Werbung

Region |


Nachricht vom 20.11.2007    

Keine Stellenstreichungen bei THW

Die geplanten Stellenstreichungen beim THW sind zurückgenommen worden. Das teilte jetzt die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing (SPD) mit. Damit werde auch die Position des THW in Betzdorf und in Neuwied getärkt.

Betzdorf/Region. "Wir haben Wort gehalten - die Stellenstreichungen beim THW sind zurückgenommenworden" - dies teilte jetzt die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing in einer Presseveröffentlichung mit. Damit habe der Haushaltsausschuss t ein deutliches Signal für das Technische Hilfswerk (THW) und seine haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter gesetzt: Während das Bundesinnenministerium eine Absenkung der hauptamtlichen Stellen beim THW mittelfristig von 800 auf gut 700 vorgesehen hatte, habe sich die SPD-Bundestagsfraktion in den Verhandlungen erfolgreich für eine Rücknahme dieser Stellenstreichungen und eine langfristige Absicherung des Personaltableaus auf dem jetzigen Stand eingesetzt. "Ich bin so froh, dass wir diese Lösung im Haushaltsausschuss durchsetzen konnten", so die heimische Bundestagsabgeordnete, die in mehreren Gesprächen mit dem THW in Betzdorf und Neuwied immer wieder deutlich gemacht habe, dass man die beabsichtigten Stellenstreichungen so nicht mittragen würde.
Auf Antrag der Regierungskoalition beschloss der Haushaltsausschuss einstimmig, das hauptamtliche Personal beim THW von den allgemein von allen Ministerien zu erbringenden pauschalen Stellenkürzungen herauszunehmen. "Damit haben wir anerkannt, dass zur Koordinierung der etwa 80000 Helferinnen und Helfer im THW eine professionelle Unterstützung und ein starkes Hauptamt langfristig unerlässlich sind", so Bätzing weiter. Bei der ständig steigenden Zahl von Einsätzen im In- und Ausland und einer erfreulich hohen Zahl gerade Jugendlicher, die sich ehrenamtlich beim THW engagieren, wäre der vom Bundesinnenministerium geplante Stellenabbau an die Substanz der Leistungsfähigkeit dieser vorbildlichen Bürgerschaftsbewegung gegangen. Mit dieser Entscheidung des Haushaltsausschusses bleiben die etwa 800 hauptamtlichen Mitarbeiter zur Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit in den Ortsverbänden erhalten.
Zusätzlich zu diesem erfreulichen Ergebnis hat der Haushaltsausschuss auch eine Stärkung des hauptamtlichen Personals der Helfervereinigung und der THW Jugend e.V. durchgesetzt, teilte Bätzig mit. Beide Vereinigungen erhalten im kommenden Jahr insgesamt 160000 Euro mehr als ursprünglich im Regierungsentwurf eingeplant waren und damit insgesamt über 1 Million Euro, während das Bundesinnenministerium im Regierungsentwurf eine Absenkung um 42000 Euro vorgesehen hatte. Dabei entfallen auf die Helfervereinigung zusätzliche 145000 Euro; die THW Jugend erhält 15000 Euro mehr.
Das THW hat eine Basis von etwa 80000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in 669 Ortsverbänden. "Dieser positive Beschluss wird auch den Ortsverbänden Neuwied und Betzdorf wieder Motivation für ihre weitere Arbeit geben und ist gleichzeitig Anerkennung für ihren vorbildlichen Einsatz", ist Bätzing sicher.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Weitere Artikel


7-Jährige ist gestorben

Traurige Nachricht von der Altenkirchener Polizei: Die Siebenjährige, die am Freitag, 16. November, bei ...

Brand ging glimpflich aus

Schreck in der Morgenstunde bei dem Brand in Garage eines Hauses am Montagmorgen in der Koblenzer Straße ...

CDU: Möglichst bald "Realschule plus"

Die CDU-Fraktion im Wissener Verbandsgemeinderat hat zur Sitzung des Rates am 11. Dezember einen Antrag ...

Betreuungsverein feierte Herbstfest

Sein Herbstfest und das 15-jährige Bestehen feierte der Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Kirchenkreises ...

VdK sah sich bei "Lebenshilfe" um

Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte die Vorsitzende der Frauenvertreterinnen des VdK-Kreisverbandes, ...

Verdienstmedaille für Tänzerinnen

Hohe Ehrung für zwei Tänzerinnen der KG Altenkirchen, den "Melies-Mädchen" Bettina und Heike. Als Vertreter ...

Werbung