Werbung

Nachricht vom 23.08.2024    

Betzdorf lädt ein: Volks- und Schützenfest unter dem Motto "Jeder ist willkommen"

Von Jennifer Patt

Unter dem neuen Motto "Jeder ist willkommen" kehrt das Betzdorfer Volks- und Schützenfest vom 6. bis 9. September in einer besonderen Form zurück. Nach den Herausforderungen der letzten Jahre, in denen viele Vereine und soziale Kontakte durch die Pandemie beeinträchtigt wurden, steht das Fest in diesem Jahr ganz im Zeichen des Zusammenhalts und des Wiedersehens.

Alle Beteiligten blicken mit Vorfreude auf ein gelungenes Schützenfest, das Tradition und Gemeinschaft verbindet. (v.l. "fast" Bürgermeister Johannes Behner, Citymanager Kevin Wallimann, erste Vorsitzende des Schützenvereins Sabine Kniep und Brigitte Barth
(Foto: Jenny Patt)

Betzdorf. Ein Fest für alle – und ein bisschen anders: Die diesjährige Ausgabe des Volks- und Schützenfestes wurde bewusst in einer "abgespeckten" Form konzipiert, um den aktuellen Gegebenheiten gerecht zu werden. Auf den traditionellen Zapfenstreich und die Krönung am Rathaus wird verzichtet, doch der Kern des Festes bleibt unberührt: der Schützenzug am Sonntag, der von Dirk und Angelika Meyer samt Hofstaat angeführt wird, sowie das Königsvogelschießen am mobilen Schießstand, das ab 15.45 Uhr den neuen Schützenkönig für 2025 und 2026 ermitteln wird. Elf Gastvereine werden den Zug begleiten, der aufgrund der Baustelle in der Bahnhofstraße dieses Jahr von der Decizer Straße über die Wilhelmstraße zum Festzelt führt.

Musikalische Höhepunkte und Eintrittspreise
Musikliebhaber kommen an allen vier Tagen voll auf ihre Kosten. Das Fest wird traditionell am Freitag um 18 Uhr mit einem Fassbieranstich eröffnet – eine besondere Premiere für den frisch ins Amt gewählten Stadtbürgermeister Johannes Behner, der mit großer Vorfreude seine ersten Amtsaufgaben übernimmt. "Der Fassbieranstich wird mich vor eine neue Herausforderung stellen", sagte Behner mit einem Augenzwinkern, "aber ich freue mich darauf, das Fest in positiver Erinnerung zu behalten." Behner ließ seine Kindheit Revue passieren, erfüllt von den zauberhaften Erinnerungen an das Schützenfest, die ihn damals wie heute mit Freude erfüllten.

Der Freitagabend wird mit Rockmusik von ELEVATION gekrönt, wobei der Eintritt im Festzelt 10 Euro beträgt. Am Samstag steigt die große Zelt-Party mit DJ MAX, wobei der Eintritt symbolisch 1,99 Euro kostet. Der Montag steht ganz im Zeichen der Familie – mit ermäßigten Preisen bei den Fahrgeschäften und einem bunten Programm. Die Stadtkapelle Betzdorf sorgt ab 14 Uhr für Stimmung, bevor Kult-DJ Hansi übernimmt. Auch Bürgermeister Behner wird den Festzug begleiten und freut sich auf ein harmonisches Fest.

Soziales Engagement und Sicherheit im Fokus
Ein besonderer Höhepunkt des diesjährigen Festes ist die Kinderparty im Festzelt, die von vier Kindergärten aus der Region besucht wird. Am Freitagmorgen dürfen die Kinder ab 9.30 Uhr eine exklusive Führung durch den Schützenverein erleben, eine Tradition, die nun auf mehrere Einrichtungen ausgeweitet wird. Der Schützenverein setzt damit ein klares Zeichen für soziales Engagement und legt großen Wert auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes. Alkoholische Getränke werden streng kontrolliert, und ein Cannabisverbot gilt für das gesamte Gelände. Ein umfassendes Sicherheitskonzept wurde entwickelt, um die Sicherheit aller Besucher zu gewährleisten.



Anreise und Zusatzangebote
Um den Besuchern eine bequeme Anreise zu ermöglichen, wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Betzdorf eine zusätzliche Buslinie eingerichtet. Die Linie 292 fährt montags und freitags als Ersatzhaltestelle an der Ecke Martin Luther Straße/Schützenstraße und verkehrt bis 20.30 Uhr. Die Organisatoren hoffen, dass viele Gäste dieses Angebot nutzen und ihre Autos stehen lassen. Betzdorf freut sich auf ein Volks- und Schützenfest, das trotz aller Anpassungen seine festliche Atmosphäre bewahrt und allen Besuchern unvergessliche Tage bescheren wird. "Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und wir gemeinsam ein wunderschönes Fest erleben dürfen", so die erste Vorsitzende Sabine Kniep.

Betzdorfer Schützenverein blickt auf lange Tradition zurück
Der Betzdorfer Schützenverein blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück, die am 4. Juli 1868 mit einer Gründungsversammlung begann. Seitdem hat sich das Schützenfest zu einer tief verwurzelten Tradition entwickelt, die die Gemeinschaft zusammenbringt. Ursprünglich jährlich abgehalten, wird das Königsschießen nun nur noch alle zwei Jahre stattfinden, wobei der Schützenkönig für diesen Zeitraum im Amt bleibt. Damit einhergehend wird das Schützenfest ebenfalls in einer abgespeckten Form ausgerichtet, da der Betzdorfer Rummel künftig nicht mehr veranstaltet wird. Die Traditionspflege steht im Vordergrund, doch den Schützen geht es auch darum, das Fest den heutigen Anforderungen anzupassen, sodass es weiterhin Freude und Zusammenhalt stiftet. (JP)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Auffahrunfall in Mudersbach: Fahrer eines Dreirad-Motorrads leicht verletzt

Ein Auffahrunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf der Kölner Straße in Mudersbach. Dabei wurde ...

Konzert mit Film-Melodien: Kammerorchester Westerwald-Sieg gastiert auf Schloss Schönstein

Es ist besondere Musik an einem besonderen Ort: Das Kammerorchester Westerwald-Sieg der Kreismusikschule ...

Die Kroppacher Schweiz naturnah erwandern

Eine "LIMBACHER RUNDE" wandern, bevor sie mit Wegbeschreibung, Karte und GPS-Daten offiziell als "LIMBACHER ...

Gefährlicher Vorfall in Alsdorf: Fußgängerin entgeht nur knapp Zusammenstoß

Ein riskanter Zwischenfall ereignete sich am 22. August gegen 19 Uhr in der Hauptstraße von Alsdorf. ...

Gefährliches Überholmanöver auf der B62: Polizei sucht Zeugen

Ein riskantes Manöver auf der Bundesstraße 62 bei Hövels hat die Polizei auf den Plan gerufen. Die Beamten ...

Hochwertiges E-Bike und Werkzeug in Seelbach gestohlen

In der Nacht von Mittwoch (21. August) auf Donnerstag (22. August) wurde in Seelbach ein hochwertiges ...

Werbung