Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2024    

Praxisnahe Ausbildung in der Lagerlogistik: IHK sucht ehrenamtliche Prüfer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ruft zur Unterstützung bei der Ausbildung in den Berufen Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist auf. In Neuwied finden die Abschlussprüfungen unter realistischen Bedingungen in der mittelrhein Logistik Halle statt. Doch es werden dringend ehrenamtliche Prüfer gesucht.

(Foto: Begüm Yurdanur)

Neuwied. Lagerhaltung bedeutet weit mehr als nur das Stapeln von Waren. Es erfordert den fachgerechten Umgang mit hochwertigen Gütern, die in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt bereitstehen müssen, um Produktionsausfälle zu vermeiden.
Diese Fähigkeiten erlernen Auszubildende in den Berufen Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen in diesen Berufen werden von Berufsschullehrern und ehrenamtlichen Prüfern aus der Industrie und Wirtschaft abgenommen und von der Industrie- und Handelskammer Koblenz organisiert.

Für die fachgerechte Durchführung der Prüfungen in den Berufen Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist sucht die IHK Koblenz dringend ehrenamtliche Prüfer. Stefan Baran, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, betont: "Derzeit sind 34 Prüfer tätig, aber wir benötigen dringend weitere Unterstützung. Besonders Unternehmen, die den Beruf ausbilden, aber derzeit keinen Prüfer stellen, sind aufgerufen, sich zu engagieren. Ohne die ehrenamtliche Tätigkeit ist die Durchführung der dualen Berufsausbildung nicht möglich."

In Neuwied finden die Abschlussprüfungen in der Lagerhalle der mittelrhein Logistik statt. Die großzügige Halle bietet ideale Bedingungen für die Ausbildung und Prüfung der Auszubildenden. Die Prüfungen umfassen verschiedene Stationen, darunter Ladungssicherung, Kommissionierung und das Verladen von Gütern unter realistischen Bedingungen.

Die mittelrhein Logistik ist praktische Ausbildungsstätte des Berufsbildungswerkes in Neuwied. Dieses gehört zur Heinrich-Haus gGmbH und bietet jungen Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen die Möglichkeit, ihre Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen.



Jan Hautkappe, Leitung mittelrhein Logistik Heinrich-Haus gGmbH, und Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin für den Landkreis Neuwied, besuchten die Prüfungen, um sich ein Bild von den Leistungen der angehenden Fachkräfte zu machen.

"Die Entscheidung, die mittelrhein Logistik als Prüfungsort zu wählen, unterstreicht die Bedeutung einer praxisnahen Ausbildung und der engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Lagerlogistik gilt nicht nur als krisenfest, sondern auch als eine der wachstumsstärksten Branchen, insbesondere durch den boomenden Online-Handel", so IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting.

"Wir freuen uns sehr, die Prüfungen hier durchführen zu können", betont Jan Hautkappe. "Es ist uns ein Anliegen, aktiv zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte beizutragen und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Branche zu sichern."

Fachkräfte, die zukünftig als ehrenamtliche Prüfer für die Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik (dreijährige Ausbildung) und Fachlagerist (zweijährige Ausbildung) tätig sein möchten, können sich an die IHK-Prüfungskoordinatorin Simone Kütemeyer (Tel. 02631 9176-18, E-Mail: kuetemeyer@koblenz.ihk.de) wenden.

"Werden Sie Teil unseres engagierten Prüferteams und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität und Zukunft der dualen Berufsausbildung", so Simone Kütemeyer. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Notaufnahme dicht? In Altenkirchen spitzt sich die Lage der Gesundheitsversorgung zu

Die Daseinsvorsorge in der Stadt Altenkirchen, aber auch in den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, ...

Großereignis "De Oos": Gebhardshain bereitet sich auf ein unvergessliches Fest vor

In Gebhardshain, einem Dorf voller Tradition und Gemeinschaftsgeist, werfen die Vorbereitungen für das ...

Picknick im Park: Open-Air-Event im Kurpark Bad Marienberg

Am Samstag, 10. August, findet im Kurpark Bad Marienberg erstmals das "Picknick im Park" statt. Von 14 ...

Finissage zur Ausstellung "Abstraktes in Acryl" bei der Kreis-VHS Altenkirchen

Seit Mitte Mai präsentierte die Kreisvolkshochschule (KVHS) in ihren Räumen in Altenkirchen die Ausstellung ...

Siegener Gastwissenschaftler erhält Georg-Forster-Forschungspreis

Besondere Auszeichnung für Prof. Abdelhadi Soudi: Der Gastwissenschaftler am Zentrum für Sensorsysteme ...

Weg mit den Rissen! Sonderbelag in der Rathausstraße in Wissen wird erneuert

Die Risse im Belag der neu hergestellten Rathausstraße in Wissen haben die Bürger beschäftigt und sorgten ...

Werbung