Werbung

Nachricht vom 10.07.2024    

Altenkirchener Stadtrat: Lindenpütz zum Stadt-Chef ernannt – Neue Beigeordnete

Nunmehr ist es Fakt: Ralf Lindenpütz (CDU) bleibt Stadtbürgermeister in Altenkirchen. Er wurde in der konstituierenden Sitzung des Stadtrates offiziell ernannt, nachdem bei der Kommunalwahl am 9. Juni 75,7 Prozent der Wähler für die Fortsetzung dessen ehrenamtlicher Tätigkeit gestimmt hatten. Lindenpütz hatte das Amt am 5. Oktober 2022 angetreten.

Die Mitglieder des Altenkirchener Stadtrates inklusive Stadt-Chef Ralf Lindenpütz werden so jung, wie am frühen Mittwochabend, nicht mehr zusammenkommen. (Foto: vh)

Altenkirchen. Die Regularien der konstituierenden Sitzung eines kommunalen Gremiums sind nach Wahlen umfangreich. Da bildete die erste Zusammenkunft des Altenkirchener Stadtrates am späten Mittwochnachmittag (10. Juli) keine Ausnahme. Die neuen Ratsmitglieder mussten verpflichtet, der Stadtbürgermeister ernannt und die Ausschüsse gebildet werden. Der zunächst noch als Erster Beigeordneter agierende Paul-Josef Schmitt ernannte Ralf Lindenpütz (CDU) für die Dauer von fünf Jahren (bis zur nächsten Kommunalwahl im Jahr 2029) zum Stadtbürgermeister. Für den Christdemokraten hatten bei der Ur-Wahl am 9. Juni 75,7 Prozent der Wähler gestimmt, 24,3 Prozent waren gegen ihn gewesen. Lindenpütz ist seit 5. Oktober 2022 Oberhaupt der Kreisstadt. Er hatte die Nachfolge von Matthias Gibhardt (SPD) angetreten, der das Amt, das er nach dem kommunalen Urnengang im Jahr 2019 übernahm, zum 31. Mai 2022 aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte. Mit der Inthronisierung von Lindenpütz am 5. Oktober 2022 war gleichermaßen eine SPD-Dominanz nach rund 70 Jahren zu Ende gegangen. Die Sozialdemokraten hatten von 1952 bis 2022 ununterbrochen den Stadtbürgermeister gestellt: Dr. Emil Haas (1952-1971), Karlheinz Klöckner (1971-1992), Heijo Höfer (1992-2019) und eben Gibhardt. Zudem waren Haas, Klöckner und Höfer parallel in Personalunion als Amtsbürgermeister beziehungsweise Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen tätig gewesen.

Beigeordnete: Markus Trepper und Sascha Schwarzbach
Neue Vertreter des Stadtoberhauptes sind nunmehr der Erste Beigeordnete Markus Trepper (CDU) und der Beigeordnete Sascha Schwarzbach (FWG). Für beide wurden in geheimer Wahl jeweils keine Gegenstimme abgegeben. Als Ralf Weingarten, stellvertretender Büroleiter der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld und Herr des Handelns bei den Abstimmungen, wie vorgeschrieben die leere Wahlurne der Versammlung präsentierte, fühlte sich Volker John (FWG) an seine Kindheit erinnert: „Das ist ja wie bei einer Zaubervorstellung.“ Weiterhelfen konnte Weingarten aber nicht: Er hatte kein Kaninchen in der Hinterhand. Markus Trepper, der sein Mandat im Rat nicht niederlegte, folgt auf Schmitt, Schwarzbach auf SPD-Vertreter Rüdiger Trepper (Vater von Markus). Die Sozialdemokraten waren die Position der zweitstärksten Kraft im Rat an die FWG los geworden. Schwarzbach hingegen gab seinen Sitz zurück, so dass Bruno Wahl in die Fraktion der FWG aufrückte. „Wir haben ein sehr breites Themenspektrum vor uns“, blickte Ralf Lindenpütz auf die kommende Zeit voraus, „wir wollen, dass die Stadt weiter zusammenwächst und zusammenhält.“ Er hoffte, dass sich Altenkirchen dank des ISEK, des „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts“, das auf der Teilnahme am Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ fußt, „gut und schön lange entwickelt“. Es gelte aber auch um die Baumaßnahmen herum, die Feste zu planen, „dann wird uns nicht langweilig“. Parallel setzte Lindenpütz auf „eine gute Zeit im Rat mit guten Diskussionen und auf die Verwaltung, die uns immer bei der Umsetzung hilft“. Ohne Gegenstimme beschloss die Zusammenkunft die Bildung von vier Ausschüssen und definierte gleichfalls deren Aufgaben.



