Werbung

Nachricht vom 12.08.2024    

Wünschen Sie sich was! Sternschnuppenschauer der Perseiden erreicht seinen Höhepunkt

Von Angela Göbler

Die erste Augusthälfte ist für Astronomiefans ein besonderes Highlight. Der Grund dafür ist der jährlich wiederkehrende Meteorstrom der Perseiden, der in dieser Zeit seine höchste Aktivität erreicht. Auch im Westerwald können die Sternschnuppen unter optimalen Bedingungen beobachtet werden. Die besten Chancen dafür gibt es in der Nacht auf Dienstag, 13. August.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Region. Die Perseiden sind bekannt für ihre hohe Anzahl an sichtbaren Sternschnuppen, die entstehen, wenn die Erde die Umlaufbahn des Kometen Swift-Tuttle kreuzt und dabei auf die von ihm hinterlassenen Staubteilchen trifft. Diese Teilchen verglühen in der Erdatmosphäre und erzeugen dabei die charakteristischen Leuchtspuren, die als Sternschnuppen wahrgenommen werden. Der Name "Perseiden" leitet sich vom Sternbild Perseus ab, da der scheinbare Ursprungspunkt dieses Meteorstroms in diesem Sternbild liegt.

Für die Beobachtung der Perseiden bietet die zweite Nachthälfte die besten Voraussetzungen. In klaren Nächten und an Orten fernab von künstlichem Licht können bis zu 100 Meteore pro Stunde beobachtet werden, wobei die Sichtbarkeit stark von den Wetterbedingungen und der Lichtverschmutzung abhängig ist.

So sehen Sie die meisten Sternschnuppen
Im Westerwald gelten Orte auf Hügeln oder Bergen fernab von städtischen Lichtquellen als besonders geeignet für die Beobachtung. Als beste Zeit zur Beobachtung der Perseiden gilt in diesem Jahr die Nacht auf Dienstag, 13. August, insbesondere in den frühen Morgenstunden vor Einsetzen der Dämmerung. Experten empfehlen, sich zwischen 22 Uhr und 4 Uhr Zeit zu nehmen, da die Dämmerung dann bereits beendet ist und der Radiant der Perseiden im Sternbild Perseus höher am Himmel steht, was die Sichtbarkeit verbessert.



Um die Perseiden optimal zu beobachten, sollten Sie nach besonders dunklen Orten suchen, die weit von städtischen Lichtquellen entfernt sind. Hierzu eignen sich ländliche Gegenden im Westerwald, die weniger von Lichtverschmutzung betroffen sind. Vermeiden Sie die Nähe zu Städten und suchen Sie Orte, die weit entfernt von Straßenbeleuchtung und anderen künstlichen Lichtquellen liegen. Höhere Lagen könnten ebenfalls vorteilhaft sein, da sie oft weniger von Lichtverschmutzung betroffen sind und eine bessere Sicht auf den Himmel bieten.

Es kann hilfreich sein, vorab eine Lichtverschmutzungskarte zu konsultieren, um die dunkelsten Orte in der Region zu identifizieren. So können Sie sicherstellen, dass Sie das himmlische Schauspiel der Perseiden in voller Pracht erleben können. (Angela Göbler)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Weitere Artikel


Aus für das Krankenhaus Altenkirchen: Wie kann es weitergehen?

Der Einschnitt in die medizinische Versorgung im Raiffeisenland bleibt nicht ohne Folgen. Das MVZ - laut ...

Wissener "eigenArt" veranstaltete Frühschoppen mit der Jazzband "Schräglage"

Die Wissener "eigenArt" hatte am Sonntag (11. August) zu einem Frühschoppen mit der bekannten Jazzband ...

Kreis Altenkirchen: Hausverbot für dementen Senior in Supermarkt sorgt für Empörung

Wie will die Gesellschaft mit alten, schwachen und erkrankten Menschen in ihrer Mitte umgehen? Diese ...

Chopin und Co. bei "Weltklassik am Klavier": Sofja Gülbadamova spielt in Altenkirchen

Am 18. August geht es weiter mit "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus. Dann geht es um ...

Rekorde beim Jubiläums-Oldtimer-Treffen in Oberdreis

Alle Rekorde schlugen die Teilnehmer- und Temperaturzahlen am Sonntag, 11. August beim 10. Oldtimertreffen ...

"Mythos Männerchor": Großes Chorprojekt im Westerwald startet im August

Matthias Merzhäuser, ein renommierter Chorleiter und Komponist, hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: ...

Werbung