Werbung

Nachricht vom 24.08.2024    

Trägergesellschaft schafft in Altenkirchen Fakten: Inventar wird transferiert

Von Klaus Köhnen

Aus unterschiedlichen Quellen ist zu erfahren gewesen, dass die Trägergesellschaft, noch vor dem Termin bei Minister Hoch, Fakten schaffen will. Dieser Umgang mit den Mitarbeitenden, aber auch den Bürgern, ist mit den Grundsätzen der Rot-Kreuz-Gesellschaften nicht vereinbar.

Ein Schriftzug, der mehr verspricht

Altenkirchen. Waren es in der "ersten Runde" die potenziellen Patienten, die, aus Sicht des Trägers, die gebotenen Möglichkeiten nicht angenommen hätten, wird nun die Personalsituation als Ursache beschrieben. Wie bereits an anderer Stelle berichtet, macht es auf viele Menschen den Eindruck, als sei der Träger von Anbeginn an mit der Intension angetreten, das Krankenhaus in der Kreisstadt zu schließen. Die Mitarbeitenden, die derzeit an anderen Standorten eingesetzt sind, werden das Verhalten, das ihnen entgegengebracht wird, auf Dauer nicht ertragen, so viele der Betroffenen.

Der Standort Hachenburg verweist in einem Facebook-Beitrag auf die Einrichtung einer sogenannten Intermediate Care (IMC) Station mit sechs Betten. Eine IMC ist eine Station, auf der Patienten versorgt werden, die einer medizinischen "Überwachung", aber keiner intensivmedizinischen Behandlung, bedürfen. Man kann es auch als "Zwischenintensiv" bezeichnen. In diesem Zusammenhang gab es, aus verschiedenen Quellen, Informationen, dass hierzu auch Geräte aus Altenkirchen genutzt werden.

Die Frage, ob man nun Vertrauen in die Aussagen bezüglich Bestehenbleibens eines MVZ des Trägers haben kann, wird in der Bevölkerung diskutiert. Gab es doch schon mehrere Beteuerungen der Verantwortlichen der Trägergesellschaft zum Bestand und Fortführung einer stationären Versorgung, die nicht eingehalten wurden.

Gespräch in Mainz soll Klarheit bringen
Zwischenzeitlich gab es am Freitag (23. August) eine Pressemitteilung der Kreisverwaltung zu dem bereits länger angekündigten Gespräch mit dem Gesundheitsminister. Zitat: "Am kommenden Dienstag (27. August) findet im Mainzer Gesundheitsministerium ein Runder Tisch zum Krankenhausstandort Altenkirchen statt. Auf dieses Gesprächsformat hatten sich Gesundheitsminister Clemens Hoch und Landrat Dr. Peter Enders unmittelbar nach Bekanntwerden der Schließungsabsichten der DRK-Trägergesellschaft Süd-West für das Altenkirchener Krankenhaus Mitte Juli verständigt. Aus dem Kreis Altenkirchen werden der Landrat, die Bürgermeister Fred Jüngerich und Andreas Hundhausen sowie der Altenkirchener Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz teilnehmen." Zitat Ende



Landrat Dr. Peter Enders formuliert seine Erwartungen an diese Runde mit: "Wir brauchen jetzt unmissverständlich Klarheit, nicht nur in der Frage, ob das Land die stationäre Versorgung für Altenkirchen als gesichert betrachtet, sondern ganz konkret, wie diese sich gestaltet. Wohin kann sich die Bevölkerung wenden, wer ist wo zuständig, und vor allem: Wie ist die Notfall-Versorgung geregelt? Und wie stellt sich das Krankenhaus in Kirchen zukunftsfest auf? Das sind die berechtigten Fragen der Menschen, die nun dringend Antworten benötigen." In Richtung Trägergesellschaft sagt Enders: Die DRK-Trägergesellschaft, die in hohem Maß Vertrauen sowohl in der Bevölkerung als auch bei den kommunalen Vertretern verspielt habe, müsse sich hierzu äußern. Zitat: "Ich habe meine Zweifel, ob ein Träger mit dem Label DRK im Westerwald noch eine Zukunft hat."

Mit Blick auf ein Westerwaldklinikum führt der Landrat aus: "Auch hier brauchen wir Klarheit: Ist die Finanzierung verbindlich gesichert?" Mit Blick auf den Standort ist Müschenbach für ihn überholt: "In Altenkirchen steht ein vergleichsweise neues Haus zur Verfügung. Viele, die sich in der Materie auskennen, halten dieses Gebäude für geeignet, es aus- und anzubauen, um dieses Westerwaldklinikum hier zu verwirklichen. Ich favorisiere diese Variante ausdrücklich." Über die Ergebnisse des Gespräches sollen die Spitzen-Kreistagsfraktionen in der kommenden Woche, also vor der nächsten Sitzung des Kreistages (3. September), informiert werden, so die Pressemeldung.

Was für viele Bürger bleibt, ist die Frage, ob es Möglichkeiten gibt, das Krankenhaus in Altenkirchen als Eckpfeiler der medizinischen Versorgung, die viele derzeit entgegen anderslautenden Informationen aus dem Ministerium als mindestens gefährdet ansehen, zu erhalten. Dass es auch anders geht, zeigt das Krankenhaus in Eitorf. Dieses derzeit 100-Betten Haus ist als Grund-Notfallversorger von allen politisch Verantwortlichen als notwendig anerkannt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Verkehrsbehinderungen auf Bahnstrecke: Linie RE 9 aus Richtung Siegen beginnt und endet in Köln Messe Deutz

Ein Lastkraftwagen (Lkw) blockiert die Bahnstrecke zwischen Horrem und Köln-Ehrenfeld. Aktuell kommt ...

"Solawi Wisserland" lädt ein zum Tag des offenen Hofes nach Schützenkamp

Von Ende August bis Anfang September finden in diesem Jahr die "BioWochen" statt. Auch der Demeter-Hof ...

Technikcamps der Universität Koblenz mit großem Zulauf: "Ein lebendes Lehr-Lern-Labor"

Positives Fazit nach Abschluss von insgesamt 27 Wochenkursen: Das Projekt "technikcamps" der Universität ...

Fahrplanänderungen auf der Linie RE 9 zwischen Siegen und Köln

Pendler aufgepasst: Wer die Linie RE 9 im Berufsverkehr zwischen Siegen Hauptbahnhof und Köln Hauptbahnhof ...

Mangel an Wohnungen: Politische Verlässlichkeit und finanzielle Unterstützung gefordert

Es muss gebaut werden: Bis 2028 braucht der Landkreis Altenkirchen den Neubau von rund 330 Wohnungen ...

Mehrere Vorfälle im Straßenverkehr: Polizei Betzdorf sucht Zeugen und Beteiligte

Eine Reihe von Verkehrsdelikten hielten die Polizei in Betzdorf am Freitag (23. August) und Samstag (24. ...

Werbung