Werbung

Pressemitteilung vom 13.08.2024    

"Mehren macht Strom": Förderprojekt für Balkonkraftwerke gestartet

Ein neues Kapitel im Klimaschutz schreibt die Ortsgemeinde Mehren. Der Vorschlag, vorgeschlagen, Haushaltsmittel für die Förderung erneuerbarer Energien einzuplanen, wurde im Gemeinderat diskutiert und kommt nun zur Umsetzung.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Mehren. Im Zuge der Haushaltsberatungen im Mehrener Ortsgemeinderat schlug der Beigeordnete Armin Schnabel vor, finanzielle Anreize zu schaffen, um den Bürgern den Klimaschutz näherzubringen. Ein konkretes Projekt, das genannt wurde, ist die Förderung von Balkonkraftwerken in Wohngebäuden oder Wohneinheiten in Mehren. Dieser Vorschlag fand schnell Zustimmung unter den Ratsmitgliedern.

In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wurde eine Förderrichtlinie erstellt und vom Ortsgemeinderat verabschiedet. Die einmalige, nicht rückzahlbare finanzielle Förderung soll 25 Prozent der Brutto-Investitionssumme, maximal jedoch 100 Euro betragen. Antragsberechtigt sind Eigentümer und Mieter innerhalb der Ortsgemeinde Mehren. Es sollen nur neue Balkonkraftwerke gefördert werden, die nach Inkrafttreten der Richtlinie installiert wurden. Gebrauchte Balkonkraftwerke sind ausgenommen.

Gemeinsam Solarmodule anschaffen
Die Ratsmitglieder Dietmar und Ronny Hottgenroth brachten die Idee ein, das Interesse der Bürger zu bündeln und eine gemeinsame Anschaffung der Solarmodule anzustreben. Über die WhatsApp Community der Ortsgemeinde Mehren wurde eine erste Abfrage gestartet, die schnell auf großes Interesse stieß.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Um die vielen offenen Fragen abzustimmen, wurde eine Bürgerversammlung organisiert. Marvin Zerfass, ein weiterer Mitbürger mit Fachwissen durch seine Tätigkeit beim örtlichen Netzversorger, war bereit, sein Wissen einzubringen und beratend zur Seite zu stehen. Heiko Link aus Mehren übernahm die weitere Abwicklung und Koordinierung des Projektes.

Nachdem die Wünsche bezüglich Ausstattung, Zubehör und Hersteller gesammelt und unterschiedliche Ausstattungspakete erarbeitet wurden, konnten Angebote eingeholt werden. Durch die gebündelte Anfrage konnten Rabatte zwischen 10 und 30 Prozent gegenüber dem üblichen Anschaffungspreis ausgehandelt werden.

Insgesamt wurden 18 Anlagen mit und 12 Anlagen ohne Batteriespeicher bestellt, die eine Gesamtleistung von 40 kW haben. Pro Haushalt kann je nach Nutzungsverhalten eine jährliche Einsparung von 400 bis 800 kWh erreicht werden.

Ortsbürgermeister Thomas Schnabel lobte das ehrenamtliche Engagement aller Organisatoren für dieses Gemeinschaftsprojekt. Nach Genehmigung durch den Netzbetreiber können die neuen Eigentümer ihre Module in Empfang nehmen und die Förderung beantragen. (PM/red)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Gut beraten in die Selbstständigkeit: Kostenlose Sprechtage der Handwerkskammer Koblenz

Der Schritt in die Selbstständigkeit setzt vielfältige Überlegungen und Entscheidungen voraus und verpflichtet ...

Als in Wissen noch gewalzt wurde: Führung durchs Walzwerk

"Die Geschichte des Walzwerks und seine Bedeutung für das Wisserland" lautet der Titel der nächsten Führung ...

Ungebetene Gäste: Was tun, wenn Marder oder Waschbären einziehen?

Nächtliche Unruhe und zerkaute Kabel: Wenn Marder oder Waschbären sich auf dem Dachboden oder im Garten ...

Schlangenlinien gefahren: Zeugenaufruf nach Verkehrsverstößen in Eichelhardt

Die Polizei hat einen Zeugenaufruf gestartet, um mehr Informationen zu mehreren mutmaßlichen Verkehrsverstößen ...

Polizeikontrollen in Altenkirchen in der Innenstadt und am Bahnhof

Am Nachmittag und frühen Abend am Montag (12. August) führten Beamte der Bereitschaftspolizei Koblenz ...

Zukunftsforum der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen: KI in der Praxis

Das sechste Zukunftsforum der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen zum Thema "Künstliche Intelligenz" ...

Werbung