Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2024    

Dringender Handlungsbedarf beim Krankenhaus Altenkirchen

Wie aus der Berichterstattung der vergangenen Tage hervorgeht, wird das Krankenhaus am Standort Altenkirchen wohl noch weitere Einschnitte erfahren und könnte sogar vor dem endgültigen Aus stehen. Aus diesem Grund geben die Bürgermeister Henrich und Neuhoff der benachbarten Verbandsgemeinden Wissen und Hamm (Sieg) ein gemeinsames Statement ab.

(Foto: Symbolfoto)

Trotz begrenzter Möglichkeiten, Einfluss auf den Prozess zu nehmen, sind die Verbandsgemeinden stark von den Auswirkungen der Krise um das Krankenhaus Altenkirchen betroffen. Sie rufen daher die verantwortlichen Personen und Entscheidungsträger dazu auf, sich bei der Suche nach einer Lösung auf eine konstruktive und faktenbasierte Debatte zu konzentrieren. Dabei sollten sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch die Stimmen der unmittelbar Betroffenen sowie die Einschätzung der Fachkräfte, die täglich mit der Bedarfslage konfrontiert sind, berücksichtigt werden.

"Auch wir halten die kürzlich vom Kreistag abgelehnte Ausübung des Heimfallrechts nicht für die Lösung des Problems", erklären Neuhoff und Henrich. "Genauso wenig aber dürfen wir in den Gemeinden und im Kreis nun unternehmungslos zusehen, während sich nicht nur die Versorgungslage im nahen Umkreis weiter verschlechtert, sondern auch Bürger ihre Arbeitsplätze verlieren."

In ihren Verbandsgemeinden leben Mitarbeiter des Krankenhauses Altenkirchen, die nun eine unsichere Zukunft erwartet. Der Kreis steht vor einem Verlust von Fachkräften, die Leben retten.

Bereits im vergangenen Jahr betonte Dietmar Henrich die Betroffenheit der Nachbarverbandsgemeinden im Kontext des Sanierungskonzepts. Er wies darauf hin, dass sich die Raiffeisenregion stark mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen und dessen Idee der gegenseitigen Solidarität, Selbstverantwortung und Selbsthilfe identifiziert. Diese Werte könnten zusammen mit unterschiedlichen Unterstützern zur Sicherung des Standortes Altenkirchen beitragen.



Die Schließung weiterer Bereiche des Krankenhauses wäre ein falsches Signal an die Menschen in den Heimatgemeinden. Eine gute medizinische Versorgung auf dem Land ist ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsorientierten Region. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Bevölkerung großes Interesse daran hat, das Krankenhaus als solches zu erhalten.

Die problematische Lage rund um das Krankenhaus darf nicht einfach hingenommen werden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, bevor es keine Spielräume mehr gibt. Die Verantwortlichen fordern eine nachhaltige und faire Lösung, die sowohl den Wohlfahrtsgedanken als auch das Recht auf medizinische Versorgung berücksichtigt. Wirtschaftliche Aspekte und strategische Überlegungen dürfen nicht langfristig auf Kosten des Standorts, seiner Bevölkerung und der dortigen Versorgungsqualität gehen. (PM/red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Schön sein - trotz Krebs und Chemo: Onkologische Therapiezentrum Siegen bietet Beratung an

Wieder Augenbrauen und eine geschmeidigere Haut haben - das sind die zwei häufigsten Wünsche, die an ...

Gefangenenaustausch mit Russland: Kevin Lick (19) aus Montabaur ist unter den Freigelassenen

Im Rahmen des umfangreichsten Gefangenenaustauschs seit Beendigung des Kalten Kriegs ist auch ein 19-jähriger ...

Eine Region wehrt sich! - Demonstration gegen die Schließung des Krankenhauses Altenkirchen

Nachdem bekannt wurde, dass die Trägergesellschaft Fakten schaffen will, ruft die Bürgerinitiative (BI) ...

Schulwegratgeber: Zum Schulstart sicher unterwegs

Der Schulstart rückt näher – in wenigen Wochen müssen Schüler wieder täglich den Schulweg bewältigen. ...

"Undiscovered" rockt den Sommer im Kulturwerk

Am Mittwoch, 7. August, besucht die Siegener Rockband "Undiscovered" die Konzertreihe der Wissener eigenART ...

Reifenteile auf Autobahn A3 verursachen Unfall mit acht Fahrzeugen

Ein mysteriöser Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Morgen des 2. August auf der BAB 3 in Richtung ...

Werbung