meisten Autofahrern, ...

Hamm wird zum Schaufenster der Leistungsstärke und Vielfalt der regionalen Gesundheitsdienstleister

Am 8. Juli findet im Kulturhaus im Rahmen der Raiffeisenwoche eine Leistungsschau der Gesundheit statt. ...

AKTUALISIERT! Nach Öffentlichkeitsfahndung in Koblenz: 15-jähriges Mädchen wurde gefunden

Die 15-jährige Alisia L., nach der die Polizei Koblenz am Mittwochmorgen (26. Juni) eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Umleitung und Ampelregelung: Abfahrt von B 256 Richtung Siegener Straße ab 1. Juli gesperrt

Ab Montag, 1. Juli, müssen sich Autofahrer in Altenkirchen auf Verkehrseinschränkungen einstellen. Die ...

Erbschaftsstreitigkeit landete beim Strafrichter des Amtsgerichts Altenkirchen

Schade, außer Spesen nichts gewesen. Der AK-Kurier, der regelmäßig von Strafprozessen vor den Amtsgerichten ...

Aktualisiert: Großeinsatz der Feuerwehren: In einem Mehrfamilienhaus in Wissen brannte der Dachstuhl

Die Freiwillige Feuerwehr Wissen wurde am Mittwoch (26. Juni), gegen 12.30 Uhr, zu einem Brand in die ...

Werbung