Werbung

Nachricht vom 10.08.2024    

Schließung des Krankenhauses Altenkirchen - Folgen der Entscheidung der Trägergesellschaft

Von Klaus Köhnen

Nachdem nun die Schließung des Krankenhauses, zumindest unter der derzeitigen Trägerschaft, Fakt ist, stellen sich zahlreiche Fragen. Ist, wie das Gesundheitsministerium ständig wiederholt, die medizinische Versorgung wirklich gesichert? Kann die Notfallversorgung der Bevölkerung sichergestellt werden? Welches Krankenhaus soll die Patienten aus der Region versorgen?

Symbolbild (Archiv/kkö)

Altenkirchen. Die Demonstration für den Erhalt des Krankenhauses in Altenkirchen (wir berichteten) hat deutlich gezeigt, dass die Bevölkerung sich nicht "geschlagen" gibt. Bei dieser Veranstaltung stellten sich viele Teilnehmer die Frage: "Wie soll es weitergehen?" Oft war damit auch die Sorge verbunden, wie - im Besonderen ältere oder körperlich beeinträchtigte - Menschen ein Krankenhaus oder eine Notdienstpraxis erreichen können. Muss dann ein Krankentransport stattfinden? Dies würde den Rettungsdienst und dessen Mitarbeitende erheblich belasten und zeitlich binden, was bei Notfällen zu erheblichen Verzögerungen führen könnte. Dass unsere Retter per se eine hervorragende Arbeit leiten, da waren sich fast alle einig.

Viele Fragen - keine Antworten
Nicht nur die Bürger, sondern auch die kommunale Politik, warten seit Monaten auf konkrete und belastbare Antworten von der Trägergesellschaft. Bisher haben sich die gegebenen "Antworten", so empfinden auch viele politisch Verantwortliche, als leere Worthülsen herausgestellt. Für Menschen in der Region Altenkirchen-Flammersfeld stellt sich die Frage, was es für einen Sinn mache, ein saniertes und vom baulichen Zustand her gutes Krankenhaus für einen Standort in erheblich schlechterem Zustand zu schließen. Ein Krankenhaus, das neben der Regelversorgung über eine qualifizierte interdisziplinäre zentrale Notaufnahme (ZNA) und einen zertifizierten Schockraum verfügt, wird geschlossen und es wird dennoch von allen Beteiligten behauptet, die medizinische Versorgung sei gesichert. Dies ist den Menschen nicht zu vermitteln, sagen die kommunalen Politiker parteiübergreifend. Für viele Bürger ist dieser Schritt, aus welchen Gründen auch immer, politisch gewollt, oder warum reagiert das Gesundheitsministerium nicht? Das Ministerium teilt in einer E-Mail mit: (Auszug) Auch ohne den Standort Altenkirchen ist die medizinische Versorgung zwar gesichert, die Menschen in der Region haben aber zu Recht Fragen an den Träger.



Stationäre Versorgung gewährleistet?
Die Grundlage der Berechnungen zur sogenannten medizinischen Versorgung (Krankenhaus) bildet der GKV-Klinik-Simulator. Die stationäre Versorgung liegt in der Hand des Landes und soll im Krankenhausbedarfsplan abgebildet sein. Jeder soll innerhalb von 30 Pkw-Fahrminuten ein Krankenhaus der Grundversorgung erreichen können. Durch die Schließung des Standortes Altenkirchen scheint dies nicht möglich zu sein. Fahrzeiten (Grundlage: Google-Maps) von Birken-Honigsessen (VG-Wissen) 30 Minuten und von Kircheib (VG Altenkirchen-Flammersfeld) 30 Minuten Fahrzeit nach Hachenburg. Die Zeiten sind bei normalem Verkehrsaufkommen kaum zu realisieren. Auch unter Verwendung von Wege- und Sonderrechten (Rettungsdienst) werden sich die Zeiten nicht wesentlich ändern. Dies führt dazu, dass schwer Erkrankte oder Verletzte erheblich länger für die Versorgung in ein Krankenhaus transportiert werden müssen, vorausgesetzt es findet sich ein freier Behandlungsplatz.

Kapazitäten jenseits der Landesgrenze
Der genannte Simulator und auch das Ministerium gehen von optimalen Verhältnissen aus. Dabei ist aber nicht sichergestellt, dass die Krankenhäuser in Eitorf oder Siegen (beide NRW) Behandlungskapazitäten frei haben. Es wird also, wie bisher bereits vielfach, dazu kommen, dass der Rettungsdienst oder die zuständige Leitstelle längere Zeit brauchen, um etwa ein freies Intensivbett zu "finden". Darüber hinaus werden die von schwerer Erkrankung oder Verletzung betroffenen dann dem "zuständigen" Krankenhaus fehlen. Die eventuell erforderliche Weiterbehandlung wird dann ebenfalls in dem aufnehmenden Haus durchgeführt.

Unterm Strich zeigt sich, dass die Schließung des Krankenhauses am Standort Altenkirchen eine Vielzahl von Fragen aufwirft. Von der rein betriebswirtschaftlichen Seite, Ausbau und Sanierung des Hauses in Hachenburg, obwohl ein vor wenigen Jahren saniertes Haus zur Verfügung stände, abgesehen, ist die Verschlechterung der medizinischen Versorgung mehr als offensichtlich. Bei den zwingend erforderlichen Maßnahmen darf es nicht zu einer, aus Steuermitteln finanzierten, Zuwendung oder Förderung des Landes kommen. Ein solches Vorgehen dürfte niemandem zu erklären sein. Es muss nun mit Nachdruck an einem Weiterbestand des Krankenhauses Altenkirchen gearbeitet werden. (kkö)


Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Ensemble Glissando Stuttgart im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg

Am Dienstag, 13. August, treten Matthias Nassauer, Emilie Jaulmes und Janine Schöllhorn als das Ensemble ...

Von zünftiger Musik bis kölscher Stimmung: Das 24. Scheunenfest des MGV "Glück Auf" Steckenstein

Auch in diesem Jahr findet wieder das Scheunenfest des Männergesangvereins (MGV) "Glück Auf" Steckenstein ...

Wanderparadies Rheinland-Pfalz: 6.000 Kilometer zertifizierte Wege für Touristen und Einheimische

In allen Regionen von Rheinland-Pfalz ist die Wanderinfrastruktur ein maßgeblicher Baustein des touristischen ...

Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert Maßnahmen im Landkreis Altenkirchen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat bereits in der ersten Jahreshälfte 346 Projekte mit fast ...

RB 96: Kurzfristig keine Züge zwischen Betzdorf und Dillenburg

Die DB InfraGO kann die Stellwerke Herdorf, Neunkirchen, Burbach und Würgendorf kurzfristig nicht mit ...

Öffentliche Versteigerung am 17. August 2024 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Am 17. August 2024 findet in Moschheim eine spannende öffentliche Versteigerung bei Philippi-Auktionen ...

Werbung