Werbung

Pressemitteilung vom 12.07.2024    

Schüler nehmen Siegens grüne Zukunft unter die Lupe

Große Pläne für Siegens Zukunft: Zahlreiche Schüler erforschten jetzt im Rahmen des Zukunftsworkshops "Siegens Zukunft grünt", wie sich das Siegener Stadtbild noch nachhaltiger gestalten lässt. Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen, lud dazu Schulklassen und -kurse aller Altersgruppen und Schulformen auf den Haardter Berg ein, um etwas Uniluft zu schnuppern und ihre Ideen einzubringen.

In den Laboren der Biologie-Didaktik experimentierten die Schüler zum Thema Stadtgrün an verschiedensten heimischen Pflanzenarten – unter anderem auch an Moos, das besonders gut Wasser speichern kann. (Fotos: Universität Siegen)

Siegen. In sechs Gruppen entwickelten sie gemeinsam mit Experten nachhaltige Zukunftskonzepte für ihre Stadt. Organisiert wurde der Workshop von Katja Knoche, Leiterin des Hauses der Wissenschaft der Uni Siegen.

Der Workshop ist Teil des Rahmenprogramms des Stadtjubiläums 800 Jahre Siegen, das in diesem Jahr gefeiert wird. "Zu einem Jubiläum wird sehr viel in den Rückspiegel und auf bestehende Traditionen geschaut. Wir haben uns allerdings gefragt: Wie wäre es denn, wenn wir stattdessen ganz junge Siegenerinnen und Siegener einladen, um sich zu überlegen: Was macht diese Stadt in Zukunft lebenswert? Was müsste noch hinzukommen?", fragte Ulf Richter die Schulklassen zur Begrüßung. Auch Bürgermeister Steffen Mues zeigte sich offen für spannende Ideen: "Das, was ihr hier zum 800. Stadtgeburtstag entwickeln und erforschen werdet, ist im Grunde ein Geschenk an die Stadt, über das wir uns sehr freuen. Wir sind schon gespannt auf die Ergebnisse", betonte er in seiner Rede zu Beginn im Hörsaal Audimax.

Besonders die jüngsten Schüler wurden zu kleinen Architekten mit großen Visionen: Die vierte Klasse der Montessori-Grundschule Siegen unternahm eine Fantasiereise in das Siegen der Zukunft und konstruierte eigene Häuser an Tablets, die mithilfe des FabLabs der Uni Siegen über 3D-Drucker gedruckt wurden. Im Anschluss bauten die Kinder mit Kleber, Sand, Steinen und ihren gedruckten Häusern gemeinsam eine große Schwammstadt mit vielen Pflanzen und Dachbegrünungen. Angeleitet wurde die Gruppe von Paula-Marie Kanefendt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Kunstpädagogik.

Ausgerüstet mit Aquarellstiften und hochwertigem Papier ging es für das Schülerparlament der Grundschule Netphen hoch hinaus: Gemeinsam mit Kinder- und Jugendbuchillustrator Markus Lefranҫois zeichneten sie Stadtbaumhäuser, die alle Wünsche der Kinder erfüllten: viel Platz zum Spielen und eine bunte Tier- und Pflanzenwelt.

Der Literaturkurs des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums legte gemeinsam mit Workshopleiterin Prof. Dr. Berbeli Wanning fest, wie grüne Lernszenarien für die Zukunft aussehen könnten. Dafür erforschten sie zunächst per Lageplan, welche Straßen in der Stadt bereits nach Bäumen und Pflanzen benannt sind und wie Natur und Stadt in literarischem Einklang zueinanderstehen.



Mit eindrucksvollen Wortvariationen ging es in der Schreibwerkstatt weiter: Die Schüler der Klasse 8c der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule schlüpften in die Rolle von jungen Poeten und schrieben eigene Gedichte zum Thema Stadtgrün. Mit Tipps und Übungen begeisterten Dr. Jana Mikota, Expertin für Literaturdidaktik sowie Kinder- und Jugendliteratur an der Uni Siegen, und Dr. Susan Kreller, Autorin und Trägerin des Deutschen Jugendliteraturpreises, die Schüler*innen für das kreative Schreiben.

Ein weiterer Schreibworkshop hatte bereits im Vorfeld stattgefunden: Gemeinsam mit Schriftsteller Nils Mohl, der erst vor wenigen Tagen mit dem James-Krüss-Preis 2024 ausgezeichnet wurde, erlebten die Kinder der Jung-Stilling-Grundschule, dass Gedichte schreiben Spaß macht und jeder es lernen kann. Sie bastelten Knickgedichte und fassten die grüne Zukunft Siegens in ihre eigenen Worte.

Buchstäblich unter die Lupe genommen wurde das Stadtgrün vom Bio-Leistungskurs und dem Bio-Grundkurs der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule: Die Schülerinnen und Schüler haben Messdaten zur Wasserspeicherkapazität, Verdunstung von Wasser, Aufnahme von Kohlenstoffdioxid und der Produktion von Sauerstoff digital erhoben und darüber hinaus anatomische Strukturen von Pflanzen, zum Beispiel Spaltöffnungen und Leitbündel, die für diese Prozesse verantwortlich sind, unter dem Mikroskop betrachtet und gezeichnet. Die Daten haben die Kurse im Anschluss ausgewertet und vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Städteplanung interpretiert. Den Workshop leiteten Dr. Kathrin Byleby und Prof. Christian Voigt aus der Biologiedidaktik der Uni Siegen.

Alle Ergebnisse des Zukunftsworkshops werden für das 800-jährige Stadtjubiläum dokumentiert und mit Fotos und Informationen zu allen Gruppen als Heft gebunden. Die Veröffentlichung erfolgt über den Siegener Universitätsverlag universi und ist für Ende 2024 geplant. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Lost place und Natur aus zweiter Hand: Die Heinrichshütte in Pracht

Auf dem ehemaligen Gelände der Heinrichshütte in Pracht ist heute nicht mehr zu erkennen, dass hier einmal ...

Staatsanwaltschaft Koblenz: 44-Jähriger sieht sich Verdacht des Mordes gegenüber

Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt ein Ermittlungsverfahren gegen einen 44 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen ...

Erlebnistag für Sportbegeisterte in Altenkirchen: SRS e.V. und Hotel Glockenspitze laden ein

ANZEIGE | Im August erwartet Sportbegeisterte in Altenkirchen eine besondere Veranstaltung. Der Verein ...

Ferientipp: Zwergenweg mit Kinderkräutergarten in Rengsdorf

Vorständin Sandra Köster von der Regionalinitiative "Wir Westerwälder" stellte fest, dass derzeit viele ...

Fokus auf Service und Qualität: Westerwald-Brauerei mit erstem Halbjahr 2024 sehr zufrieden

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg ist sehr zufrieden mit dem bisherigen Geschäftsjahr 2024. Trotz ...

Freisprechungsfeier der Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald

Wenngleich auch der Himmel etwas eingetrübt war, tat dies der Stimmung bei der diesjährigen Freisprechungsfeier ...

Werbung