Werbung

Nachricht vom 26.06.2024    

Altenkirchener Verkehrszählung: Von Autofahrern fast kaum bemerkt

Kleine graue sowie schwarze Kästen und an Verkehrsschildern angebracht, sind den meisten Autofahrern, die in Altenkirchen in der Woche des Sommeranfangs unterwegs waren, wohl eher nicht aufgefallen. Hin und wieder waren sie sogar mit einem Hinweisschild versehen. An 38 Verkehrsknotenpunkten wurde sieben Tage lang die Mobilität gezählt.

Solche graue Kästen waren mehrfach im Stadtgebiet vorübergehend an Pfosten von Verkehrsschildern angebracht. (Foto: vh)

Altenkirchen. Wer erinnert sich noch an die gute alte Zeit, als Schüler, hin und wieder von Polizeibeamten unterstützt, und auf Campingstühlen sitzend, an Straßenrändern den Verkehr gezählt haben? Solch ein Aufwand ist längst Geschichte. Inzwischen sind elektronisch arbeitende Gerätschaften an die Stelle der Jungen und Mädchen getreten, die sich damals über unterrichtsfreie Tage gefreut hatten. So fallen in der heutigen Zeit Ermittlungen, wie viel Autos wo und wann unterwegs sind, fast gar nicht mehr auf. Denn graue und schwarze Kästen, vielfach vorübergehend an Verkehrsschilderpfosten montiert, sind inzwischen im Einsatz. An mehreren Tagen wurden im Altenkirchener Stadtgebiet an 38 Knotenpunkten solche videogestützten Erhebungen realisiert, wie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Koblenz auf Anfrage mitteilte. Parallel ließ die Behörde an vier Streckenabschnitten mit automatischen Zählgeräten den Verkehr über eine Woche lang erfassen. Festgestellt wurden zudem an sieben Ortsein- und Ausfahrten per Kennzeichenerfassung die Verkehrsbeziehungen des Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehrs. Weiterhin erfolgten umfangreiche Aufnahmen des ruhenden Verkehrs in den zentralen Bereichen Altenkirchens. Diese umfangreichen Erhebungen bilden die Grundlage für eine gemeinsame Verkehrsuntersuchung des LBM und der Stadt Altenkirchen, für die das Koblenzer Ingenieurbüro VERTEC GmbH den Auftrag erhalten hatte und die insgesamt 166.838 Euro kostete, zu denen die Stadt rund 25.000 Euro beisteuerte.

Knoten B 8/L 267 in der Unterstadt im Blick
„Neben der Bereitstellung der notwendigen verkehrlichen Grundlagen für den Um- und Ausbau der Kölner Straße soll unter anderem das Problem des Knotens B 8/L 267 mit der Kölner Straße und Koblenzer Straße erneut aufgegriffen werden“, teilte der LBM mit. Es sollten Lösungsmöglichkeiten zu seiner Entschärfung entwickelt und miteinander verglichen werden, wobei der komplexe Sachverhalt der Wechselwirkungen des Knotens mit den drei Bahnübergängen eingehend untersucht werden solle. Als Mittelzentrum und wichtiger Verkehrsknoten der Bundesstraßen B 8, B 256 und B 414 weise die Innenstadt Altenkirchens eine hohe Verkehrsbelastung auf, was zum einen die Leistungsfähigkeit einschränke und zum anderen ein gesamtheitliches Mobilitäts- und Verkehrskonzept mit Berücksichtigung des Rad- und Fußverkehrs unter Einbindung der Öffentlichkeit nötig mache. „Zudem ist die Parksituation in der Stadt zu erfassen und zu analysieren“, ergänzte der LBM. Schon geraume Zeit existieren Überlegungen für die Sanierung der Kölner Straße zwischen den Auf- und Abfahrten zur und von der B 256 (Umgehungsstraße) und der „Süßen Ecke“. Die nicht ohne Tücken daherkommende Planung des Arbeitsablaufes (Stichwort: Zufahrten zu Gewerbebetrieben gewährleisten) und der dann eingeschränkten Verkehrsführung während der Bauphase hat inzwischen der Bund übernommen.



Zeitrahmen bis Anfang 2026
Auch das neue Fachmarktzentrum im Weyerdamm, dessen Bau gerade begonnen hat, stellt einen Teilaspekt der Analyse dar, da die Leistungsfähigkeit des Anschlussknotens am Dammweg in Augenschein genommen wird. Die Zubringer der K 151 (Hochstraße) und der K 36 (Abzweig nach Sörth) an die B 414 sollen ebenfalls zusammengefasst und ihre jeweils teilplanfreie Umgestaltung in einer Variantenuntersuchung bewertet werden. Von Seiten der städtischen Gremien und des LBM wird die Untersuchung durch einen Arbeitskreis begleitet. Außer der umfassenden Bestandsaufnahme wird es zudem auch eine Online-Beteiligung für Bürger der Stadt geben. Für die Bearbeitung ist bis zur Fertigstellung alles in allem ein Zeitrahmen bis Anfang 2026 veranschlagt. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Hamm wird zum Schaufenster der Leistungsstärke und Vielfalt der regionalen Gesundheitsdienstleister

Am 8. Juli findet im Kulturhaus im Rahmen der Raiffeisenwoche eine Leistungsschau der Gesundheit statt. ...

AKTUALISIERT! Nach Öffentlichkeitsfahndung in Koblenz: 15-jähriges Mädchen wurde gefunden

Die 15-jährige Alisia L., nach der die Polizei Koblenz am Mittwochmorgen (26. Juni) eine Öffentlichkeitsfahndung ...

EM-Tippspiel der Kuriere: Jetzt gilt es, das Halbfinal-Quartett richtig zu benennen

Die Spreu hat sich vom Weizen getrennt, die 16 Mannschaften, die bei der Fußball-EM in Deutschland ins ...

Gromnitza aus Betzdorf: Pionier der Nachhaltigkeit und Digitalisierung feiert bemerkenswerte Erfolge.

Unter der visionären Führung von Oliver Gromnitza setzt das Unternehmen Gromnitza neue Maßstäbe in den ...

Umleitung und Ampelregelung: Abfahrt von B 256 Richtung Siegener Straße ab 1. Juli gesperrt

Ab Montag, 1. Juli, müssen sich Autofahrer in Altenkirchen auf Verkehrseinschränkungen einstellen. Die ...

Erbschaftsstreitigkeit landete beim Strafrichter des Amtsgerichts Altenkirchen

Schade, außer Spesen nichts gewesen. Der AK-Kurier, der regelmäßig von Strafprozessen vor den Amtsgerichten ...

Werbung