Werbung

Nachricht vom 16.08.2024    

Wegfall der Notfallversorgung in Altenkirchen - was geht und was bleibt

Von Klaus Köhnen

Die ländliche Region wird weiter "abgehängt", denn die jetzige Struktur im ehemaligen Krankenhaus Altenkirchen sorgt für eine Verschlechterung der Versorgung von akuten Notfällen. Durch den Wegfall des Schockraumes und weiterer Strukturen können Schwerstverletzte und akut lebensbedrohlich Erkrankte nicht mehr zeitnah versorgt werden.

Nachtanflug am Krankenhaus Altenkirchen - Symbolbild (Archiv kkö)

Altenkirchen. Mit der Schließung des Krankenhauses in Altenkirchen fällt ein sehr wichtiger Faktor der Notfallversorgung für die Region weg. Das einzige zertifizierte Traumazentrum (Schockraum) im Umkreis von rund 40 Kilometern entfällt ersatzlos. Die Mitarbeitenden waren zu Recht stolz darauf, auf dem neuesten Stand, "Advanced Trauma Live Support" geschult und zertifiziert zu sein. Professor Christof Burger, Chef der Unfallchirurgie an der Uni-Klinik Bonn und Sprecher des "Trauma-Netzwerkes Rettungsring Bonn/Rhein-Sieg" beschreibt es folgendermaßen - Zitat: "Aus unserer Sicht, bestünde im Raum Altenkirchen für die dortige Bevölkerung eine Gefahr der Unterversorgung im Hinblick auf die Versorgung Schwerstverletzter, da im Umkreis von 40 Kilometern keine Schockraumversorgung vorgehalten wird" - Zitat Ende. Auch wenn die Vorhaltung nicht zwingend vorgeschrieben ist, bildet sie doch ein wichtiges Glied in der sogenannten Rettungskette.

Unfälle, auch schwerste, mit lebensbedrohlichen Verletzungen sind gar nicht so selten. Denken wir an die zahlreichen Motorradfahrer, Radfahrer und Sportler. Auch sogenannte Haushaltsunfälle können zu schwersten Verletzungen führen. Sicherlich konnten in Altenkirchen nicht alle Verletzungen abschließend behandelt werden. Dies ist aber auch nicht die Aufgabe eines Traumazentrums, hier sollen die Verletzten stabilisiert und für einen geordneten Transport in eine Klinik der Maximalversorgung vorbereitet werden. Narkose- und Notärztin Isabella Jung-Schwandt, sagt: "Das Personal, ärztliches wie auch pflegerisches, konnte allerdings rund 70 Prozent der schwer verletzten Menschen bis zur Entlassung im Krankenhaus Altenkirchen versorgen." Der Wegfall einer solchen Einrichtung, die als zentrales Mittel der Versorgung von mehrfach Verletzten, die Leben retten kann, ist nicht nachzuvollziehen.

Ist der Notarztdienst geklärt?
Auf Anfrage teilt die zuständige Behörde (Kreisverwaltung Montabaur), am 6. August, mit - Zitat: Mit Bezug auf die Krankenhaussituation im Landkreis Altenkirchen befinden sich derzeit Anpassungen in der Rettungsmittelvorhaltung bei der hiesigen Rettungsdienstbehörde in der Planung sowie in Verhandlung mit den Kostenträgern. Wir bitten um Verständnis, dass es sich dabei um einen laufenden Prozess handelt und zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Angaben dazu möglich sind." - Zitat Ende.
In einer weiteren Antwort (7. August) heißt es - Zitat: "Die Notarztversorgung am Notarztstandort Altenkirchen ist per öffentlich-rechtlichem Übertragungsvertrag von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises als zuständige Rettungsdienstbehörde aktuell an die DRK gemeinnützige Krankenhaus GmbH Rheinland-Pfalz übertragen" - Zitat Ende.



Im Gespräch teilte Manuel González, Aufsichtsratsvorsitzender der DRK gemeinnützige Trägergesellschaft Süd-West mbH, mit: "Der Notarztdienst wird durch die bisher hierfür eingesetzten Ärzte weiterbetrieben und bleibt gesichert. Zur Unterstützung der Dienstplanung für die notärztliche Besetzung haben wir uns mit dem Kooperationspartner Rescue GbR, der bereits die notärztliche Besetzung in Hachenburg absichert, für kommende Woche geeinigt. Der Notarztstandort wird", so González, "in der Rettungswache Altenkirchen weiterhin stationiert bleiben."

Was bleibt in Altenkirchen
Ein Sprecher der DRK-Trägergesellschaft teilt zu dieser Frage mit: In Altenkirchen soll auch künftig ein hochwertiges Versorgungsangebot vorgehalten werden. Zentral ist hierfür die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Andreas Vidal ist derzeit zudem der Aufbau einer Eltern-Kind-Einheit in Planung. Die Kooperation mit angliedernden Bereichen, wie der Jugendhilfe, wird intensiviert.

Die Patienten können sich ebenfalls an unser Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) wenden. Dort wird es weiterhin wochentäglich eine Sprechstunde für chirurgische Patientinnen und Patienten sowie eine Sprechstunde für Arbeitsunfälle jeweils von 8 bis 16 Uhr geben. Für kleinere Notfälle wird hier eine chirurgische Akutversorgung vorgehalten. Ebenso werden im MVZ spezielle ambulante Eingriffe in der Weichteilchirurgie und der Hand- und Fußchirurgie angeboten. Hierfür steht ebenfalls ein Röntgengerät bereit. Auch die Pforte wird bis zum 31. August wie bisher und ab dem 2. September weiter wochentäglich von 7 bis 17 Uhr besetzt sein.

Neben dem MVZ und der spezialisierten Kinder- und Jugendpsychiatrie bleibt auch die Schmerzambulanz und Tagestherapieklinik am Standort Altenkirchen erhalten. Frau Dr. Schneider und ihr Team helfen dort Patienten den Ursachen chronischer Schmerzen auf den Grund zu gehen und ihnen so wieder zu mehr Lebensfreude zu verhelfen. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Im Landschaftsmuseum Weg vom Korn zum Brot erleben

Wie früher geerntet wurde, zeigt am Sonntag, 25. August, das Museumsfest im Landschaftsmuseum Westerwald. ...

Bahnreisende aufgepasst: Weichen- und Schienenarbeiten führen zu längeren Einschränkungen

Vom 30. August, ab 21 Uhr, bis zum 7. September, bis 12 Uhr, müssen Bahnreisende mit erheblichen Einschränkungen ...

Vermisstenmeldung: 17-jährige Nassib aus Dierdorf verschwunden

Seit Montag, 12. August, wird die 17-jährige Nassib Zamali vermisst. Sie war zuletzt in der Pfarrstraße ...

Verkehrsunfallflucht in Birken-Honigsessen: Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag (15. August) kam es zu einem Vorfall von Fahrerflucht nach einer Kollision in Birken-Honigsessen. ...

Vier Jahrzehnte Ferienspaß in der Luft: SFC Betzdorf-Kirchen feiert Jubiläum

Am 7. August war der Flugplatz Katzwinkel-Wingendorf Schauplatz eines besonderen Jubiläums. Der Segelflugclub ...

Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" bietet Computerkurs für Fortgeschrittene in Betzdorf an

Die Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" freut sich, auch in diesem Jahr wieder einen Computerkurs anzubieten, ...

Werbung