Namen sind Nachrichten
Im Stadtrat vertreten sind: CDU/8 Sitze: Götz Gansauer, Benedikt Börgerding, Dr. Kristianna Becker, Markus Trepper, Karlheinz Bachmann, Carina Kehl, Thomas Düber und Leonard Lindenpütz; SPD/5 Sitze: Daniela Hillmer-Spahr, Iris Asbach, Jens Gibhardt, Johanna Kratz und Thorsten Roland; FWG/5 Sitze: Jürgen Kugelmeier, Volker John, Jesko Wentzien, Carolin Schwarzbach und Bruno Wahl; Bündnisgrüne/2 Sitze: Ingrid Räder und Claudia Leibrock; FDP/2 Sitze: Thomas Roos und Marcel Hörter. Die Ausschüsse (einstimmig gewählt) setzen sich zusammen (* = nicht gewähltes Mitglied des Stadtrates) – Hauptausschuss: Becker, Gansauer, Düber, Trepper, Kugelmeier, Wahl, Hillmer-Spahr, Gibhardt, Räder und Roos; Rechnungsprüfungsausschuss: Becker, L. Lindenpütz, Düber, Bachmann, John, Wentzien, Hillmer-Spahr, Gibhardt, Leibrock und Hörter; Umwelt- und Bauausschuss: Börgerding, Kehl, Winfried Oster (CDU)*, Matthias Horn (CDU)*, John, Tobias Henn (FWG)*, Roland, Rüdiger Trepper (SPD)*, Leibrock und Hörter; Stadtentwicklungsausschuss: Bachmann, Düber, Kehl, Gansauer, L. Lindenpütz, Lily Gansauer (CDU)*, Wentzien, C. Schwarzbach, Viktor Scherf (FWG)*, Kratz, Roland, Josia Gibhardt (SPD)*, Patrick Pieritz (Bündnisgrüne)*, Jan Pirzenthal (FDP)*. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Sonderfall Niederirsen: Gemeinderat konstituiert - Andreas Knipp wieder Bürgermeister

Nach der Kommunalwahl stehen nun vielerorts die konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte an. Einige ...

Neue Ära für Rheinland-Pfalz: Neuer Ministerpräsident Alexander Schweitzer übernimmt das Steuer

Alexander Schweitzer wurde zum neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt. Er folgt damit ...

Großsanierung der B 256 startet im Juli: Vollsperrung und Baupläne im Detail

Die lang geplante Sanierung der Bundesstraße 256 zwischen Horhausen und Willroth steht kurz bevor. Der ...

Einschränkungen im Berufsverkehr: Zusätzliche Züge der Linie RE 9 fallen aus

Pendler zwischen Siegen Hauptbahnhof und Köln Hauptbahnhof müssen sich auf Einschränkungen im Berufsverkehr ...

Westerwälder Rezepte: Pesto-Aufstriche mit viel Geschmack

Würzige Pasten aus frischen Kräutern selbst herstellen geht einfach. Mit Öl bedeckt, halten sie sich ...

Neuer Bürgermeister feierlich eingeführt: Joachim Brenner übernimmt das Amt in Betzdorf-Gebhardshain

Am Dienstag (9. Juli) fand um 17.30 Uhr in der Stadthalle Betzdorf die öffentliche konstituierende Festsitzung ...

Werbung