Werbung

Pressemitteilung vom 26.08.2024    

Von Superhelden bis Kunst zum Anfassen: Herbststaffel der Kinderuni Siegen beginnt

Die Herbststaffel der Kinderuni Siegen – einer Kooperation zwischen der Universität Siegen und der Siegener Zeitung – widmet sich dem Siegener Stadtjubiläum: 800 Jahre Stadt Siegen. Vier Wissenschaftler aus vier unterschiedlichen Disziplinen beschäftigen sich mit Stadt-Themen und Stadt-Ansichten.

Die Herbststaffel der Kinderuni beginnt am 3. September. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Die Herbststaffel startet am 3. September mit Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Betriebswirtschaftslehre/Marketing) und dem Thema "Was ist eigentlich ein Oberzentrum? Die Superhelden unter den Städten". Bei dieser Kinderuni-Veranstaltung dreht sich alles um Oberzentren und ihre Bedeutung für unsere Region. Oberzentren sind die Superhelden unter den Städten. Sie bieten vielfältige Dienstleistungen, Handelsmöglichkeiten und kulturelle Aktivitäten, die in kleineren Städten oder Gemeinden oft nicht verfügbar sind. In der Veranstaltung wird gezeigt, was Oberzentren zu Superhelden in der Städtefamilie macht und warum diese Städte wie Magneten Menschen aus der Umgebung anziehen. Kinderuni-Kinder erhalten nach der Veranstaltung auf Vorlage des Ausweises auf dem Schlossplatz ein Bällchen Eis.

Am 10. September spricht Prof. Dr. Christian Berger (Kunstgeschichte) über "Bernd und Hilla Becher – lauter Fachwerkhäuser". In und um Siegen sah man früher zahlreiche Fachwerkhäuser. Ihre Außenwände bildet eine Struktur aus dunklen Holzbalken mit ausgefüllten Zwischenräumen (Gefachen). Hilla und Bernd Becher fotografierten von 1959 bis 1987 einige dieser Gebäude, sodass wir heute noch ihre Struktur erkennen können. Auf den ersten Blick sehen sie fast gleich aus. Doch Hilla und Bernd Bechers Fotos zeigen, wie viele Möglichkeiten es gab, ein Siegerländer Fachwerkhaus zu bauen. Eine Auswahl der Fotos gehört zur Sammlung des Museums für Gegenwartskunst. Die Vorlesung ist im Rahmen des ersten Kulturring-Festivals "VielKultur" für jedermann geöffnet. Das Museum öffnet ab 15 Uhr die Pforten für Kinderuni-Besucher.

Um Häuser geht es auch bei der Vorlesung von Prof. Dr. Eva von Engelberg (Architektur) am 17. September. Ihr Thema lautet "Architektur als Spiegel der Stadtgeschichte". 2024 feiert die Stadt Siegen ihr 800-jähriges Jubiläum. Von Beginn an haben sich die Menschen hier Häuser gebaut, um darin sicher und warm zu wohnen, haben Straßen angelegt und Fabriken errichtet, erst kleine, dann immer größere. Die Menschen haben damit Spuren hinterlassen und viele der alten Bauten sind bis heute erhalten. Wie bei der Kleidung, die sich mit der Mode ändert, zeigen auch Bauwerke ein für ihre Zeit typisches Aussehen. Obwohl Häuser nicht sprechen können, "erzählen" sie uns damit, wann sie gebaut wurden: im Mittelalter, im Barock oder vielleicht erst vor wenigen Jahren. In der Vorlesung wird Eva von Engelberg mit den Kindern einzelne Gebäude anschauen und herauslesen, was sie aus der 800-jährigen Geschichte der Stadt Siegen berichten können. Nach dieser Vorlesung wartet ein ganz besonderes Geschenk auf die Mädchen und Jungen der Kinderuni Siegen.



