Werbung

Nachricht vom 12.08.2024    

Wissener "eigenArt" veranstaltete Frühschoppen mit der Jazzband "Schräglage"

Von Wolfgang Rabsch

Die Wissener "eigenArt" hatte am Sonntag (11. August) zu einem Frühschoppen mit der bekannten Jazzband "Schräglage" zum Kulturwerk in Wissen eingeladen. Der Auftritt fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sommer im Kulturwerk" statt. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen folgten etwa 150 Besucher der Einladung, um sich an den swingenden Klängen der Band zu erfreuen.

"Schräglage" in Aktion. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Wissen. Möglicherweise hätten sich noch mehr Zuschauer auf den Weg gemacht, doch wegen starker Sommerhitze (30 Grad), werden einige ein Freibad aufgesucht haben, oder es sich im heimischen Garten im Schatten gemütlich gemacht haben. Trotzdem war die Resonanz zufriedenstellend, das Publikum konnte unter vielen schattenspendenden Sonnenschirmen Platz nehmen und der bestens aufgelegten Jazzband lauschen.

Die Aktiven der Wissener "eigenArt" beschreiben sich selbst folgendermaßen: "Wir sind ein Team von Jungen und Junggebliebenen, die sich ehrenamtlich für das kulturelle Leben in der Verbandsgemeinde Wissen engagieren. Werte wie ein faires und respektvolles Miteinander, gepaart mit Spaß und Teamgeist sind die Basis unseres Handelns." Der Verein wurde im Mai 2000 gegründet und unterstützt neben der konzeptionellen Arbeit, wie zum Beispiel die Planung und Organisation der Literaturtage und Kunstausstellungen heimischer oder internationaler Künstler, das "kulturWERKwissen" bei der Einlasskontrolle, der Bewirtung oder dem Gästemanagement.

Sieben leidenschaftliche Musiker in "Schräglage"
Einige Fakten zur Jazzband "Schräglage": Die sieben Musiker frönen in erster Linie dem Dixieland und der Swing-Musik. Sie sind seit Jahren fester Bestandteil der Musikszene im Westerwald, haben darüber im Laufe der Jahre weit über die Grenzen des Westerwalds hinaus ihre Meriten erlangt. 2003 fanden einige Musiker zusammen, um die Band zu gründen. Alle Mitglieder hatten sich vorher in anderen Formationen musikalisch betätigt und brachten demzufolge viel Erfahrung mit. Ausschlaggebend letztendlich war die Liebe zum Jazz, die sie nach Gründung der Band mit einer unbändigen Spielfreude ausleben konnten.

Neben Sänger und Trompeter Peter Krämer gehört Marian Zygmunt zum siebenköpfigen Ensemble, er spielt Saxofon und Klarinette. Walter Siefert bedient die Tasten des Pianos und Johannes Pfeifer zupft am Banjo und singt dazu, während Willi Welters hinter dem Schlagzeug sitzt. Gerd Müller bläst das Sousafon und Eckhard Hannappel erfreut letztendlich das Publikum mit seinem Können auf der Posaune.



Die begeisterten Zuschauer kamen in den Genuss der bekanntesten Jazz- und Dixieland-Songs. "Bei mir bist du scheen", "Tigerman", "Gigolo", "C'est si bon" und die "Bourbon Street Parade". Riesigen Beifall konnte das Septett einheimsen, als der "Savoy-Blues" interpretiert wurde. Die Kombination von Jazz und Blues erwies sich als Volltreffer, zumal jeder der sieben Musiker die Gelegenheit hatte, auf seinem Instrument ein Solo zu präsentieren. Genial die Interpretation mit der Blues-Harp, ergänzt um die Soli mit Saxofon, Trompete, Piano und Posaune, das minutenlanges Schlagzeug-Solo von Willi Welters forderte Szenenapplaus heraus.

"Schräglage" wird auch die Bayern begeistern
Die Band sprühte regelrecht vor Spielfreude und lockerte das Konzert mit einigen lustigen Sprüchen auf, die große Heiterkeit im Publikum erzeugten. Eberhard Nilius, ehemaliges Gründungsmitglied von "Schräglage" setzte sich zu einem Song an die Drums und spielte, als wäre er nie weg gewesen. Mit großem Jubel belohnten die Zuschauer die Einlage von Nilius, der zudem bei "eigenArt" engagiert ist. Ebenfalls abgefeiert wurde die Band, als Peter Kremer bekanntgab, dass "Schräglage", die Ehre hat, am 24. und 25 August bei der bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim auch die Bajuwaren zu begeistern.

Das Konzert von "Schräglage" endete mit dem umgetexten Abschiedslied "Bye, bye Wissen" und "Icecream", einem der bekanntesten Hits aus der Dixieland Szene. In seinem Abschiedsgruß bedankte sich Peter Krämer herzlich bei Dominik Weiterhagen, der für die Technik verantwortlich war und auf die Veranstaltung mitorganisiert hatte. Der Dank galt auch allen Ehrenamtlichen von der Wissener "eigenArt", die leckere Grillwürstchen anboten und für pausenlosen Nachschub mit kühlen Getränken sorgten.

Die nächste Gelegenheit, "Schräglage" zu bewundern, gibt es am 1. September ab 11 Uhr, wenn die Band in Wissen im "Schloss Schönstein" bei einem Jazz-Frühschoppen erneut die Besucher begeistern wird.

(Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Weitere Artikel


Kreis Altenkirchen: Hausverbot für dementen Senior in Supermarkt sorgt für Empörung

Wie will die Gesellschaft mit alten, schwachen und erkrankten Menschen in ihrer Mitte umgehen? Diese ...

Festgenommen: Randalierer terrorisieren Tankstelle in Altenkirchen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (10. auf den 11. August) wurde die Polizei Altenkirchen zu einem ...

Familien-Wanderung in Limbach: Ein Bachabenteuer mit Wanderführerin Stefanie Hentrich

Am Sonntag, 18. August, lädt Wanderführerin Stefanie Hentrich zu einer besonderen Entdeckungsreise für ...

Aus für das Krankenhaus Altenkirchen: Wie kann es weitergehen?

Der Einschnitt in die medizinische Versorgung im Raiffeisenland bleibt nicht ohne Folgen. Das MVZ - laut ...

Wünschen Sie sich was! Sternschnuppenschauer der Perseiden erreicht seinen Höhepunkt

Die erste Augusthälfte ist für Astronomiefans ein besonderes Highlight. Der Grund dafür ist der jährlich ...

Chopin und Co. bei "Weltklassik am Klavier": Sofja Gülbadamova spielt in Altenkirchen

Am 18. August geht es weiter mit "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus. Dann geht es um ...

Werbung