Werbung

Nachricht vom 11.01.2012    

Gewerbsmäßige Hehlerei größeren Stils im Landkreis beendet

Die Polizei Betzdorf hielt zunächst sämtliche Informationen aus ermittlungstaktischen Gründen zurück. Der Erfolg gab den ermittelnden Beamten recht: Wegen gewerbsmäßiger Hehlerei erhielt ein Unternehmer aus dem Kreis Altenkichen eine einjährige Freiheitsstrafe zur Bewährung. Weitere Ermittlungen, insbesondere der Finanzverwaltung sind anhängig. Immerhin ging es um 200.000 Euro.

Betzdorf. In einem durch die Schutzpolizei Betzdorf bearbeiteten umfangreichen Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der gewerbsmäßigen Hehlerei ist jetzt auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz vom Amtsgericht Betzdorf ein Strafbefehl ausgestellt worden. Er steht einer rechtskräftigen Verurteilung gleich. Ein 59-jähriger Unternehmer wurde zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt. Die Strafe wurde für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Der Wert des Hehlgutes betrug 200.000 Euro.

Zu Anfang war es zunächst nur ein purer Zufall, dass die Sache an die Öffentlichkeit und damit in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen geriet: Durch eine Kommune sollten neue Aktenschränke eingekauft werden. Dass dies aufgrund der angespannten Finanzlage der öffentlichen Haushalte natürlich so günstig wie möglich erfolgen sollte, versteht sich von selbst. Also entschied man sich für Stahlschränke zweiter Wahl, die von dem jetzt verurteilten Unternehmer auch selbst verkauft wurden, heißt es im Pressebericht der PI Betzdorf.
Nach Auslieferung stellte ein Mitarbeiter der Kommune, der gleichzeitig auch einen Bezug zu der produzierenden Firma hatte, fest, dass es sich hier um erst kürzlich ausgelieferte Neuware handelte und nicht um Schränke "zweiter Wahl".
Dennoch lag der Kaufpreis deutlich unter dem regulären Katalogpreis. Nach ersten Recherchen konnte festgestellt werden, dass bei dem Unternehmer noch eine weitere, größere Anzahl von neuen Schränken zu kaufen waren. Wie der in den Besitz der Schränke kam, blieb zunächst im Unklaren.



Die Ermittler der Schutzpolizei Betzdorf trauten während der Durchsuchung des Betriebsgeländes zunächst ihren Augen nicht: In zwei großen Hallen standen hunderte original verpackte Stahlschränke verschiedener Herstellerfirmen. Diese wurden umgehend sichergestellt, einzeln aufgelistet und durch eine Spedition über mehrere Tage aus den Hallen abtransportiert. Der gesamte Verkaufswert der Schränke lag bei über 200.000 Euro.
Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen konnten diese noch vorhandenen Schränke den berechtigten Firmen wieder zurückgegeben werden. Es folgten eine Vielzahl von Vernehmungen der Mitarbeiter, außenstehenden Zeugen usw.
Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Unternehmer im Zeitraum etlicher Jahre immer wieder über Mitarbeiter einer Spedition an die Schränke gelangte. Die Ermittlungen ergaben, dass dies in bestimmten Kreisen ein „offenes Geheimnis“ war.
Bis zu diesem Zeitpunkt kam dem jetzt verurteilten Unternehmer bis zu jenem verhängnisvollen Verkauf an die Kommune dennoch niemand auf die Schliche.
Wie viele Schränke vor dem jetzigen Bekanntwerden bereits insgesamt verkauft wurden, ließ sich nicht mehr genau feststellen. Im Rahmen der durchgeführten polizeilichen Ermittlungen erfolgte auch eine Mitteilung an die Bauaufsicht, da eine Halle ohne Genehmigung errichtet worden war.
Die Verständigung des zuständigen Finanzamtes bezüglich des Verdachts von Steuerstraftaten verstand sich für die Betzdorfer Ermittler von selbst. Diese Ermittlungen dauern noch an.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Faustball in Kirchen wird 100 Jahre alt

Die Deutsche Meisterschaft im Faustball wird im Jubiläumsjahr in Kirchen stattfinden. 100 Jahre Faustball ...

Schwerer Auftakt für den EHC gegen den Oberligisten Herford

EHC Neuwied startet mit Heimspiel gegen Herford in die Aufstiegsrunde - Spielbeginn am Sonntag ist 19 ...

30 Jahre Opel Ortmann wird gefeiert

Nicht nur die Doppelpremiere der neuen Opel-Fahrzeuge ist Anlass für die erste Grillparty im neuen Jahr. ...

Aktion Schutzengel - Klasse 11a der BBS Wissen nahm Wette an

Die Klasse 11a der Fachschule Sozialpädagogik an der Berufsbildenden Schule Wissen nahm die Wette von ...

Feine Pflanzenseife selbst herstellen

Die Kräuter-AG Horhausen bietet eine "Seifenmacher-Werkstatt" mit der Fachfrau Antje Wiesner im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Selbstständigkeit wird seltener gefördert

Neue gesetzliche Regeln schränken den Gründungszuschuss für Existenzgründer deutlich ein. Darauf macht ...

Werbung