Am 24. September präsentieren Marios Mouratidis (FabLab), Dr. Philip Bojahr und Johannes Bade (Siegerlandmuseum) "Rubens zum Anfassen". Die meisten Dinge in einem Museum darf man nicht anfassen. Jedoch können nicht alle Menschen sehen und mit dem Auge Bilder, Skulpturen, Modelle, Geräte und andere interessante Dinge entdecken. Für sie muss es andere Wege geben, um die Wunder eines Museums zu erleben. "Rubens zum Anfassen" ist ein Projekt des Siegerlandmuseums und dem FabLab Siegen. Hierbei wurde ein "flaches" Bild des Malers Peter Paul Rubens zu einem 3D-Relief umgewandelt, das auch sprechen kann. Auf diese Weise erzählt es seine Geschichte, ohne dass wir unsere Augen brauchen. Die Kinder erfahren, wie und womit das Relief hergestellt wurde und können das "sprechende Bild" dann auch selbst ausprobieren.

Die Kinderuni Siegen richtet sich an Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Treffpunkt ist immer dienstags, um 17 Uhr im Hörsaalzentrum Unteres Schloss Siegen (Raum US-C 116). In der Regel ist eine Veranstaltung auch für Begleitpersonen geöffnet. Nähere Infos gibt es hier. Die Anmeldung erfolgt über die Website. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Weyerbuscher Frühlingsmarkt lockt am 25. Mai mit Vielfalt und Genuss

ANZEIGE | Am 25. Mai verwandelt sich Weyerbusch in ein buntes Marktparadies. Besucher können sich auf ...

Bücherfreunde tauschen und stöbern in Malberg

Am Samstag, dem 26. April, wird die Grundschule in Malberg zum Treffpunkt für alle, die gedruckte Bücher ...

Richtfest im Zoo Neuwied: Seehundanlage vor der Fertigstellung

Am Freitag, dem 25. April trafen sich viele Menschen an der von einem hohen Kran überragten Baustelle ...

Ahmadiyya Muslim Jamaat kondoliert zum Tod von Papst Franziskus

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland hat mit Trauer auf den Tod von Papst Franziskus reagiert. In ...

Jobcenter-Beirat informiert sich über erfolgreiche Arbeitsmarktmaßnahme "Jobturbo"

In Betzdorf traf sich der Beirat des Jobcenters Kreis Altenkirchen, um sich ein Bild von der Arbeitsmarktmaßnahme ...

Ein Jahr Konsumcannabisgesetz: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz

Seit einem Jahr ist der private Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. ...

Weitere Artikel


SPD-Fraktion Daaden bereitet sich auf konstituierende Sitzung im kommenden September vor

Die SPD-Fraktion im Daadener Stadtrat hat sich in einer konstituierenden Sitzung mit zahlreichen Themen ...

Happy Birthday: 30 Jahre Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe

Das diesjährige Motto - Zusammenhalt, Unterstützung und Dankbarkeit - hat einen besonderen Hintergrund. ...

"Kirmes" ohne Frittendunst: Platz drei für Francis Cerny

Großer Erfolg für das Team Schäfer Shop in Bad Segeberg. Nach 41 Kilometern sicher sich Francis Cerny ...

Mit elf Jahren Autorin: Jüngste Schriftstellerin im Kreis Altenkirchen kommt aus Betzdorf

Sie ist - und daran bestehen keine Zweifel - die jüngste Schriftstellerin im Kreis Altenkirchen: Milou ...

Kölnturm Treppenlauf 2024: Zwei Feuerwehrmänner aus Hamm gegen 732 Stufen in Köln

Die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) hat am Sonntag (25. August) erfolgreich am Kölnturm Treppenlauf ...

Vermisst gemeldeter Mann aus Koblenz wohlbehalten zurückgekehrt

Ein 42-jähriger Mann syrischer Herkunft, der seit Freitag (23. August) als vermisst galt, ist wieder ...

Werbung